Naturpark Fränkische Schweiz Mobile Icon

Navigation

Burg Pottenstein

Burg Pottenstein, 91278 Pottenstein, Deutschland

Gesprochene Sprachen:

Deutsche Flagge

Besonders geeignet für:

1000-jährige Burg in schöner Lage mit traumhaften Blick über das Felsenstätdchen Pottenstein.

 

Pfalzgraf Botho von Kärnten hatte 1057 die Juragüter des verstorbenen Markgrafen und Herzogs Otto von Schweinfurt durch die Ehe mit dessen Tochter Judith erheiratet. Da er sich 1070 "comes de Pottensteine" nannte, war der Bau der Burg, die den Namen des Pfalzgrafen trug, wohl schon vorher erfolgt. Mangels männlicher Erben hatte Botho seine Juraburg noch vor seinem Tode ( 1104) der Bamberger Kirche übergeben. Bischof Otto I. von Bamberg hielt sich sogar zweimal - 1118 und 1121 - auf der Burg auf. Zwischen 1114 und 1365 ist ein Bamberger Ministerialengeschlecht mit 24 bekannten Personen nachgewiesen, das sich nach dem Sitz nannte. Um 1121 begegnet Wecelo de Botensteine, der schon 1114 ohne Familienname erscheint. Erchinbertus dapifer de Botenstein war von 1203 bis 1221 Bamberger Truchseß. Ob die heilige Elisabeth 1227 tatsächlich auf der Burg weilte - wie dies die Legende behauptet - konnte bisher nicht bewiesen werden.

Pottenstein war schon vor 1323/27 mit Stadtrechten ausgestattet worden, denn im ersten bischöflichen Urbar findet sich der Eintrag: Botenstein castrum et oppidum sunt Epi(scopi). 1348 war Pottenstein Sitz eines Bamberger Amtes mit ausgedehntem Hochgerichtssprengel. Der Bezirk wurde durch die Einverleibung der Ämter Tüchersfeld (1492), Leienfels (1594) und Gößweinstein (1637) wesentlich vergrößert.

1128 wurde Pottenstein von dem staufischen Herzog Friedrich von Schwaben - dem Vater Kaiser Friedrich Barbarossas - überfallen. Während der Stauffer den Ort nieder brannte, scheint sich die Burg gehalten zu haben. 1525 besetzten und plünderten aufständische Bauern das Bergschloss, doch konnten die Bürger Pottensteins den Abbruch verhindern. Bei der Beschießung und Einnahme durch markgräfliche Truppen am 18. Mai 1553 entstand ein Schaden von 20000 fl.

Der östlich der Hauptburg gelegene Vorhof ist vermutlich schon Ende des 14. Jahrhunderts entstanden. In ihn gelangte man über eine Schlagbrücke, durch zwei Tore und ein Torhaus. Hier befanden sich das untere Kastenhaus, das nach Abbruch des alten Baues 1497 wieder errichtet wurde (= Neuer Kasten), weitere Stallungen und das 1679 neu erbaute Vogthaus sowie eine Zisterne. In die obere Burg führte eine gedeckte Gangtreppe auf hoch gemauertem Schwibbogen. Das untere Ende dieses Ganges im Vorhof sicherte eine Zugbrücke. Der Schlossturm hatte einen Aufzug mit Erker. Nach den Verwüstungen im Markgrafenkrieg wurde die Kapelle nicht mehr aufgebaut. Das Zeughaus ließ man 1580/81 auf dem Gemäuer des alten, 1553 verbrannten Schütthauses hochführen. Der alte, im 11. Jahrhundert entstandene Turm war 1703 bereits Ruine, 1712 fielen Steine herab, so dass 1720 ausgewaschene Quader abgetragen werden mussten. Außer der bereits erwähnten Gangtreppe führte ab 1682 noch ein Aufzug in die Oberburg. Trotz zweier Zisternen auf der Burg musste ein Esel täglich Frischwasser vom Tal herauf tragen.

Die weitere Geschichte der Burg ist - wie bei Gößweinstein und Streitberg - ein Kampf gegen den Verfall. Der Oberamtmann zog 1749 in die Stadt hinab. Das Schloss diente als Getreidespeicher. Mauerteile westlich der Kemenate stürzten 1779 zu Tal, worauf die Mauer fast gänzlich eingelegt werden musste. Weitere Mauerteile wurden 1785 und 1812 abgetragen. Zwei Nebengebäude auf der Südseite der oberen Burg mussten 1785 abgebrochen werden. 1801 wohnte nur ein Wächter im Schloss. Der alte Turm überragte um 1800 nicht einmal mehr die Kemenate und wurde 1816 abgerissen. Ein Teil der südlichen Schlossmauer rutschte 1854 ab, 1872 brach man den Stadelbau (= Neuer Kasten von 1497) auf der Südseite des Vorhofes ab. Die baufällige Außenmauer wurde durch drei Stützpfeiler gefestigt.

1878 kaufte der Nürnberger Apotheker Kleemann das Schloss vom Königreich Bayern. Ihm ist es zu danken, dass die stolze Veste in ihrem damaligen Bestand auf uns gekommen ist. Seit 1918 gehört die Burg den Freiherren von Wintzingerode.

Öffnungszeiten/Saison 2023 :

 

Karfreitag, 07. April 2022 bis Ostermontag 10.04.2023 :

10.00 bis 17.00 Uhr /Einlass bis 16.30 Uhr.

Aprilwochenenden 15./16.04. und 22./23.04.2023 am Sa./So. 12.00 – 17.00 Uhr /Einlass bis 16.30 Uhr und nach Aushang.

 

Saisonbeginn Sa. 29.04.2023 bis So. 29.10.2023

Mi. – So. 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr; letzter Einlass 16.30 Uhr.

 

Zusätzlich geöffnet Pfingstmontag, 29.05.2023

und alle Dienstage ab Di., 27. Juni 2023 bis einschließlich Di., 5. September 2023;

außerdem geöffnet Maria Himmelfahrt Di., 15.08.2023 geöffnet und Di., 03. Oktober 2023 (Tag der Dt. Einheit) 

immer jeweils 10.00 – 17.00 Uhr; Einlass bis 16.30 Uhr.

 

Außerhalb dieser Zeiten Anfragen an : Burg.Pottenstein@t-online.de

 

Alle Angaben ohne Gewähr !!!

Aktuelle Infos :  www.burgpottenstein.de oder/und  www.pottenstein.de 

Preise

Erwachsene

Erwachsene ermäßigt: 5,50€

6,00 €
Kinder (5-15 Jahre)

Kinder ermäßigt: 2,20€

2,50 €
Gruppen ab 10 Personen

Gruppen ab 10 Personen erhalten auf Anfragen einen Sonderpreis. Es wird um Voranmeldung gebeten. 

Familienkarte

1-2 Erwachsenen mit 1-3 Kindern (6 – 15 Jahre), jedes weitere Kind zahlt 2,20€.

15,00 €
Ermäßigung ErlebnisCard

Übernachtungsgäste der Fränkischen Schweiz erhalten bei Vorzeigen der ErlebnisCard eine Ermäßigung von 10% pro Person. Eine Familienkarte kostet 14€.

akzeptierte Zahlungsmittel:

Bar

Betreiber

Burg Pottenstein, 91278 Pottenstein, Deutschland

+49 9243 7221

+49 9243 7332

Burg.Pottenstein@t-online.de

www.burgpottenstein.de


Freiherr von Wintzingerode

Ansprechpartner

Burg Pottenstein, 91278 Pottenstein, Deutschland

+49 9243 7221

+49 9243 7332

Burg.Pottenstein@t-online.de

www.burgpottenstein.de

Parkplätze vorhanden

Navigation starten:

Besuchen Sie uns auch auf:

www.burgpottenstein.de

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Das uralte Stammschloss der Freiherrn von Egloffstein überragt auf steilem Fels den gleichnamigen Ort, dessen malerische Häusergruppen sich terrassenförmig an den Hang schmiegen. }

Burg Egloffstein

Öffnungszeiten

Rittergasse 80b, 91349 Egloffstein, Deutschland

Das uralte Stammschloss der Freiherrn von Egloffstein überragt auf steilem Fels den gleichnamigen Ort, dessen malerische Häusergruppen sich terrassenförmig an den Hang schmiegen.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Führung/Sightseeing

Weitansicht auf den in grünen Wäldern eingebetteten Ort mit Fokus auf die majestätische Burg. }

Burg Gößweinstein

Geschlossen

Burgstraße 30, 91327 Gößweinstein, Deutschland

Hoch über dem Wiesenttal und dem malerischen Gößweinstein ragt die majestätische Burg Gößweinstein in den Himmel!

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Ein Vogelschwarm am teils bewölkten Himmel und ein hinter der Burg im halbkreis stehender Regenbogen umhüllen die Burg und verleihen einen mystischen Gesamteindruck. }

Burg Rabenstein

Geschlossen

Rabenstein 33, Rabenstein, 95491 Ahorntal, Deutschland

Auf einer in das Ailsbachtal hinausragenden Felsspitze liegt die Burg Rabenstein. Hier finden Sie dank der herrlichen Prunksäle den idealen Rahmen für Ihre Hochzeit, Familien- und Firmenfeier jeder Größe. In direkter Nachbarschaft liegt die Burgschenke, die Klaussteinkapelle, die Falknerei und die Sophienhöhle

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Höchster bewohnter Punkt Mittelfrankens }

Burg Hohenstein

Öffnungszeiten

Burg Hohenstein, 91241 Kirchensittenbach, Deutschland

Höchster bewohnter Punkt Mittelfrankens

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Aussichtspunkt/-turm

Gut erhaltene Wehranlage aus dem 13. Jhd. }

Burg Veldenstein

Öffnungszeiten

Burg Veldenstein, 91284 Neuhaus a.d.Pegnitz, Deutschland

Gut erhaltene Wehranlage aus dem 13. Jhd.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Aussichtspunkt/-turm

Kurfürst Karl Albrecht ließ ab 1729 die letzte große }

Festung Rothenberg

Öffnungszeiten

Festung Rothenberg, 91220 Schnaittach, Deutschland

Kurfürst Karl Albrecht ließ ab 1729 die letzte große "bastionäre" Festung in Europa nach französischem Vorbild errichten.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum Aussichtspunkt/-turm

Im Vordergrund ein kleines rot-weißes Fachwerkhäuschen, im Hintergrund der Kirchturm. }

Tiefer Brunnen

Öffnungszeiten

Marktplatz, 91282 Betzenstein, Deutschland

Der Tiefe Brunnen ist einer der tiefsten gemauerten Brunnen in Deutschland!

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Im gepflasterter Innenhof des Museums stehen Besucher mit ihren Fahrrädern. Umrahmt wird der Hof von rot weißen Fachwerkhäusern. }

Fränkische Schweiz-Museum

Jetzt geöffnet (bis 17:00 Uhr)

Am Museum 5, Tüchersfeld, 91278 Pottenstein, Deutschland

Das Fränkische Schweiz-Museum in Tüchersfeld gehört mit seinen umfangreichen regionalen Sammlungen zu den sehenswertesten Museen Frankens. Es ist untergebracht im sogenannten Judenhof, einem weltbekannten Gebäudeensemble unterhalb steil aufragender, markanter Felstürme.

Museum

Einige Wolken ziehen über den sonst strahlend blauen Himmel über der Giechburg. Hoch oben auf ihrem Plateu ragt sie hinter einigen Bäumen hervor. }

Giechburg

Jetzt geöffnet (bis 18:00 Uhr)

Giechburg 1, 96110 Scheßlitz, Deutschland

Weithin sichtbar thront die Giechburg über dem Tal mit Blick bis nach Bamberg und in die nördliche Fränkische Schweiz. Der bliebte Aussichtsort überzeugt auch durch die hervorragende Gastronomie mit Gästezimmern sowie abwechslungsreiche kulturelle Veranstaltungen. Das Schloss ist Ausgangspunkt für die beliebte Wanderung nach dem Gügel. Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regelungen zur Gastronomie.

Fränkisch, Deutsch

E-Tankstelle Gastro Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Restaurant

Ein Pfad führt zu den Überresten der ehemaligen Burg. Die Umrisse des Tores und einige Außenwände sind noch zu erkennen. }

Burgruine Leienfels

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Leienfels, 91278 Pottenstein, Deutschland

Ersterwähnung des Burgnamens "Lewenfels" 1372.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Aussichtspunkt/-turm

Die Burgruine sitzt oberhalb des Ortes. Aufgrund des großen Felsens, auf welchem die ehemalige Burg besiedelt war, kann man sich das Ausmaß der damals zerstörten Burg vorstellen, von welcher nur noch ein Bruchteil der Burgmauer zu sehen ist. }

Burgruine Wolfsberg

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Wolfsberg, 91286 Obertrubach, Deutschland

Ruine aus dem 12. Jahrhundert.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Aussichtspunkt/-turm

Landschaftspflege durch Beweidung, Alpakas als Wanderbegleiter und nachhaltig produzierte Alpaka-Wolle. }

Alpakas von der Thumbachquelle

Jetzt geöffnet (bis 16:00 Uhr)

Höflas 2, 91281 Kirchenthumbach, Deutschland

Landschaftspflege durch Beweidung, Alpakas als Wanderbegleiter und nachhaltig produzierte Alpaka-Wolle.

Direktvermarkter

Ein Weg führt durch ein altes, steinernes Tor berauf. }

Ruine Streitburg

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Streitburg, 91346 Streitberg, Deutschland

Oberhalb des Ortes Streitberg und gegenüber der Burgruine Neideck finden Sie die Überreste der Ruine Streitburg. Kürzlich wurde das dortige Lochgefängnis für die Öffentlichkeit erschlossen.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Aussichtspunkt/-turm

Auf einem bewaldeten Hügel erhebt sich das Schloss mit seiner weiß-gelben Fassade und zwei Türmen. }

Schloss Greifenstein

Geschlossen

Greifenstein 2a, Greifenstein, 91332 Heiligenstadt, Deutschland

Hoch über dem Markt Heiligenstadt i.Ofr. in der Fränkischen Schweiz erstrahlt Schloss Greifenstein. 

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum

Spaß und Abenteuer in einem der größten Kletterwälder in Deutschland! }

Kletterwald Pottenstein

Öffnungszeiten

Weidenloh, 91278 Pottenstein, Deutschland

Spaß und Abenteuer in einem der größten Kletterwälder in Deutschland!

Hochseil-/Klettergarten

Im Vordergrund ein Park mit saftig grünen Wiesen, Schotterwegen und kleinen Bäumchen. Im Hintergrund erhebt sich das mächtige Schloss mit zwei Türmen. }

Schloss Seehof

Geschlossen

Schloss Seehof 1, 96117 Memmelsdorf, Deutschland

Der Großteil des Schlosses wird heute vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege genutzt. Für Besucher sind neun Schauräume des restaurierten Appartements der Fürstbischöfe zugänglich, darunter der "Weiße Saal" mit dem virtuosen Deckengemälde von Giuseppe Appiani. Bitte beachten Sie, dass das Schloss aufgrund von umfangreichen Sanierungsarbeiten bis 2023 teilweise eingerüstet ist. 

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum Park Führung/Sightseeing

Unter einer niedrigen Felsdecke wird das Skelett eines Höhlenbären violett angestrahlt. Im Vordergrund erheben sich vier gelbliche Tropfsteine. }

Teufelshöhle Pottenstein

Geschlossen

Schüttersmühle 5, 91278 Pottenstein, Deutschland

Besuchen Sie eine der schönsten und größten Tropfsteinhöhlen Bayerns. Die unterirdische Wunderwelt der Teufelshöhle liegt inmitten des Naturparks Fränkische Schweiz - Frankenjura und ist eines der bekanntesten Ausflugsziele der Region.

Höhle Geotop Führung/Sightseeing

Im Zentrum des Städtedreiecks Bamberg - Bayreuth - Nürnberg liegt am Rande der Fränkischen Schweiz die Stadt Gräfenberg. }

Gräfenberg

Geschlossen

Kirchplatz 8, 91322 Gräfenberg, Deutschland

Im Zentrum des Städtedreiecks Bamberg - Bayreuth - Nürnberg liegt am Rande der Fränkischen Schweiz die Stadt Gräfenberg.

4300 Einwohner

Ort Tourist Information Führung/Sightseeing

Die Ruine Neideck steht auf einer Felszunge und ragt in die Höhe, umringt von grünenden Blätterwäldern. }

Burgruine Neideck

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Burgruine Neideck, 91346 Wiesenttal, Deutschland

Die Burgruine Neideck ist heute ein Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Aussichtspunkt/-turm

Im Vordergrund eine hügelige grüne Wiesen mit weißen Blümchen. Dahinter das Schloss mit weißer Fassade. Die Fenster sind gelb umrandet. }

Schloss Wernsdorf

Öffnungszeiten

Zur Schleifmühle 4, Wernsdorf, 96129 Strullendorf, Deutschland

Das Kulturschloss vor den Toren Bambergs - lebendige Kulturgeschichte, musikalische Reisen und einzigartige Kulturprogramme

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum Führung/Sightseeing

Ein gepflasterter Platz, hinter dem sich ein großes Sandsteingebäude erhebt, vor dem grüne Büsche stehen. }

Töpfermuseum Thurnau

Jetzt geöffnet (bis 16:00 Uhr)

Kirchplatz 12, 95349 Thurnau, Deutschland

Das Töpfermuseum Thurnau. Spezialmuseum für Thurnauer Töpferware.

Museum

Auf einer gelbfarbenen Wiese, die von einem Wald umrahmt wird, steht der runde, nach oben breiter werdende Aussichtsturm aus Stahl. }

Pottensteiner Himmelsleiter

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Elbersberg, 91278 Pottenstein, Deutschland

Aussichtsturm am Panoramaweg Burg Pottenstein – Elbersberg

Aussichtspunkt/-turm

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen