Fleisch vom Weiderind, Freilandhähnchen, Streuobstmarmeladen und viele Ideen rund um „Wilde Küche“
„Ich habe den schönsten Arbeitsplatz der Welt“, schwärmt Stephan Salzbrenner. Der umtriebige Landwirt ist viel in der Welt herumgekommen, bevor er seinen Beruf an den Nagel hängte und gemeinsam mit seiner Frau Michaela Herbst noch einmal neu durchstartete. Gemeinsam züchten sie Aubrac-Rinder, eine Rasse, die aus dem Vulkanischen Zentralmassiv der Auvergne stammt. Aubrac- Rinder eignen sich besonders gut für die Weidehaltung, denn sie sind sehr widerstandsfähig, leichtkalbig und aufgrund ihres friedvollen Wesens hervorragend für die Mutterkuhhaltung geeignet.
„Eigentlich wollten wir nur ein paar Rinder für die Landschaftspflege halten“, lacht Stephan Salzbrenner. Was einst als Hobby mit acht Zeburindern begann, ist heute auf eine stattliche Herde von 50 Rindern angewachsen. Schnell entwickelte sich das Hobby zum Beruf. „Jeder Tag ist anders und das macht es so spannend“, erzählt Stephan Salzbrenner.
Auf dem Hof Veldensteiner Forst leben nicht nur Rinder, sondern auch 150 Hühner, Masthähnchen und einige Wachteln. Jeden Samstagvormittag ist der Hofladen geöffnet. Viel Arbeit steckt in den Produkten und die Auswahl an Fertiggerichten kann sich sehen lassen: Linsenkartoffelsuppe, Semmelkloß im Glas, Sauerbraten, eine Gemüsebrühe oder ein Wildragout reihen sich im Kühlregal aneinander – abwechslungsreiche Fertiggerichte aus regionalen Produkten sind eine Spezialität des Hofladens. Von der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft aus Schwäbisch Hall gibt es außerdem Speck verschiedenste Salamisorten und Fleisch vom Hällischen Landschwein.
„Wir sind einer der kleinsten Schlachtbetriebe Bayerns, der nach EU-Richtlinien zertifiziert ist“, schmunzelt Stephan Salzbrenner. Gern denkt er nicht zurück an die Zeiten der Zertifizierung. „Für uns kleine Betriebe gelten die gleichen Bestimmungen, wie für die großen Schlachtbetriebe. Die Bürokratie ist immens, wenn man einen eigenen Schlachtraum bauen und bewirtschaften will.“ Doch die beiden Quereinsteiger blieben hartnäckig. Heute können sie die Wertschöpfung durch die eigene Schlachtung auf dem Hof halten und lange Tiertransporte vermeiden. Auch für die Jäger, die ihr Wild nicht selbst vermarkten, ist der Hof Veldensteiner Forst ein wichtiger Anlaufpunkt geworden. Schwarzwild, Muffelwild und Rehwild verarbeiten Stephan Salzbrenner und sein Team auf dem Hof. „Reh ist ein absoluter Futterselektierer. Das ergibt einfach ein gesundes Fleisch. Mehr bio geht nicht“, erklärt der Landwirt, der auch das Lohndorfer Jagdrevier bewirtschaftet. Bratwürste, Burger, Medaillons oder Schmetterlingssteaks von Reh oder Wildschwein gehören daher zum festen Repertoire des Hofladens. Und die Nachfrage nach Wild steigt, wie Michaela Herbst bestätigt. Gemeinsam mit ihrem Team kocht sie aus den „wilden“ Zutaten ein köstliches Rehragout, das abgefüllt in Gläser, auch für die schnelle Küche zuhause gut geeignet ist.
Die Hauptrolle auf dem Hof spielen trotz allem immer noch die Aubrac-Rinder. Sie leben auf den Weiden rund um Lohndorf und ernähren sich hauptsächlich von Gras und Heu. Nur ab und zu gibt es ein paar hartgewordene Brötchen von der Biobäckerei Postler. „Damit zähmen wir sie, das erleichtert uns das Einfangen und Weitertreiben, wenn wir die Weideflächen wechseln“, erklärt Stephan Salzbrenner. Er setzt auf die muttergebundene Aufzucht, das bedeutet: Die Kälbchen werden auf der Weide geboren und wachsen im Verbund auf. Mit 10 Monaten ziehen die Jungbullen auf andere Weiden. Auf den Weiden leben Kühe, die bis zu 18 Jahre alt sind.
Die Weidehaltung ist nicht nur gut für die Rinder. Durch den Dung der Tiere steigt die Bodenfruchtbarkeit: Je mehr und je dichter das Grün wächst, desto mehr Humus entsteht und desto mehr Kohlenstoff wird gebunden. Kühe sind außerdem wie dazu geschaffen, das Grünland zu nutzen, ohne es zu zerstören: Rinder haben die einzigartige Fähigkeit entwickelt, aus Gras Energie zu erzeugen, in einem komplizierten Wechsel von Schlucken und Hervorwürgen der Grasbüschel und mithilfe von Milliarden von Mikroorganismen in ihren Mägen. So schreibt es die Tierärztin Anita Idel in ihrem Buch „Die Kuh ist kein Klimakiller“ für das sie im Jahr 2019 den Lammsbräu Nachhaltigkeitspreis erhielt.
Doch zurück zu Familie Salzbrenner: Hier stehen den Rindern 55 Hektar Grünland zur Verfügung. Die gute Futtergrundlage zeigt sich auch in der Fleischqualität: „Das Fleisch der Aubrac-Rinder ist richtig dunkel und gut marmoriert“, schwärmt Stephan Salzbrenner. Geschlachtet wird bei ihm einmal im Monat. Sobald das Fleisch kontrolliert gereift ist, geht es an die Verarbeitung. Dann sind Michaela Herbst und Stephan Salzbrenner oft bereits ab 4 Uhr morgens auf den Beinen, um das vom Metzgermeister zerlegte Rind küchengerecht zu portionieren und die Edelteile nach Kundenwunsch zu kommissionieren. Dabei kommt es schon mal vor, dass nebenbei noch 250 Portionen Chili con Carne gekocht werden. Selbst aus den Knochen wird aufwändig ein edler Rinderfond produziert.
Das alles macht viel Arbeit, daher werden die Öffnungszeiten für den Hofladen auch erstmal nicht erweitert. Dafür haben Michaela und Stephan in einen neuen Verkaufsautomaten investiert, der vor dem Hof steht und auch für Wanderer einiges bereithält wie Kuchen im Glas, Streuobstmarmeladen und Honig. Erfrischungen wie Biolimonade oder Eis warten ebenfalls auf vorbeikommende Wanderer. Aus dem ursprünglichen Gedanken, ein paar Rinder für die Landschaftspflege zu halten, hat sich ein beachtliches Projekt entwickelt.
Besonderheiten: Stephan Salzbrenner ist nicht nur passionierter Bio-Landwirt, er engagiert sich gleichzeitig auch als Biberberater des Landkreises Bamberg. Dem Biber hat er in seinem Hofladen sogar eine eigene kleine Ausstellung gewidmet – ein echter Hingucker.
Mehrmals im Jahr ist der Hof der Familie Herbst/ Salzbrenner auch eine Station für die Genusswanderungen. Buchbar sind sie über die Touristinformation Fränkische Toskana.
Autorin: Corinna Brauer
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 09:00 - 13:00 |
Sonntag | geschlossen |
…und nach telefonischer Vereinbarung.
Hausgemachte Wurst | Honig | Marmelade | Reh | Geflügel | Rind |
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Biolandhof Kremer
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Das Selbstbedienungs-Häusla ist durchgehend erreichbar.
Schafhof 5, 96215 Lichtenfels, Deutschland
Es gibt Studien, die zeigen, was meist mit kleinen Höfen passiert: Erst einmal wandern die Betriebe vom Vollerwerb in den Nebenerwerb, dann, ein bis spätestens zwei Generationen später werden die Flächen verpachtet. Meist leben die Flächeneigentümer in den größeren Städten – sie können also nicht beobachten, was mit den Flächen passiert. Hier verlieren sie oder die nächste Generation gänzlich den Bezug zum Land und dann ist der Verkauf nicht mehr weit. Es sei denn, die Zeiten werden als so unsicher erlebt, wie gerade eben, dann wird weiter meistbietend verpachtet. „Meistbietend verpachtet“, das heißt: ausgebeutet. Überdüngt, überspritzt, der Boden verdichtet ‒ das ist das zwangsläufige Resultat einer hohen Pacht.

Demeter-Biohof Walz
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 10:00 - 19:00 |
Samstag | 09:00 - 13:00 |
Sonntag | geschlossen |
In der Schaeflohe 4, 92224 Amberg, Deutschland
Urgetreide, Weiderinder, Masthähnchen und Bio-Eier

Die Michlbauer-Manufaktur – ein Demeter-Ziegenhof in der Oberpfalz
Stockau 3, 92289 Ursensollen, Deutschland
Ziegenmilchkaramell, Ziegenfleisch und Hofkonzerte

Groetsch Kämme
Onlineshop & nach Vereinbarung vor Ort.
Enzendorf 10, 91235 Hartenstein, Deutschland
Kammmanufaktur, deren ressourcenschonender Umgang beeindruckt!

Brennerei, Hofladen und Hofcafé Familie Hack in Elsenberg
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Oder vorher anrufen (Tel. 09191/ 5767) oder einfach am Hofladen klingeln.
Zweimal im Monat sind wir in Forchheim auf dem Bauernmarkt und jeden
Samstag auf dem Wochenmarkt in Forchheim
Frisches Holzofenbrot gibt es alle 2 Wochen am Freitag ab 14.00 Uhr im
Hofladen
bei Vorbestellung am Samstag im Wochenmarkt
Das Hofcafe hat am 1. Sonntag im Monat ab 14.00 Uhr geöffnet
Siehe auch Internetseite www.brennerei-hack.de
Elsenberg 8, Elsenberg, 91361 Pinzberg, Deutschland
Frisches Obst & Gemüse, Obstbrände, Liköre und Holzofenbrot

Hofladen Kormann
geschlossen
Montag | 10:00 - 18:00 |
Dienstag | 10:00 - 18:00 |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 |
Freitag | 10:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
Zum Steig 2, 91320 Ebermannstadt, Deutschland
Wo Beeren, Obst und Kräuter auf kreative Art veredelt werden.

ALEXANDRAs BIENENWELT
nach Absprache
Liegnitzer Str. 27e, 95448 Bayreuth, Deutschland
Hier gibt es Honig aus einer kleinen demeter-Imkerei

Bio-Imkerei Anton und Maria Herzing
Körbeldorfer Weg 1, 91257 Pegnitz, Deutschland
Eine Liebeserklärung an die kleinen Lehrmeister fürs Leben

Bio-Rinderhof & Hofladen Norbert Böhmer, Schrenkersberg (Nähe Aufseß)
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 09:00 - 15:00 |
Sonntag | geschlossen |
Und am ersten Sonntag im Monat von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr auf dem Thermenmarkt an der Therme Obernsees
Schrenkersberg 1, 95515 Plankenfels, Deutschland
Rindfleisch und Zwetschgenbaames vom Weiderind

Biohof Familie Beyer & Raststation Engelhardsberg
Engelhardsberg 42, 91346 Wiesenttal, Deutschland
Dafür lohnt sich der Weg: Weiderinder, freilaufende Hühner, Masthähnchen und eine erwanderbare Grillraststation mit Burgern vom Wagyu-Rind

Biolandhof Nagengast
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:00 - 19:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Vor dem Hof steht ein Automat, aus dem man jederzeit Öle erwerben kann.
Bergstr. 18, 91352 Hallerndorf, Deutschland
Wertvolle Öle in Bioqualität aus den eigenen Ölsaaten

Brennerei & Hofladen Obstwiese Schmitt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 12:00 - 17:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 12:00 - 17:00 |
Samstag | 09:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
Oberehrenbach 3, 91359 Leutenbach, Deutschland
Frisches Obst und geschmackvolle Obstprodukte von den eigenen Wiesen und Plantagen

Der „Morznhof“ von Familie Alt
Familie Alt arbeitet auf dem Hof und ist meistens vor Ort.
Wichtig: Bitte klingeln! Von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr ist Melkzeit, da ist ein Besuch ungünstig. Ansonsten gern jederzeit (auch samstags/ sonntags)
Am besten vorher anrufen, dann können die Produkte bereitgestellt und jederzeit abgeholt werden.
Seidmar 3, 91359 Leutenbach, Deutschland
Der kleine Hofladen ist bekannt für seinen edlen Rinderschinken, den Zwetschgenbaames (Zwetschgabahmas)

Dorfgemeinschaft Münzinghof
Die Verkaufsstellen von Lebensmitteln und anderen Produkten am Münzinghof sind bis auf Weiteres geschlossen. Sie können die Produkte jedoch am Hof‘o‘mat in Wallsdorf (am Reimehof), in zahlreichen Läden oder im Online-Shop erwerben.
Münzinghof 9, 91235 Velden, Deutschland
Die Dorfgemeinschaft Münzinghof – ein Vorbild für nachhaltige und inklusive Landwirtschaft

Hofladen und Direktvermarktung Singer
Dienstag und Sonntag ist Ruhetag. Außer in der Spargel- und Erdbeerzeit. Dann ist der Hofladen täglich geöffnet.
Heroldsbacher Straße 42a, 91353 Hausen, Deutschland
Nachhaltiger Gemüse- und Obstanbau im Freiland

Naturlandhof Weiß
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 15:00 - 18:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: nach Vereinbarung
Laibarös 12, 96167 Königsfeld, Deutschland
Als Otto und Irene Weiß vor nunmehr 34 Jahren den Hof von den Großeltern übernahmen, stand für sie von Anfang an fest, dass sie diesen ökologisch bewirtschaften wollen. Sie traten dem Naturland-Verband bei und arbeiten seither aus voller Überzeugung nach den strengen Richtlinien dieses Anbau-Verbandes.

Obsthof Erlwein
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 14:00 |
Sonntag | geschlossen |
Sowie nach Vereinbarung.
Ermreus 37, 91358 Kunreuth, Deutschland
Die große Obstvielfalt ganz frisch oder verarbeitet: Erdbeeren, Pfirsiche, Zwetschgen, Aprikosen, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Äpfel, Birnen, Trauben, Quitten und Walnüsse

Obsthof Schmidt
geschlossen
Montag | 09:00 - 13:00, 16:00 - 18:00 |
Dienstag | 09:00 - 13:00, 16:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 13:00, 16:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 13:00, 16:00 - 18:00 |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 09:00 - 14:00 |
Sonntag | geschlossen |
Natürlich sind wir nach Absprache auch an anderen Zeiten für Sie da.
Ermreuther Hauptstr. 44, 91077 Neunkirchen am Brand, Deutschland
Einkaufen auf dem Bauernhof

Reimehof
Hof’o’mat – 24h Verkaufsautomat am Hof.
Die Produkte vom Reimehof erhalten Sie auf folgenden Märkten: Nürnberg-Zerzabelshof // Nürnberg-Erlenstegen // Hersbruck // Bayreuth Rotmaincenter.
Wallsdorf 1, 91241 Kirchensittenbach, Deutschland
Hier ist der Käse auch ein Stück Naturschutz.

Schäferei Distler & Erzeugergemeinschaft Juralamm
Markgrafenstr. 94a, 91349 Egloffstein, Deutschland
Landschaftsschutz, der schmeckt!

Zebuhof Gath
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:00 - 19:00 |
Samstag | 10:00 - 13:00 |
Sonntag | geschlossen |
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Bamberger Straße 10, 91365 Weilersbach, Deutschland
Spezialitäten von einem der kleinsten Rinder der Welt und ein freundlicher Hofladen

Alpakas von der Thumbachquelle
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 10:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
oder ganzjährig nach Vereinbarung
Alpaka-Wanderungen am Wochenende (mit Anmeldung), in den Wintermonaten auch Glühweinwanderungen
Bei einer Hofführung kann man den Hof und die Tiere kennenlernen (mit Anmeldung)
Höflas 2, 91281 Kirchenthumbach, Deutschland
Landschaftspflege durch Beweidung, Alpakas als Wanderbegleiter und nachhaltig produzierte Alpaka-Wolle.

Die Vorratskammer
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 10:00 - 13:00 |
Sonntag | geschlossen |
Sowie nach telefonischer Vereinbarung.
Auf den Wochenmärkten in Lauf a. d. Pegnitz (Mittwoch und Samstag 08:00-13:00 Uhr) und Hersbruck (Freitag 08:00-13:00 Uhr). Online-Shop.
Kleinviehberg 7, 91224 Pommelsbrunn, Deutschland
Der Geschmack des Jahres - eingefangen im Glas

Bauernhof Bernd Richter
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 11:30 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
und nach Vereinbarung
Wannbach 1, 91362 Pretzfeld, Deutschland
Holzofenbrot und Kartoffeln aus biologischem Anbau (in der Umstellungsphase)

Bio-Schäferei & Biorinderhof Familie Dorn
Die Tiere stehen ganzjährig auf der Weide. Fleischpakete holt man sich nach Vereinbarung ab.
Hagenbach 31, 91362 Pretzfeld, Deutschland
Familienschäferei & Rindfleisch in Bioqualität Familie Dorn, Hagenbach

Highland Cattle Zucht & Direktvermarktung Markus Wolf
Die Tiere stehen ganzjährig auf der Weide. Fleischpakete holt man sich nach Vereinbarung ab.
Felsenkellerstr. 24, 91349 Egloffstein, Deutschland
Schottisches Hochlandrind in Egloffstein

Schafferhof
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 18:00 |
Samstag | 07:00 - 14:00 |
Sonntag | geschlossen |
Görbitz 1, 91355 Hiltpoltstein, Deutschland
Wurst- und Fleisch von Strohschweinen und Rindern aus dem Laufstall

Biohof Schmidt
Mittelehrenbach 41, 91359 Leutenbach, Deutschland
Frisches Obst nach Saison, sortenreine Brände und Geiste sowie Cidre aus Streuobst

Brennerei & Hofladen Singer
Nach kurzer telefonischer Vereinbarung sind wir jederzeit gerne für Sie da.
Mittelehrenbach 19, 91359 Leutenbach, Deutschland
Frisches Obst nach Saison, raffinierte Fruchtaufstriche, Obstliköre und Brände aus den eigenen Obstgärten.

Obstbau Fahner
In der Beerenzeit von Mitte Mai bis 1. August ist der Hofladen täglich geöffnet: Mo-Fr 10-12 Uhr und 14-18 Uhr und Sa 9-14 Uhr, außerhalb der Beerenzeit ist der Hofladen donnerstags, freitags und samstags geöffnet.
Forchheimer Str. 25, 91338 Igensdorf, Deutschland
Ein Eldorado für Beeren- und Obstliebhaber