Gesprochene Sprachen:
Bei einem Spaziergang durch die Innenstadt können die Ebermannstädter Brunnen besucht werden, die fußläufig zu erreichen sind. Am Montag nach Palmsonntag erhält der Marienbrunnen am Marktplatz und der Brunnen am Kapellenplatz seinen österlichen Schmuck.
Die mit Penserla (farbige Bänder) geschmückten Osterbäume zieren den Platz um den zweiten Marktplatzbrunnen. Über das Büro für Jugendarbeit wird der Christophorusbrunnen in der Anlage beim Rathaus nach einem aktuellen Thema als “Osterbrunnen 2.0” gestaltet.
Ein weiterer Brunnen mit österlichem Schmuck ist an der Ecke Breitenbacher / Friedhofstraße zu sehen.
Brunnen am Marktplatz: Der Marienbrunnen ist in seiner Form dem Marktbrunnen von 1867 entlehnt. Die Brunnenfigur der Buttenträgerin erinnert an die Zeit, als das Wasser mühsam zu den Häusern gebracht wurde. Eine Bronzeinschrift am Brunnenrand lautet: "Wir geben dir in deine Hand / die Heimat, unser Frankenland". Die Textzeile ist dem Marienlied "O himmlische Frau Königin" entnommen und wurde in der Version 1975 von Pater Paschalis Streidel gedichtet. Der Brunnenschmuck besteht aus Bögen und Girlanden mit vielfarbig bemalten bunten Ostereiern, die vom Fränkische Schweiz Verein OG Ebermannstadt gestaltet wird.
Ein paar Meter entfernt steht ein zweiter Brunnen, an dem zwei Ziegen getränkt werden. Hier wird im Bereich um den Brunnen durch die mit Penserla (farbige Papierstreifen) geschmückten Birkenbäumchen eine ursprüngliche Form des Osterschmucks aufgegriffen. Beide Brunnen stammen aus der Künstlerwerkstatt Harro Frey und wurden 1998 im Zuge der Neugestaltung der Hauptstraße und des Marktplatzes neu erbaut.
Der Brunnen am Kapellenplatz erinnert an den Schulrektor und Kantor Frantz Melchior Freytag (1720-1781), dem Schöpfer der bedeutenden "Ebermannstädter Liederhandschrift", einer Sammlung barocken Liedgutes um 1750. Die Figur wurde 1999 von Harro Frey geschaffen. Die kunstvoll am Brunnenkörper angebrachten Bögen und Girlanden zieren farbige, bemalte sowie mit Noten und Notenschlüssel bemalte Ostereier.
Tipp: Der Marktplatz und der Kapellenplatz befinden sich im verkehrsberuhigten Innenstadtbereich. Die Haltstelle für Busse ist am Oberen Tor. Von dort ist es ein kurzer Fußweg bis zum Marktplatz
Der Christopherusbrunnen in der Anlage am Rathaus (Franz-Dörrzapf-Straße) wird nach einem aktuellen Thema als Osterbrunnen 2.0 geschmückt. Die in einem Ferienprogramm von Kindern bemale Ostereier sind ein Teil des Brunnenschmuckes.
Ein weiterer Brunnen steht an der Ecke Friedhofstraße / Breitenbacher Straße. Vom gusseisernen Brunnen fließt das Wasser in zwei Becken. Der Brunnenköper und die Wasserbecken werden mit Girlanden und farbigen Eiern vom Bürgerverein Breitenbach geschmückt.
Ausstattung
Bahnanbindung
Touristinformation Ebermannstadt
Ansprechpartner
Am Marktplatz 18, 91320 Ebermannstadt, Deutschland
Parkplatz Oberes Tor
Parkplätze vorhanden
Parkplatz Oberes Tor
Parkplätze vorhanden
Die Durchfahrt der Hauptstraße (Fußgängerzone) ist nur für Lieferfahrzeuge möglich. Busfahrer bitten wir, den Busparkplatz am Oberen Tor anzufahren. Der Fußweg von der Kreuzung Bahnhofstraße/Kirchenplatz sowie vom Oberen Tor bis zum Marktplatz beträgt ca. 3 Gehminuten.
Der Kapellenplatz ist für Fahrzeuge gesperrt. Es ist nur ein kurzer Fußweg vom Marktplatz zum Osterbrunnen am Kapellenplatz. Der Weg ist ausgeschildert.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt in Ebermannstadt.
Navigation starten:
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Osterbrunnen in Creußen
Marktplatz, 95473 Creußen, Deutschland
Der Osterbrunnen am Marktplatz in Creußen

Osterbrunnen in Eggolsheim
Hauptstraße, 91330 Eggolsheim, Deutschland
Der Osterbrunnen in Eggolsheim

Osterbrunnen in Pegnitz
Hauptstr. 73, 91257 Pegnitz, Deutschland
Der Osterbrunnen im Zentrum vor dem Rathaus

Osterbrunnen in Forchheim
Klosterstraße 21, 91301 Forchheim, Deutschland
Fischerbuben-Brunnen als Osterbrunnen geschmückt

Osterbrunnen in Pretzfeld
Pfarrhof, 91362 Pretzfeld, Deutschland
Der Osterbrunnen in Pretzfeld steht im Hof der barocken Pfarrkirche

Osterbrunnen in Weißenohe
Plärrer, 91367 Weissenohe, Deutschland
Der geschmückte Osterbrunnen in Weissenohe

Osterbrunnen Lillachquelle
Lillachquelle, 91367 Weissenohe, Deutschland
Der geschmückte Osterbrunnen an der Lillachquelle

Osterbrunnen Schossaritz
Schossaritz Brunnen, 91355 Hiltpoltstein, Deutschland
Der geschmückte Osterbrunnen in Schossaritz

Osterbrunnen in Gräfenberg
Marktplatz, 91322 Gräfenberg, Deutschland
Der geschmückte Ritter-Wirnt-Brunnen

Osterbrunnen in Eschlipp
Ebermannstadt, Eschlipp, 91320 Ebermannstadt, Deutschland
Unterhalb des Gasthofes "Zur grünen Linde" steht der gusseiserne Brunnen, der zu Palmsonntag einen österlichen Schmuck erhält.

Osterbrunnen in Moggast
Moggast, Moggast, 91320 Ebermannstadt, Deutschland
In Moggast wird der Platz um den Dorfweiher österlich geschmückt.Auf der wasserarmen Hochfläche war die Wasserspeicherung in Hüllen und Zisternen Lebensnotwendig.

Osterbrunnen in Neuses-Poxstall
Neuses-Poxstall, Neuses-Poxstall, 91320 Ebermannstadt, Deutschland
Beide Ortschaften Neuses und Poxstall im idyllischen Mühlbachtal schmücken jeweils einen Brunnen, die sich direkt an der Ortsstraße befinden.

Osterbrunnen in Rüssenbach
Rüssenbach, Rüssenbach, 91320 Ebermannstadt, Deutschland
Ab Palmsonntag sind in Rüssenbach entlang der Rüssenbacher Straße drei Osterbrunnen geschmückt. Farbenfroher Blumenschmuck umgibt den moderen Brunnen im Bereich der Bushaltestelle. Der Kinderbrunnen und der Brunnen am Backofen präsentieren sich im traditionellen bunten Osterschmuck.

Osterbrunnen in Wohlmuthshüll
Wohlmuthshüll, Wohlmuthshüll, 91320 Ebermannstadt, Deutschland
Das Brunnenhaus und der kleine Brunnen an der Wohlmuthshüller Straße zeigen sich ab Palmsonntag im schönsten österlichen Schmuck.
Osterbrunnen in Bärnfels
Ca. von Palmsonntag bis zwei Wochen nach Ostern
Bärnfels-Schäfhof, Bärnfels, 91286 Obertrubach, Deutschland
Der alte Dorfbrunnen direkt an der Straße nach Geschwand gelegen, weist eine Besonderheit auf: Direkt neben dem großen überdachten Brunnen – so wie er im 19. Jahrhundert in der Region üblich war, steht noch ein kleiner Brunnen mit einem aus Stein gemeißelten Trog. Der Vorläufer des jetzigen Brunnens. Beide Brunnen werden vom Bau überdacht. Der Dorfbrunnen lieferte übrigens noch bis 1908 das Wasser für den Ort. Es gibt auch eine Sage über den Brunnen. Tipp: Gut mit dem Bus erreichbar.

Osterbrunnen in Betzenstein
Hauptstraße, 91282 Betzenstein, Deutschland
Der Osterbrunnen in Betzenstein

Osterbrunnen in Eckersdorf
Hauptstraße, 95488 Eckersdorf, Deutschland
Der Osterbrunnen in Eckersdorf

Osterbrunnen in Kirchahorn
Hauptstraße, 95491 Kirchahorn, Deutschland
Der Osterbrunnen von Kirchahorn im Ahorntal

Osterbrunnen in Königsfeld
Hauptstraße, 96167 Königsfeld, Deutschland
Der Osterbrunnen in Könisgsfeld liegt etwas außerhalb an einer Quelle.

Osterbrunnen in Neusig
Neusig, Neusig, 91344 Waischenfeld, Deutschland
Osterbrunnen im Waischenfelder Ortsteil Neusig

Osterbrunnen in Plech
Hauptstr. 15, 91287 Plech, Deutschland
Der Osterbrunnen in Plech neben der Pfarrkirche

Osterbrunnen in Pottenstein
Marktplatz, 91278 Pottenstein, Deutschland
Der Osterbrunnen am Elisabethbrunnen im Zentrum von Pottenstein

Osterbrunnen in Scheßlitz
Hauptstr. 134, 96110 Scheßlitz, Deutschland
Der Osterbrunnen in Scheßlitz am Marktplatz

Osterbrunnen in Thurnau
Marktplatz, 95349 Thurnau, Deutschland
Der Osterbrunnen in Thurnau am Marktplatz

Osterbrunnen in Aufseß-Haag
Ca. von Palmsonntag bis zwei Wochen nach Ostern
Unterer Schloßberg, 91347 Aufseß, Deutschland
Osterbrunnen in Aufseß - Haag

Osterbrunnen in Behringersmühle
Behringersmühle im Kurpark, 91327 Gößweinstein, Deutschland
Osterbrunnen mit markanten Mahlsteinen im Kurpark von Behringersmühle

Osterbrunnen in Birkenreuth
Birkenreuth, 91346 Wiesenttal-Birkenreuth, Deutschland
Im Brunnenhaus ist zur Osterzeit die einzige "Osterkrippe" zu bewundern, wobei die Kreuzigungsszene plastisch und anschaulich dargestellt wird.