Einkaufen auf dem Bauernhof
Alle Produkte sind aus Eigener Erzeugung und werden in der Erntezeit täglich frisch zum Verkauf angeboten. Wir bieten unsere Produkte direkt ab Hof, sowie auf Märkten in unserer Umgebung an. Hierfür finden Sie an der Hofeinfahrt einen kleinen Verkaufswagen, der mit fertig abgepackten Beuteln gefüllt ist. In unseren Hofladen können Sie auch individuelle Mischungen und Mengen kaufen.
Entspannte Geschäftigkeit liegt in der Luft. Gerade noch hat Herbert Schmidt frische Birnen ins Obstregal einsortiert. Auf dem Hof stapeln sich Kisten mit Mostäpfeln. Vorsichtig schichtet Lydia Schmidt würzige Pinova-Äpfel in die Holzkisten, während Juniorchef Jochen Schmidt den frisch gepressten Apfelsaft abfüllt. Willkommen auf dem Obsthof Schmidt!
Lydia, Herbert und Jochen Schmidt sind Obstbauer aus Leidenschaft. Sie haben ihr Hobby zum Beruf gemacht. Inspiriert von einem Urlaub in Südtirol, beschloss Herbert Schmidt vor vielen Jahren den Milchviehbetrieb seines Vaters auf Obstanbau umzustellen. Kirschbäume gehörten schon seit Großvaters Zeiten zum Hof. Gesagt, getan: I997 pflanzte Herbert Schmidt die ersten Apfelbäume, 1998 baute er den Kuhstall zu einer Kühlkammer um. Er traf damit den Zeitgeist, denn immer mehr Verbraucher fragten sich, warum man Obst aus Neuseeland einfliegen lässt. „Als wüchsen in Franken keine Äpfel“, lacht Herbert Schmidt.
Wieviel Arbeit steckt im Obstbau?
Wieviel Arbeit hinter dem Obstanbau steckt, das erfährt man am besten auf der Obstwiese. Herbert Schmidt steigt auf seinen Traktor und tuckert los. Ein paar Straßen weiter, schon ist er am Ortsausgang angekommen, die Straße biegt ab und geht in einen Feldweg über. Und während der Weg sich an Streuobstwiesen entlangschlängelt, fragt man sich: Wie würde die Fränkische Schweiz aussehen ohne die tausenden Äpfel-, Kirsch- und Birnenbäume? Werden die Obstbäume nicht mehr gepflegt, verwildern sie nach und nach und sterben schließlich ab.
Familie Schmidt setzt auf Diversifikation: Spalierobst und Streuobstwiesen
Die Obstwiesen der Schmidts sind weit davon entfernt. Zwischen 4.000 und 5.000 Bäume stehen auf ihren Wiesen. Zwischen den grünen Blättern leuchtet es rot. Die Bäume stehen in voller Pracht. Die Schmidts setzen auf Diversifikation: Spalierobst neben Streuobst, frühe Sorten stehen neben späten. Zwetschgen wachsen neben Kirschen-, Äpfel- und Birnenbäumen. Sie tragen Namen wie Topaz, Boskoop, Braeburn, Gräfin von Paris oder Gellerts Butterbirne, Alter Mollerbusch, Goldparmäne, alter Winterrambour oder Gravensteiner. Auch Sorten, die speziell für Allergiker geeignet sind, wie Santana, Wellant oder Sonnenglanz, gehören zur bunten Obstvielfalt der Schmidts. Für Diabetiker empfiehlt Herbert Schmidt die Sorten Delbarestivale oder Idared, weil sie weniger Fruchtzucker enthalten.
Arbeit gibt es das ganze Jahr
Und auch wenn die eigentliche Apfelernte erst im Herbst beginnt: Arbeit gibt es auf dem Obsthof das ganze Jahr: Bereits im Februar beginnen Herbert und Jochen Schmidt mit dem Baumschnitt. Jeden Baum begutachten sie und wo es nötig ist, wird geschnitten. Hier ist Fachwissen und viel Erfahrung gefragt, denn der Obstschnitt unterscheidet sich von Sorte zu Sorte.
Im Frühjahr, wenn die Bäume in voller Blüte stehen, werden sie gegen Läuse und Frostspanner behandelt. Dann beginnt auch die Zeit der Wildbienen: Herbert und Jochen Schmidt haben auf ihren Obstwiesen zahlreiche wildbienenfreundliche Nistplätze geschaffen. Zahlreiche Völker überwintern hier jedes Jahr. Gemeinsam mit den Hummeln helfen sie bei der Bestäubung, denn die Wildbienen fliegen bereits bei einer Temperatur von ca. 8 Grad Celsius, während Honigbienen erst ab 12 Grad Celsius aus dem Winterschlaf erwachen.
Im Juni, wenn sich die ersten Früchte an den Bäumen zeigen, wird ausgedünnt: Um das Wachstum möglichst großer Äpfel zu fördern, sortiert Herbert Schmidt an seinen Spalierbäumen kleine und schorfige Äpfel aus.
Äpfel muss man besser behandeln als rohe Eier
Im Juli hängen die Kirschbäume voller Früchte. Einen Teil der Ernte liefern die Schmidts an den Obstgroßmarkt, der andere Teil wird direkt ab Hof verkauft.
Ende August beginnt die Apfelernte. Mit Handschuhen und ausgepolsterten Kisten stehen Herbert und Jochen Schmidt bereit, unterstützt werden sie dabei von Erntehelfern, die den Betrieb seit vielen Jahren kennen. Vorsichtig ziehen sie die Äpfel vom Baum ab, das Obst soll auf keinen Fall Druckstellen bekommen. „Äpfel muss man besser behandeln als rohe Eier“, erklärt Herbert Schmidt, während er an den Spalierbäumen eifrig erntet. Bis zu drei Mal pflückt er jeden einzelnen seiner unzähligen Bäume, denn die Äpfel reifen unterschiedlich: „Wenn ich den Apfel zu früh pflücke, ist der Geschmack noch nicht da, deshalb warte ich, bis er wirklich ausgereift ist.“ Und sein Sohn Jochen ergänzt: „Die Äpfel aus Übersee werden meist nach Lagerfähigkeit gepflückt, je früher man den Apfel erntet, umso länger ist er haltbar. Allerdings schmeckt er dann auch nach nichts.“
Hofeigene Kühlräume
Die Äpfel der Spalierbäume gehen direkt in den Verkauf und werden in den hofeigenen Kühlräumen zwischengelagert. Unterschiedliche Sorten benötigen unterschiedliche Temperaturen. „Äpfel zu lagern, ist viel komplizierter, als Fleisch“ erklärt Herbert Schmidt. „Fleisch kann ich einfach runterkühlen, aber bei den Äpfeln spielen auch Luftfeuchtigkeit und Luftaustausch eine Rolle.“ Boskoop zum Beispiel lässt sich am besten bei 3-4 Grad Celsius lagern. Die meisten anderen Sorten bevorzugen eine Temperatur von 1 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit von 95%. Auch die Zusammensetzung der Luft ist beim Lagern wichtig, denn die Äpfel verbrauchen Sauerstoff, sie atmen. Damit sie nicht faulen, muss die Luftumwälzung akribisch gesteuert werden.
Die Äpfel der Streuobstwiesen landen im Saft
Einfacher haben es da die Äpfel der Streuobstbäume - sie landen direkt im Apfelsaft, frisch gepresst auf dem eigenen Hof. Sortenrein oder gemischt oder als „Roter Apfelsaft“ sind sie als 5 oder 10 Liter Box erhältlich. Und wer genug von Äpfeln hat, der bekommt bei den Schmidts auch Trauben, Aprikosen, Weinbergpfirsiche und Nektarinen – von den eigenen Bäumen, versteht sich. Fränkische Obstvielfalt ganz groß.
Besonderheiten:
- Familie Schmidt bietet in der Erntezeit eine Selbstbedienung ab Hof
- Außerdem finden Sie die Schmidts auf folgenden Märkten:
- Forchheimer Bauernmarkt an jedem 2. und 4. Freitag im Monat
- Bauernmarkt in Neunkirchen am Brand an jedem 1. und 3. Freitag im Monat
- Fürther Apfelmarkt
- Bayreuther Bauernmarkt an der Rotmainhalle jeden Samstag
- Thermenmarkt Obernsees an jedem 1. Sonntag im Monat
- Die Äpfel der Schmidts können in folgenden Märkten im Nürnberger Umland gekauft werden:
- Gemüsehof Brückner, Nürnberg
- Gemüsebau Gerhard Zucker, Fürth
- Bauernladen Konrad Drechsler, Nürnberg-Boxdorf
Produkte:
- Rund 20 verschiedene Apfelsorten, auch für Diabetiker und Allergiker
- Sortenreiner Apfelsaft, u.a. auch einen „Roten Apfelsaft“
- Apfelchips
- Birnen
- Kirschen
- Aprikosen
- Nektarinen
- Zwetschgen
- Tafeltrauben
- Weinbergpfirsiche
Autorin: Corinna Brauer
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Sonstige Hofprodukte | Getränke | Obst | Süße Kirschen | Zwetschgen | Aprikosen |
Äpfel | Weintrauben | Nektarinen | Pfirsiche | Birnen | Säfte |
Obsthof Schmidt, Familie Schmidt
Betreiber
91077 Neunkirchen am Brand, Ermreuther Hauptstr. 44
Besuchen Sie uns auch auf:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" überspringen
ca. 3,5 km entfernt
Berg-Gasthof Hötzelein
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:30 - 20:30 |
Mittwoch | 11:30 - 20:30 |
Donnerstag | 11:30 - 20:30 |
Freitag | 11:30 - 20:30 |
Samstag | 11:30 - 20:30 |
Sonntag | geschlossen |
An den o. g. Tagen ist das Café durchgehend geöffnet.
Warme Küche jeweils von 11.30 bis 14.00 Uhr & 17.00 bis 20.30 Uhr.
Sonntags geschlossen, Gruppen & Veranstaltungen auf Anfrage.
91358 Kunreuth, Regensberg 10
Essen wie Gott in Franken ... mit regionalen Spezialitäten
Fränkisch, Regional

ca. 3,8 km entfernt
Brennerei und Café Geist-Reich
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 14:00 - 20:00 |
Mittwoch | 14:00 - 20:00 |
Donnerstag | 14:00 - 20:00 |
Freitag | 14:00 - 20:00 |
Samstag | 14:00 - 20:00 |
Sonntag | 14:00 - 20:00 |
Am Sonntag ist nur das Hofcafé geöffnet, der Hofladen ist sonntags geschlossen.
91358 Kunreuth, Weingarts 20, Weingarts
Obstbrände, Liköre, Marmeladen, Chutneys und Aufstriche

ca. 4,2 km entfernt
Brauerei & Brauereigasthof Lindenbräu
Unsere Öffnungszeiten und alle aktuellen Informationen über den Fünf-Seidla-Steig gibt es HIER.
91322 Gräfenberg, Am Bach 3
Sich wohlfühlen, bei einem frisch gezapften Bier – direkt vom Fass – zu einer fränkischen Brotzeit, mit einem doppelt gebrannten Brehmer´s Bierschnaps – dazu begrüßt Euch Familie Brehmer-Stockum mit Team in ihrer familiär geführten Brauerei mit angeschlossenem Gasthof.
Regional

ca. 4,5 km entfernt
Brauerei Friedmann mit Bräustüberl & Biergarten zum Bergschlösschen
Unsere Öffnungszeiten und alle aktuellen Informationen über den Fünf-Seidla-Steig gibt es HIER.
91322 Gräfenberg, Jägersberg 16
Bei uns herrscht schon seit 1875 der Grundsatz: "Hopfen und Malz - Gott erhalt`s." Als mittelständische Familienbrauerei mit insgesamt fünf Mitarbeitern und einer Berufserfahrung von über 140 Jahren haben wir uns in der fränkischen Region rund um Nürnberg und darüber hinaus einen Namen gemacht.
Regional

ca. 4,6 km entfernt
Klosterbrauerei & Wirtshaus Klosterbrauerei Weißenohe
Unsere Öffnungszeiten und alle aktuellen Informationen über den Fünf-Seidla-Steig gibt es HIER.
91367 Weißenohe, Klosterstr. 20
Die Klosterbrauerei Weißenohe entstammt dem ehemaligen Benediktinerkloster St. Bonifatius zu Weißenohe. Seit 1827 sind Brauerei und Wirtshaus in Familienbesitz. Die klösterliche Brautradition führen wir in der Herstellung unserer handwerklich gebrauten, kräftigen Bierspezialitäten fort. Ganzjährig gibt es bei uns Spezialitäten aus der fränkischen Küche vereint mit fränkischer Bierkultur!
Regional

ca. 6,1 km entfernt
Brauerei & Brauereigasthaus Hofmann
Unsere Öffnungszeiten und alle aktuellen Informationen über den Fünf-Seidla-Steig gibt es HIER.
91322 Gräfenberg, Hohenschwärz 16
Unsere Brauerei wurde 1897 gegründet und wird seitdem als Familienbetrieb in der fünften Generation mit Brauereigasthaus geführt. In dem mit Holz befeuerten Sudkessel brauen wir die beliebten "Hofmannstropfen" mit Rohstoffen aus der Region.

ca. 6,6 km entfernt
Thuisbrunner Elchbräu & Gasthof Seitz
Unsere Öffnungszeiten und alle aktuellen Informationen über den Fünf-Seidla-Steig gibt es HIER.
91322 Gräfenberg, Thuisbrunn 11, Thuisbrunn
Unsere Brauerei besteht seit Juli 2007. Entgegen der damaligen Tendenz, kleine Brauereien zu schließen, eröffneten wir neu und stehen mit unseren stark aromatischen, naturtrüben Bieren „Dunkel“, „Pils“ und „Hefeweizen“ klar für das traditionelle Handwerk und gegen sogenannte Massenbiere.

ca. 8,0 km entfernt
Brennerei, Hofladen und Hofcafé Familie Hack in Elsenberg
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Oder vorher anrufen (Tel. 09191/ 5767) oder einfach am Hofladen klingeln.
Zweimal im Monat sind wir in Forchheim auf dem Bauernmarkt und jeden
Samstag auf dem Wochenmarkt in Forchheim
Frisches Holzofenbrot gibt es alle 2 Wochen am Freitag ab 14.00 Uhr im
Hofladen
bei Vorbestellung am Samstag im Wochenmarkt
Das Hofcafe hat am 1. Sonntag im Monat ab 14.00 Uhr geöffnet
Siehe auch Internetseite www.brennerei-hack.de
91361 Pinzberg, Elsenberg 8, Elsenberg
Frisches Obst & Gemüse, Obstbrände, Liköre und Holzofenbrot
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" überspringen
ca. 4,2 km entfernt

ca. 5,8 km entfernt
Berg-Gasthof Hötzelein
91358 Kunreuth, Regensberg 10
Herzlich Willkommen im Familienbetrieb in 5. Generation. Genießen Sie die Abgeschiedenheit eines kleinen fränkischen Bergdorfes mit Blick bis nach Bamberg und in den Steigerwald. Erholen Sie sich in einem unserer 30 großräumigen, modern ausgestatteten Zimmer mit Balkon. Unser Hotel verfügt übe...
țțț
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenDas könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Demeter-Biohof Walz
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 10:00 - 19:00 |
Samstag | 09:00 - 13:00 |
Sonntag | geschlossen |
92224 Amberg, In der Schaeflohe 4
Urgetreide, Weiderinder, Masthähnchen und Bio-Eier

Die Michlbauer-Manufaktur – ein Demeter-Ziegenhof in der Oberpfalz
92289 Ursensollen, Stockau 3
Ziegenmilchkaramell, Ziegenfleisch und Hofkonzerte

Groetsch Kämme
Onlineshop & nach Vereinbarung vor Ort.
91235 Hartenstein, Enzendorf 10
Kammmanufaktur, deren ressourcenschonender Umgang beeindruckt!

ALEXANDRAs BIENENWELT
nach Absprache
95448 Bayreuth, Liegnitzer Str. 27e
Hier gibt es Honig aus einer kleinen demeter-Imkerei

Bauernhof Bernd Richter
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 11:30 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
und nach Vereinbarung
91362 Pretzfeld, Wannbach 1
Holzofenbrot und Kartoffeln aus biologischem Anbau (in der Umstellungsphase)

Bio-Rinderhof & Hofladen Norbert Böhmer, Schrenkersberg (Nähe Aufseß)
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 09:00 - 15:00 |
Sonntag | geschlossen |
Und am ersten Sonntag im Monat von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr auf dem Thermenmarkt an der Therme Obernsees
95515 Plankenfels, Schrenkersberg 1
Rindfleisch und Zwetschgenbaames vom Weiderind

Bio-Schäferei & Biorinderhof Familie Dorn
Die Tiere stehen ganzjährig auf der Weide. Fleischpakete holt man sich nach Vereinbarung ab.
91362 Pretzfeld, Hagenbach 31
Familienschäferei & Rindfleisch in Bioqualität Familie Dorn, Hagenbach


Biolandhof Nagengast
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:00 - 19:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Vor dem Hof steht ein Automat, aus dem man jederzeit Öle erwerben kann.
91352 Hallerndorf, Bergstr. 18
Wertvolle Öle in Bioqualität aus den eigenen Ölsaaten

Brennerei & Hofladen Obstwiese Schmitt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 12:00 - 17:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 12:00 - 17:00 |
Samstag | 09:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
91359 Leutenbach, Oberehrenbach 3
Frisches Obst und geschmackvolle Obstprodukte von den eigenen Wiesen und Plantagen

Der „Morznhof“ von Familie Alt
Familie Alt arbeitet auf dem Hof und ist meistens vor Ort.
Wichtig: Bitte klingeln! Von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr ist Melkzeit, da ist ein Besuch ungünstig. Ansonsten gern jederzeit (auch samstags/ sonntags)
Am besten vorher anrufen, dann können die Produkte bereitgestellt und jederzeit abgeholt werden.
91359 Leutenbach, Seidmar 3
Der kleine Hofladen ist bekannt für seinen edlen Rinderschinken, den Zwetschgenbaames (Zwetschgabahmas)

Dorfgemeinschaft Münzinghof
Die Verkaufsstellen von Lebensmitteln und anderen Produkten am Münzinghof sind bis auf Weiteres geschlossen. Sie können die Produkte jedoch am Hof‘o‘mat in Wallsdorf (am Reimehof), in zahlreichen Läden oder im Online-Shop erwerben.
91235 Velden, Münzinghof 9
Die Dorfgemeinschaft Münzinghof – ein Vorbild für nachhaltige und inklusive Landwirtschaft

Hofladen und Direktvermarktung Singer
Dienstag und Sonntag ist Ruhetag. Außer in der Spargel- und Erdbeerzeit. Dann ist der Hofladen täglich geöffnet.
91353 Hausen, Heroldsbacher Straße 42a
Nachhaltiger Gemüse- und Obstanbau im Freiland

Hühnerhof Merz
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 18:00 |
Samstag | 08:00 - 13:00 |
Sonntag | geschlossen |
91362 Pretzfeld, Oberzaunsbach 16
Viele Produkte rund ums Hühnerei und Holz aus dem Naturpark

Obsthof Erlwein
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 14:00 |
Sonntag | geschlossen |
Sowie nach Vereinbarung.
91358 Kunreuth, Ermreus 37
Die große Obstvielfalt ganz frisch oder verarbeitet: Erdbeeren, Pfirsiche, Zwetschgen, Aprikosen, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Äpfel, Birnen, Trauben, Quitten und Walnüsse

Reimehof
Hof’o’mat – 24h Verkaufsautomat am Hof.
Die Produkte vom Reimehof erhalten Sie auf folgenden Märkten: Nürnberg-Zerzabelshof // Nürnberg-Erlenstegen // Hersbruck // Bayreuth Rotmaincenter.
91241 Kirchensittenbach, Wallsdorf 1
Hier ist der Käse auch ein Stück Naturschutz.

Schäferei Distler & Erzeugergemeinschaft Juralamm
91349 Egloffstein, Markgrafenstr. 94a
Landschaftsschutz, der schmeckt!

Zebuhof Gath
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:00 - 19:00 |
Samstag | 10:00 - 13:00 |
Sonntag | geschlossen |
sowie nach telefonischer Vereinbarung
91365 Weilersbach, Bamberger Straße 10
Spezialitäten von einem der kleinsten Rinder der Welt und ein freundlicher Hofladen

Alpakas von der Thumbachquelle
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 10:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
oder ganzjährig nach Vereinbarung
Alpaka-Wanderungen am Wochenende (mit Anmeldung), in den Wintermonaten auch Glühweinwanderungen
Bei einer Hofführung kann man den Hof und die Tiere kennenlernen (mit Anmeldung)
91281 Kirchenthumbach, Höflas 2
Landschaftspflege durch Beweidung, Alpakas als Wanderbegleiter und nachhaltig produzierte Alpaka-Wolle.

Highland Cattle Zucht & Direktvermarktung Markus Wolf
Die Tiere stehen ganzjährig auf der Weide. Fleischpakete holt man sich nach Vereinbarung ab.
91349 Egloffstein, Felsenkellerstr. 24
Schottisches Hochlandrind in Egloffstein

Schafferhof
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 18:00 |
Samstag | 07:00 - 14:00 |
Sonntag | geschlossen |
91355 Hiltpoltstein, Görbitz 1
Wurst- und Fleisch von Strohschweinen und Rindern aus dem Laufstall

Biohof Schmidt
91359 Leutenbach, Mittelehrenbach 41
Frisches Obst nach Saison, sortenreine Brände und Geiste sowie Cidre aus Streuobst

Brennerei & Hofladen Singer
Nach kurzer telefonischer Vereinbarung sind wir jederzeit gerne für Sie da.
91359 Leutenbach, Mittelehrenbach 19
Frisches Obst nach Saison, raffinierte Fruchtaufstriche, Obstliköre und Brände aus den eigenen Obstgärten.

Der Peterhof
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 15:00 - 19:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | geschlossen |
Und nach telefonischer Vereinbarung
91359 Leutenbach, Ortspitz 14
Frisches Obst, Geiste, Liköre und Brände

Obstbau Fahner
In der Beerenzeit von Mitte Mai bis 1. August ist der Hofladen täglich geöffnet: Mo-Fr 10-12 Uhr und 14-18 Uhr und Sa 9-14 Uhr, außerhalb der Beerenzeit ist der Hofladen donnerstags, freitags und samstags geöffnet.
91338 Igensdorf, Forchheimer Str. 25
Ein Eldorado für Beeren- und Obstliebhaber

Brennerei Brehmer-Knauer
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 15:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 12:00 |
Sonntag | geschlossen |
Oder einfach einen Termin vereinbaren
91355 Hiltpoltstein, Hauptstr. 51
Aromatische Brände und Liköre von den Streuobstwiesen

GenussHof Familie Pingold
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 13:00, 15:00 - 18:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 14:00 - 19:00 |
Samstag | 09:00 - 15:00 |
Sonntag | geschlossen |
Jederzeit auch nach telefonischer Absprache möglich.
91322 Gräfenberg, Lilling 4
Hier dreht sich alles um Obst und Hopfen

Brennerei und Café Geist-Reich
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 14:00 - 20:00 |
Mittwoch | 14:00 - 20:00 |
Donnerstag | 14:00 - 20:00 |
Freitag | 14:00 - 20:00 |
Samstag | 14:00 - 20:00 |
Sonntag | 14:00 - 20:00 |
Am Sonntag ist nur das Hofcafé geöffnet, der Hofladen ist sonntags geschlossen.
91358 Kunreuth, Weingarts 20, Weingarts
Obstbrände, Liköre, Marmeladen, Chutneys und Aufstriche

Brennerei, Hofladen und Hofcafé Familie Hack in Elsenberg
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Oder vorher anrufen (Tel. 09191/ 5767) oder einfach am Hofladen klingeln.
Zweimal im Monat sind wir in Forchheim auf dem Bauernmarkt und jeden
Samstag auf dem Wochenmarkt in Forchheim
Frisches Holzofenbrot gibt es alle 2 Wochen am Freitag ab 14.00 Uhr im
Hofladen
bei Vorbestellung am Samstag im Wochenmarkt
Das Hofcafe hat am 1. Sonntag im Monat ab 14.00 Uhr geöffnet
Siehe auch Internetseite www.brennerei-hack.de
91361 Pinzberg, Elsenberg 8, Elsenberg
Frisches Obst & Gemüse, Obstbrände, Liköre und Holzofenbrot

Naturparkhof Herzogwind 4
nach Absrpache
91286 Obertrubach, Herzogwind 4
Gutes aus der Fränkischen Schweiz, Herzogwind 4 - Ferien, Honig, Holz & Streuobst