Hier gibt es Honig aus einer kleinen demeter-Imkerei
Bei Alexandra Lippert summt es auf den Wiesen. Zwischen Fliederbüschen und Kirschbäumen leuchten bunt bemalte Holzkästen, die Beuten. „Meine Bienen stehen in völliger Idylle“, freut sich die engagierte Imkerin. Umgeben von einem Naturschutzgebiet, liegt das Grundstück im Landschaftsschutzgebiet. Hier haben ihre Tiere ein ungestörtes Refugium. Insgesamt 30 Völker hält Alexandra, verteilt auf mehrere Standorte. Sie stehen am Wald, auf Obstwiesen oder in ihrem Garten.
Alexandra zeigt auf eine Beute: „Die Bienen dort sind die einzigen, die dieses Jahr noch nicht in Schwarmstimmung waren“. Sie will den Bienenstock kontrollieren und ist gerade dabei mit dem sogenannten Smoker zu räuchern, um die Bienen abzulenken. Der Rauch gaukelt den Bienen vor, dass es brennt. Und wenn Gefahr droht, beginnen Bienen, ihre Vorräte einzusammeln bevor sie losfliegen. Sie bleiben auf den Waben sitzen und der Imker kann in Ruhe arbeiten.
Alexandra arbeitet nach den Grundsätzen der wesensgemäßen Bienenhaltung. Ihre Imkerei ist demeter-zertifiziert. Das bedeutet, dass die Bienen ihre Waben selbst bauen und nicht wie sonst üblich, Mittelwände zur Verfügung gestellt bekommen. Wenn ein Volk seine Waben selbst baut, braucht es zwar mehr Honig, doch der Vorteil liegt für Alexandra auf der Hand: Der Wabenbau und das Schwitzen von Wachs sind für die Gesundheit eines Bienenvolkes wichtige Hygienemaßnahmen.
Wesensgemäße Bienenhaltung
Zur wesensgemäßen Bienenhaltung gehört für Alexandra auch, dass sie ihre Bienen über Schwärme vermehrt. In der Schwarmzeit – im Mai und Juni – ist die Imkerin jeden Tag bei ihren Bienen: „Man muss sich wirklich drauf einlassen können, denn es kann passieren, dass plötzlich der Nachmittag weg ist, weil man voll erfüllt von seinen Bienen vor sich hin arbeitet.“
Schwarmzeit ist die Zeit, in der sich die Bienen fortpflanzen und das bedeutet: Die alte Königin verlässt mit einem Teil des Volkes den Bienenstock und sucht sich ein neues Zuhause. Sie überlässt der neuen, noch nicht geschlüpften Königin den alten Bienenstock. Der Teil des Volkes, der zurückbleibt, zieht die junge Königin auf. Die meisten Imker wollen nicht, dass ihre Bienen schwärmen, denn es kann passieren, dass die Bienen entwischen und aufgrund von Futtermangel sterben. Für Alexandra ist die Schwarmzeit ein „impulsives Erlebnis“, wie sie es nennt. „Schwarmzeit ist für mich das Schönste, weil ich da unmittelbar und ganz nah an den Bienen bin.“
Ein Bienenschwarm vor dem Rotmain-Center in Bayreuth
Dass sich Alexandra mit dem „Einfangen“ der ausgeschwärmten Bienen auskennt, hat sich in Bayreuth herumgesprochen. So wird sie auch schon mal angerufen, wenn vor dem Rotmain-Center ein Bienenschwarm im Baum hängt. Statt den Schwarm von der Feuerwehr abspritzen zu lassen, birgt sie den Schwarm und gibt ihm eine neue Behausung. „Halbe Geschichten, die am Tier vorbei gehen, gibt es bei mir nicht“, sagt sie.
Imker-Seminare
Ihre Philosophie: „Nah an den Bienen, nah an den Menschen“, lebt sie nicht nur im täglichen Imkern, sondern auch in vielen Seminaren. Seit einigen Jahren beobachtet Alexandra Lippert ein zunehmendes Interesse an der Imkerausbildung. „Die Entwicklung geht mittlerweile weg von den Imkern mit vielen Bienen, hin zu vielen Imkern mit wenigen Bienenvölkern.“ Dies bestätigen auch die Zahlen des Deutschen Imkerbundes aus dem Dezember 2019. 96% der Imker halten bis zu 25 Völker. Nur 1% der Imker besitzt über 50 Völker.
Das Handy klingelt und Alexandra berät eine Seminarteilnehmerin über den Umgang mit der Bienenkönigin. „In der Schwarmzeit klingelt ständig das Telefon, ich mag das“, lacht sie. Viele Menschen berät sie über Fotos per Whatsapp oder per Email. “Es ist wichtig, dass man weiß, was man tut, denn man hält schließlich ein Tier und es ist wichtig, dass man weiß, was auf einen zukommt. In den Pfingstferien wegfahren, ist einfach nicht drin.“, betont Alexandra. Denn dann ist Schwarmzeit und es beginnt die Ernte. „Dann steht der Honig im Keller und will jeden Tag gerührt werden“, lacht Alexandra. Für ihre Honigverarbeitung hat die umtriebige Imkerin eigens neue Containergebäude an ihrem Gartengrundstück aufgebaut. Hierin befinden sich ein Schleuder- und ein Lagerraum, in denen Waben geschleudert, Kästen repariert und Rähmchen für die Bienenkästen vorbereitet werden. Alexandra hat auch hier konsequent nachhaltig gedacht: von der Stromversorgung durch Greenpeace Energy, über die Begrünung der Container bis hin zur Fassadengestaltung für Wildbienen.
--
Für ein Glas Honig muss eine Biene rund 40.000 Mal ausfliegen. Sie legt dabei Flugstrecken von bis zu 120.000 km zurück und bewegt sich meist in einem Radius von 1-3 Kilometern.
„Für einen konventionellen Imker wäre das nur Wildbau“, lacht Alexandra.
Besonderheiten:
- Alexandra Lippert bietet Imkerseminare für Erwachsene als Referentin für wesensgemäße Bienenhaltung an und lädt Kinder und Besuchergruppen zum Erleben von Honigbienen ein
- Ihren demeter-Honig kauft man entweder ab Haustür oder man erhält ihn in der Hamsterbacke, Bayreuth und in der Kochschule Sana e Salva bei Bayreuth und bei Naturkost Hollerbusch.
- Im Stadtgebiet Bayreuth kann der Honig auch mit dem Lastenrad geliefert werden.
- Organisation von „Bienengeburtstagen“ für Kinder mit Bienenspielen auf den Bienenständen rund um Bayreuth
- Ihr Programm „Das Leben des Bienenvolkes“ hilft Kindern dabei, Ängste vor Bienen abzubauen.
- Alexandra Lippert ist zertifizierte Naturpädagogin und hat darüber hinaus ein Zertifikat in Umweltbildung / Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Produkte:
- Frühlings- und Sommerhonig aus der demeter-Imkerei
- Propolis
- Bienenwachs
- Kerzen
- Kurse zum Herstellen von Pflegeprodukten mit Propolis und Bienenwachs für den Eigenbedarf
Autorin: Corinna Brauer
nach Absprache
Bienenprodukte (Wachs, Kerzen, etc.) | Honig |
akzeptierte Zahlungsmittel:
BarALEXANDRAs BIENENWELT
Betreiber
Alexandra Lippert
Liegnitzer Str. 27e, 95448 Bayreuth
Besuche uns auch auf:
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
ca. 1,0 km entfernt
Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth
Freizeit- und Erlebnisregion Landkreis Bayreuth
103000 Einwohner

ca. 1,1 km entfernt
Bayreuth
Der thematische Spazier- und Wanderweg führt durch die Kulturlandschaft der idyllischen Auen des Roten Mains.
8:20 h 177 hm 31,1 km mäßig
ca. 1,3 km entfernt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 10:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
oder ganzjährig nach Vereinbarung
Alpaka-Wanderungen am Wochenende (mit Anmeldung), in den Wintermonaten auch Glühweinwanderungen
Bei einer Hofführung kann man den Hof und die Tiere kennenlernen (mit Anmeldung)
Höflas 2, 91281 Kirchenthumbach
Landschaftspflege durch Beweidung, Alpakas als Wanderbegleiter und nachhaltig produzierte Alpaka-Wolle.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 11:30 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
und nach Vereinbarung
Wannbach 1, 91362 Pretzfeld
Holzofenbrot und Kartoffeln aus biologischem Anbau (in der Umstellungsphase)

Körbeldorfer Weg 1, 91257 Pegnitz
Eine Liebeserklärung an die kleinen Lehrmeister fürs Leben


geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 09:00 - 15:00 |
Sonntag | geschlossen |
Und am ersten Sonntag im Monat von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr auf dem Thermenmarkt an der Therme Obernsees
Schrenkersberg 1, 95515 Plankenfels
Rindfleisch und Zwetschgenbaames vom Weiderind


Die Tiere stehen ganzjährig auf der Weide. Fleischpakete holt man sich nach Vereinbarung ab.
Hagenbach 31, 91362 Pretzfeld
Familienschäferei & Rindfleisch in Bioqualität Familie Dorn, Hagenbach



Treppendorf 16, 96142 Hollfeld
Alte Rassen helfen bei der Landschaftspflege und dem Erhalt der Artenvielfalt


Mittelehrenbach 41, 91359 Leutenbach
Frisches Obst nach Saison, sortenreine Brände und Geiste sowie Cidre aus Streuobst


jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Das Selbstbedienungs-Häusla ist durchgehend erreichbar.
Schafhof 5, 96215 Lichtenfels
Es gibt Studien, die zeigen, was meist mit kleinen Höfen passiert: Erst einmal wandern die Betriebe vom Vollerwerb in den Nebenerwerb, dann, ein bis spätestens zwei Generationen später werden die Flächen verpachtet.


geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:00 - 19:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Vor dem Hof steht ein Automat, aus dem man jederzeit Öle erwerben kann.
Bergstr. 18, 91352 Hallerndorf
Wertvolle Öle in Bioqualität aus den eigenen Ölsaaten

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 12:00 - 17:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 12:00 - 17:00 |
Samstag | 09:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
Oberehrenbach 3, 91359 Leutenbach
Frisches Obst und geschmackvolle Obstprodukte von den eigenen Wiesen und Plantagen

Nach kurzer telefonischer Vereinbarung sind wir jederzeit gerne für Sie da.
Mittelehrenbach 19, 91359 Leutenbach
Frisches Obst nach Saison, raffinierte Fruchtaufstriche, Obstliköre und Brände aus den eigenen Obstgärten.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 15:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 12:00 |
Sonntag | geschlossen |
Oder einfach einen Termin vereinbaren
Hauptstr. 51, 91355 Hiltpoltstein
Aromatische Brände und Liköre von den Streuobstwiesen


geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 14:00 - 20:00 |
Mittwoch | 14:00 - 20:00 |
Donnerstag | 14:00 - 20:00 |
Freitag | 14:00 - 20:00 |
Samstag | 14:00 - 20:00 |
Sonntag | 14:00 - 20:00 |
Am Sonntag ist nur das Hofcafé geöffnet, der Hofladen ist sonntags geschlossen.
Weingarts 20, Weingarts, 91358 Kunreuth
Obstbrände, Liköre, Marmeladen, Chutneys und Aufstriche

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Oder vorher anrufen (Tel. 09191/ 5767) oder einfach am Hofladen klingeln.
Zweimal im Monat sind wir in Forchheim auf dem Bauernmarkt und jeden
Samstag auf dem Wochenmarkt in Forchheim
Frisches Holzofenbrot gibt es alle 2 Wochen am Freitag ab 14.00 Uhr im
Hofladen
bei Vorbestellung am Samstag im Wochenmarkt
Das Hofcafe hat am 1. Sonntag im Monat ab 14.00 Uhr geöffnet
Siehe auch Internetseite www.brennerei-hack.de
Elsenberg 8, Elsenberg, 91361 Pinzberg
Frisches Obst & Gemüse, Obstbrände, Liköre und Holzofenbrot


geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 10:00 - 19:00 |
Samstag | 09:00 - 13:00 |
Sonntag | geschlossen |
In der Schaeflohe 4, 92224 Amberg
Urgetreide, Weiderinder, Masthähnchen und Bio-Eier

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 09:00 - 17:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Öffnungszeiten mobile Hofläden:
- Hirschaid, Hauptstraße / Einfahrt Tegut: jeden Mittwoch: 9.00 - 12.00 Uhr
- Lichtenfels, Edeke / Mainau, Lifecenter: jeden Donnerstag: 9.00 - 14.00 Uhr (bis Abverkauf)
- Bad Staffelstein, Hopfenmühle / Horsdorferstr. 52: jeden Freitag: 9.00 - 14.00 Uhr (bis Abverkauf)
Krögelhof 8, 96231 Bad Staffelstein
„Ein guter Bauer muss beobachten, nachdenken, dann: säen und faul sein!“ Es sind überraschende Erkenntnisse, die Klaus Gründel da kundtut.

Familie Alt arbeitet auf dem Hof und ist meistens vor Ort.
Wichtig: Bitte klingeln! Von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr ist Melkzeit, da ist ein Besuch ungünstig. Ansonsten gern jederzeit (auch samstags/ sonntags)
Am besten vorher anrufen, dann können die Produkte bereitgestellt und jederzeit abgeholt werden.
Seidmar 3, 91359 Leutenbach
Der kleine Hofladen ist bekannt für seinen edlen Rinderschinken, den Zwetschgenbaames (Zwetschgabahmas)


Stockau 3, 92289 Ursensollen
Ziegenmilchkaramell, Ziegenfleisch und Hofkonzerte


Die Verkaufsstellen von Lebensmitteln und anderen Produkten am Münzinghof sind bis auf Weiteres geschlossen. Sie können die Produkte jedoch am Hof‘o‘mat in Wallsdorf (am Reimehof), in zahlreichen Läden oder im Online-Shop erwerben.
Münzinghof 9, 91235 Velden
Die Dorfgemeinschaft Münzinghof – ein Vorbild für nachhaltige und inklusive Landwirtschaft

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 13:00, 15:00 - 18:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 14:00 - 19:00 |
Samstag | 09:00 - 15:00 |
Sonntag | geschlossen |
Jederzeit auch nach telefonischer Absprache möglich.
Lilling 4, 91322 Gräfenberg
Hier dreht sich alles um Obst und Hopfen

Onlineshop & nach Vereinbarung vor Ort.
Enzendorf 10, 91235 Hartenstein
Kammmanufaktur, deren ressourcenschonender Umgang beeindruckt!

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 14:00 - 17:00 |
Mittwoch | 14:00 - 17:00 |
Donnerstag | 14:00 - 17:00 |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Zeubacher Str. 31, 91344 Waischenfeld
„Weben ist wie zaubern können“, ist Ellen Ribitzki überzeugt. Sie brennt für die Handweberei und Spinnerei und verarbeitet in ihrer kleinen Werkstatt am liebsten fränkische Wolle.

Dienstag und Sonntag ist Ruhetag. Außer in der Spargel- und Erdbeerzeit. Dann ist der Hofladen täglich geöffnet.
Heroldsbacher Straße 42a, 91353 Hausen
Nachhaltiger Gemüse- und Obstanbau im Freiland


geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 15:00 - 18:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: nach Vereinbarung
Laibarös 12, 96167 Königsfeld
Als Otto und Irene Weiß vor nunmehr 34 Jahren den Hof von den Großeltern übernahmen, stand für sie von Anfang an fest, dass sie diesen ökologisch bewirtschaften wollen. Sie traten dem Naturland-Verband bei und arbeiten seither aus voller Überzeugung nach den strengen Richtlinien dieses Anbau-Verbandes.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 10:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
Oberrüsselbach 20, 91228 Igensdorf
Der Obsthof Bauer setzt in mittlerweile dritter Generation die lange Tradition im erwerbsmäßigen Obstbau fort.

In der Beerenzeit von Mitte Mai bis 1. August ist der Hofladen täglich geöffnet: Mo-Fr 10-12 Uhr und 14-18 Uhr und Sa 9-14 Uhr, außerhalb der Beerenzeit ist der Hofladen donnerstags, freitags und samstags geöffnet.
Forchheimer Str. 25, 91338 Igensdorf
Ein Eldorado für Beeren- und Obstliebhaber

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 14:00 |
Sonntag | geschlossen |
Sowie nach Vereinbarung.
Ermreus 37, 91358 Kunreuth
Die große Obstvielfalt ganz frisch oder verarbeitet: Erdbeeren, Pfirsiche, Zwetschgen, Aprikosen, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Äpfel, Birnen, Trauben, Quitten und Walnüsse



Hof’o’mat – 24h Verkaufsautomat am Hof.
Die Produkte vom Reimehof erhalten Sie auf folgenden Märkten: Nürnberg-Zerzabelshof // Nürnberg-Erlenstegen // Hersbruck // Bayreuth Rotmaincenter.
Wallsdorf 1, 91241 Kirchensittenbach
Hier ist der Käse auch ein Stück Naturschutz.