Der Verein Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst e.V. sucht zum 16.01.2023 oder früher, zunächst befristet bis 31.12.2024 (mit Aussicht auf Verlängerung), eine*n Naturpark-Ranger*in (m/w/d) in Teilzeit.
Naturpark-Ranger*in (m/w/d) gesucht
Teilzeitstelle - TVöD EG 9a oder höher - 19 h/Woche
Aufgabenbereiche: Zuweisung entsprechender Tätigkeitsfelder nach persönlichen Qualifikationen!
Tätigkeitsfeld 1: Besucherbetreuung und -lenkung
- Beratung von Erholungssuchenden, Sporttreibenden und weiteren Freizeitnutzenden zu naturschutzfachlichen Fragen und zum Aufenthalt in der Natur im Sinne eines naturverträglichen Landschaftserlebens
- Besucherinformation und -beratung im Gelände und an Infopunkten
- Entwicklung und Umsetzung von Besucherlenkungskonzepten, z.B. Ausarbeitung von Rund- und Lehrpfaden oder Besucherlenkung in Naturschutzgebieten mit den beteiligten Akteuren und Akteurinnen
Tätigkeitsfeld 2: Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit
- Entwicklung und Umsetzung von Naturerlebnisangebote mit Schwerpunktsetzung auf der biologischen Vielfalt (Führungen, Vorträge, Öffentlichkeitsarbeit)
- Führungen für Kindergärten, Schulklassen, Fachpublikum und weitere interessierte Naturparkbesucher/innen
- Mitbetreuung und -organisation unserer Junior-Ranger-Gruppe
- Organisation und Betreuung von Infoständen auf Märkten, Messen und Veranstaltungen
- Betreuung und Ausbau des Netzwerkes von Ehrenamtlichen im Naturpark sowie Erarbeitung von Qualitätssicherungsmaßnahmen (Fortbildungen, Mentoren- bzw. Coachingkonzepte)
- Aufbau und Betreuung von Naturpark-Kindergärten und Naturpark-Schulen
- Allgemeine Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Ausarbeitung von Artikeln für Presse oder eigene Formate wie Flyer, Plakate, Journale, Programme, etc., Organisation und Durchführung von Beiträgen für Rundfunk, Fernsehen und andere Medien)
- Ausarbeitung und Mithilfe von Beiträgen für unsere Website und Social Media (Facebook, Instagram, vimeo)
Tätigkeitsfeld 3: Unterstützung bei wissenschaftlichen Untersuchungen und Monitorings
- Unterstützung bei der Umsetzung von Naturschutzprojekten, z.B. Erhalt unserer endemischen Mehlbeeren, Fledermausmonitoring, Beweidungsprojekten
- Unterstützung bei der Erfassung und Organisation von Monitoringdaten und Datenhaltung, z.B. Pflege der ASK-Datenbank, Monitoring zu FFH-Schutzgütern und Rote-Liste-Arten
- Einsatz als kompetente*r, ortskundige*r Ansprechpartner*in für Behörden und Verbände bezüglich jeglicher Fragen zum Arten- und Biotopschutz
- Zusammenarbeit mit den Universitäten und Fachhochschulen zu Naturpark-relevanten Projekten
- Betreuung von Praktikant*innen
Tätigkeitsfeld 4: Naturschutz und Landschaftspflege
- Akquise und Durchführung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege (z.B. Renaturierung von Gewässern, Artenschutzmaßnahmen, Lebensraumschutz etc.)
- Beratung von Landbewirtschaftern und -bewirtschafterinnen sowie Flächeneigentümern und -eigentümerinnen zu besonderen Lebensräumen und Arten sowie im Hinblick auf nachhaltige, naturverträgliche Landnutzungsformen und Schutzmaßnahmen, z.B. VNP, KULAP
- Gebietskontrollen in Schutzgebieten
- Koordinierung und Überwachung von Maßnahmen des Naturschutzes, der Landschaftspflege sowie der Einrichtungen und Infrastrukturen des Naturparks.
Allgemein
- Intensive Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren, z.B. Kommunen, Bildungseinrichtungen, Naturschutz- und Tourismusakteurinnen und -akteuren, Ämtern, privaten Flächeneignerinnen und -eignern
- Vermittler*in zwischen Mensch und Natur
- Teilnahme und/oder Organisation von runden Tischen
Wir erwarten:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor- oder Diplomabschluss) einer einschlägigen Fachrichtung, z.B. Biologie, Landschaftsökologie, Geographie, Landschaftspflege, Gartenbau, Agrarwirtschaft, Forstwirtschaft, Umweltpädagogik oder auf andere Weise erworbene gleichwertige nachgewiesene Fähigkeiten aus einer „grünen“ Berufsrichtung
- Gute Grundkenntnisse der heimischen Flora und Fauna, unserer Kulturlandschaften und ökologischen Zusammenhängen
- Grundkenntnisse im Fachrecht (z.B. BNatSchG, BayNatSchG, BayWaldG, WHG)
- Erfolgreich abgeschlossene Fortbildung zum/zur „Geprüften Natur- und Landschaftspfleger*in“ (GNL) bzw. die Bereitschaft, diese Fortbildung im Rahmen des Arbeitsverhältnisses zu absolvieren
- Sicherer Umgang mit MS-Office Standardsoftware (Word, Excel, PowerPoint, Outlook)
- Grundlegende handwerkliche Fähigkeiten
- Eine besondere körperliche Belastbarkeit bei jedem Wetter und in jedem Gelände
- Ein besonders hohes Maß an sozialer Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit sowie einem freundlichen und offenen Auftreten
- Souveräner Umgang mit Konfliktsituationen zwischen unterschiedlichen Akteuren und Interessen
- Eigenverantwortliche und selbstständige Arbeitsweise
- Die Bereitschaft, auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten zu arbeiten
- Eine flexible, kooperative und zielorientierte Arbeitsweise mit allen Altersgruppen
- Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft, den privaten PKW gegen Fahrtkostenvergütung für dienstliche Zwecke einzusetzen
Wünschenswert:
- Ortskenntnis
- Grundkenntnisse in GIS-Programmen (z.B. FIN-View, LaFIS, ArcGIS, QGIS)
- Erfahrung im Bereich Layout und Design (z.B. InDesign, Scribus, Photoshop, GIMP)
- Erfahrung im Bereich Social Media (v.a. Facebook, Instagram)
- Erfahrung in Umweltpädagogik
- Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Ökologie, Zoologie und Botanik
Wir bieten:
- Vergütung in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst EG 9a oder höher TVöD
- Verantwortungsvolle Aufgaben mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
- Arbeiten in und für schützenswerte Natur- und Kulturlandschaften
- Mitarbeit in einem kollegialen, motivierten und sympathischen Team
- Austauschmöglichkeiten mit Ranger/innen bayernweit
Dienstort ist Muggendorf, wobei für den Außendienst das gesamte Naturparkgebiet in Frage kommt. Jedem Ranger und jeder Rangerin wird jedoch ein örtliches Haupteinsatzgebiet zugewiesen. Es gibt die Möglichkeit auf partielles homeoffice.
Die Besetzung der Stelle erfolgt unter Beachtung der Bestimmungen des Schwerbehindertenrechts und des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes.
Ihre aussagekräftige Bewerbung, mit den üblichen Unterlagen (in Kopie), senden Sie bitte schriftlich (vorzugsweise per Email), bis spätestens 27.11.22, an den
Verein Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst e.V. / Lohweg 2/ 91278 Pottenstein oder online als ein einziges PDF-Dokument an poststelle@naturparkinfo.de.
Für Fragen zu der Stelle stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Christoph Hurnik - 09243 / 7019745 oder Dr. Melanie Chisté 0151-40803578
Hinweis: Bei entsprechender Eignung, können Sie sich zusätzlich auf die aktuell von uns ebenfalls ausgeschriebene Stelle als stellvertretende*r Geschäftsführer*in bewerben. Beide Stellen sind in Teilzeit und können auch zusammen als Vollzeitstelle ausgeführt werden. Sollten Sie sich auf beide Stellen bewerben, dann ist eine Bewerbung mit einem eindeutigen Hinweis ausreichend.
Geschäftsstelle Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura
Ansprechpartner, Betreiber
Lohweg 2, 91278 Pottenstein, Deutschland
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen



Stellvertretende*r Geschäftsführer*in gesucht!
veröffentlicht am 11.11.2022
Der Verein Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst e.V. sucht nach Möglichkeit schon zum 16.01.2023, zunächst befristet bis 31.12.2024 (mit Aussicht auf Verlängerung), eine*n stellvertretende*n Geschäftsführer*in (m/w/d) in Teilzeit.





Das waren unsere Waldwochen 2022
veröffentlicht am 15.09.2022
Zwei Wochen ging es vor allem auf unseren Social-Media-Kanälen rund um das Thema Wald.

Die Junior Ranger starten
veröffentlicht am 02.11.2022
Im November startet die neue Junior Ranger Ausbildung.


Klettern und Naturschutz – das geht?
veröffentlicht am 27.03.2023
Ja, das geht und zwar heißen die Stichworte Kommunikation und fachliche Expertise.




"Paradies vor der Haustür" Neuer Bildband über Naturparke
veröffentlicht am 01.12.2014
Mehr als 150.000 Kilometer Rad- und Wanderwege, seltene Tiere und Pflanzen, kulturelle Höhepunkte und regionale Köstlichkeiten – all dies und noch viel mehr bieten über 100 Naturparke in Deutschland. Diese "Paradiese vor der Haustür" werden in einem soeben erschienenen DuMont Bildband ausführlich vorgestellt, darunter auch der Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst. Rund 300 brillante Farbbilder, eine große Übersichtskarte, Hinweise zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten sowie Hintergrundtexte zu verschiedenen Themen, wie z. B. kindliche Naturerfahrungen oder tierische Einwanderer, runden das 256 Seiten starke Buch ab.

Staffelberg-Schulvideoprojekt
veröffentlicht am 15.11.2022
Naturbewusstes Verhalten am Staffelberg – kinderleicht in bewegten Bildern erklärt
35 Ranger eingestellt | Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura
Glauber: 35 Ranger in den bayerischen Naturparken eingestellt
35 Ranger eingestellt | Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura
Glauber: 35 Ranger in den bayerischen Naturparken eingestellt
50 Jahre Naturpark Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst
Ein Bericht über das 50-jährige Bestehen des Naturparks Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst.
50 Jahre Naturpark Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst
50 Jahre Naturpark Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst
Ab in die Natur! Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst stellt Reiseangebote 2018 vor.
Ab in die Natur! Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst stellt Reiseangebote
Abenteuer Naturwissenschaft | Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura
Der Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura arbeitet eng mit der Höhlenforschung zusammen, es gibt dafür sogar ein eigenes Referat.
Ackerwildkrätuer | Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura
Ackerwildkräuter im Naturpark: schön, aber verletzlich und vom Aussterben bedroht!
Advent Advent … auf den Naturparkhöfen | Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura
Kennen Sie schon die Naturparkhöfe der Fränkischen Schweiz? Besonders zur Weihnachtszeit lohnt sich ein Besuch!