Weihnachtsgeschenke kaufen geht nicht nur in überfüllten Einkaufszentren und Innenstädten, sondern auch ganz entschleunigt im Naturpark Fränkische Schweiz – Frankenjura. In den Hofläden unserer Naturparkhöfe lassen sich vom Hopfensenf, über den Charlemagner-Apfelsekt bis hin zum Alpakaschal, Geschenke für jeden Geschmack finden. Viele Naturparkhöfe packen auch Präsentkörbe.
Im Herbst 2019 startete der Naturpark Fränkische Schweiz – Frankenjura gemeinsam mit Kulturgeografin Corinna Brauer das Erfolgsprojekt „Naturparkhöfe“. Ziel ist es die enge Verbindung von nachhaltiger Landbewirtschaftung im Naturpark und der einzigartigen kulturell geprägten Landschaft und Natur zu zeigen. Jeder Naturparkhof leistet seinen ganz eigenen Beitrag zum Erhalt dieser Landschaft und das Beste ist: Wir können direkt von diesen Feldfrüchten kosten! Denn die Naturparkhöfe wirtschaften nicht nur zertifiziert ökologisch oder konventionell naturverträglich, sondern vermarkten ihre Produkte lokal oder regional. Die meisten Höfe haben einen eigenen Hofladen oder Hof-Automaten.
Hofladen des Genusshof Pingold in Lilling. ©Corinna Brauer
Vom Hopfensenf bis zum Alpakaschal
Bei den inzwischen rund 30 Naturparkhöfen kann man also nicht nur Weihnachtsgeschenke kaufen, sondern auch noch etwas Gutes für die Umwelt und Natur in der Region tun. Wer gerne alles rund ums Obst verschenken will, findet reich und individuell gefüllte Präsentkörbe bei der Obstwiese Schmitt in Oberehrenbach oder bei der Fränkischen Brennerei Geistreich in Weingarts. Hopfige Produkte, wie Pralinen oder Senf, gibt es zum Beispiel im Genusshof Pingold in Lilling, die auch gerne zu einem bunten Korb mit weiteren Leckereien aus den eigenen Obstwiesen kombiniert werden können. Ein besonders edler Tropfen ist der Apfelsekt Charlemagne von Preuschens Hof bei Eggloffstein, der sich auch wunderbar unter dem Weihnachtsbaum macht.
Alles Kuschelige für die kalte Jahreszeit findet man bei den Alpakas von der Thumbachquelle. Von der Mütze, über die warme Steppdecke bis hin zum Alpakaschal ist alles dabei. Oder wie wäre es mit einem Gutschein für eine Alpaka-Wanderung zu Weihnachten?
Wem der Weg zu weit ist, der kann beispielsweise im Online-Hofladen der Familie Kormann in Moggast stöbern und wird hier Produkte aus duftenden Kräutern, Rosenblüten sowie sortenreine Liköre und Brände finden. Ganz neu hier sind die Apfelwiesensäfte, in denen Streuobst mit Kräutern kombiniert werden. Natürlich auch schön verpackt als fertiger Geschenkkorb.
Prämierter Bockbierbrand von der Brennerei Brehmer-Knauer in Hiltpoltstein ©Corinna Brauer
Weihnachtsbraten vom Weiderind oder doch Fränkisches Zicklein?
Zu einer traditionellen Landbewirtschaftung gehört natürlich auch das Wohl der Tiere und eine extensive Beweidung. Schon einmal zartes Weiderind gekostet? Alles vom Rind bietet beispielsweise der Biorinderhof Norbert Böhmer bei Plankenfels oder das Heuhotel Fischbeck in Vorra. Das in Vergessenheit geratene Fränkische Zicklein kann man am Reimehof bei Kirchensittenbach oder dem Ziegenhof der Michlbauern in Ursensollen erwerben und neu entdecken.
Hofladen der Alpakas von der Thumbachquelle bei Kirchenthumbach. ©Melanie Chisté
Zeitlich flexibel an Hof-Automaten
Der Hof-O-Mat bei Kirchensittenbach bietet rund um die Uhr leckerste Produkte von den Naturparkhöfen Reimehof und der Lebensgemeinschaft Münzinghof. Hier gibt es neben zahlreichen Ziegen- und Kuhmilch-Käsesorten, Butter, frische Demeter Eier, Bienenwachskerzen und hochwertige Honige zu erwerben. Gesunde Speiseöle und Knabbereien rund um die Lein- und Hanfsaat findet man bei Hallerndorf auf dem Biolandhof Nagengast.
Wer jetzt neugierig geworden ist, kann sich genauer auf www.naturparkhoefe.de informieren und die vollständige Liste der Naturparkhöfe einsehen, die auch immer weiterwächst. Hier findet man zu jedem Hof eine liebevolle Reportage und somit ein ausführliches Hofportrait. Eine Einkaufstour zu den Naturparkhöfen lässt sich auch wunderbar mit einer ausgiebigen Wanderung durch den schönen Naturpark kombinieren. In diesem Sinne, frohe Adventszeit!
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
11. Höhlenführerschulung: 24 neue Höhlenführer!
veröffentlicht am 14.03.2016
11. Höhlenführerschulung: 24 neue Höhlenführer!In den nächsten Tagen öffnen die sechs Schauhöhlen im Jura wieder ihre "Tore zur Unterwelt", um den Besucher fachkundig in das Reich der Tropfsteine und Märchenpaläste unter Tage zu geleiten.

Ab in die Natur! Naturpark stellt Reiseangebote 2018 vor
veröffentlicht am 15.11.2017
Pottenstein. Unterwegs im Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst – hier kann jeder etwas erleben. Raus aus dem Alltag, rein in die Natur, eintauchen in die Vielfalt der Wahrnehmungen und Beobachtungen: Das frische Grün der Wiesen, der gurgelnde Bach am Wegesrand, die kühle Luft beim Eintreten in den Wald oder das rhythmische Hämmern eines Spechtes.

Advent Advent … auf den Naturparkhöfen
veröffentlicht am 01.12.2019
Advent Advent … auf den Naturparkhöfen in der Fränkischen Schweiz.


Apfelfest in Oberehrenbach
veröffentlicht am 06.10.2019
Auf der Obstwiese der Familie Schmitt findet am 6. Oktober 2019 in Oberehrenbach das Apfelfest statt. Ab 11 Uhr präsentieren regionale Anbieter und verschiedene Kunsthandwerker ihre Produkte.

Auch auf dich kommts an!
veröffentlicht am 22.02.2021
Auch auf dich kommt´s an! Rücksichtsvoll durch den Winter in Bayern

Aufbruchstimmung im Naturpark Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst
veröffentlicht am 28.09.2017
AUFSESS„Im Naturpark herrscht Aufbruchsstimmung.“ Dies sagte der Heiligenstädter Bürgermeister Helmut Krämer in seiner Eigenschaft als Wahlleiter bei der Mitgliederversammlung des Vereins Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst im Brauereigasthof Rothenbach. Wie kaum anders zu erwarten wurde die komplette Vorstandschaft im Amt bestätigt. Vorsitzender bleibt der Forchheimer Landrat Hermann Ulm, sein Stellvertreter sein Bayreuther Amtskollege Hermann Hübner und Schatzmeister Pottensteins Bürgermeister Stefan Frühbeißer der in Abwesenheit wiedergewählt wurde. Anwesend waren 33 stimmberechtigte Mitglieder.

Aus für Waldschänke am Wildgehege Hufeisen – Ersatz Naturerlebniszentrum im Veldensteiner Forst?
veröffentlicht am 28.09.2017
AUFSESSDer Nürnberger Dieter Preu ist nicht nur Referent für den Arbeitskreis Höhle und Karst im Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst sondern nun auch Naturparkbeauftragter für den Abriss der Naturpark eigenen Waldschänke am Wildgehege Hufeisen im Veldensteiner Forst. „Projektleiter Waldschänke“ heißt Preus genaue Bezeichnung, um genau zu sein. In dieser Eigenschaft präsentierte Preu, der sich selbst als „Totengräber der Waldschänke“ bezeichnete, während der Mitgliederversammlung des „Naturparkvereins“ eine Powerpoint Präsentation mit dem Titel „Drei weinende und ein lachendes Auge“.

Aussichtspunkt in Osternohe saniert!
veröffentlicht am 15.01.2016
Aussichtspunkt in Osternohe saniert!Der Aussichtspunkt an der Osternoher Schloßbergruine hat einen neuen Treppenaufgang erhalten. Auch die Sichtachse zu den Ruinenresten wurde entbuscht und vom Tal aus ist dieser herrliche Aussichtspunkt nun schon von weitem wieder gut erkennbar geworden.

Bayerische Naturparke leisten wertvolle Arbeit
veröffentlicht am 24.07.2020
Weitere Finanzierung von Artenschutz, Landschaftspflege und naturverträglichem Tourismus wichtig

BayernTourNatur in Pottenstein
veröffentlicht am 18.06.2018
Pottenstein – Seit 2001 lädt das Bayerische Umweltministerium alljährlich Naturführer aus Vereinen, Verbänden, Bildungseinrichtungen, Behörden und Kommunen dazu ein, den Menschen die heimische Naturvielfalt auf spielerische und erlebnisreiche Weise näher zu bringen. Eine dieser Veranstaltungen fand auch in Pottenstein/Oberfranken statt, wo der Magerrasen an den steilen Hängen den Lebensraum für die „Gewöhnlichen Gebirgsschrecke“, einer vom Aussterben bedrohten Heuschreckenart ist.

Bizarre Felsformationen, geheimnisvolle Höhlen und endemische Arten
veröffentlicht am 01.07.2017
Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst Bizarre Felsformationen, geheimnisvolle Höhlen und endemische ArtenAtemberaubendes Naturerlebnis in einem der größten Naturparks in Deutschland

Buch über Orchideen
veröffentlicht am 26.11.2019
Der Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura ist die Hochburg der schönen Orchideen. Nicht nur deswegen ist die Pflanze sehr begehrt und damit in Gefahr.

Christrosen bei Hohenstadt
veröffentlicht am 29.03.2019
Alle Jahre wieder strömen die Pflanzenliebhaber nach Hohenstadt in den sogenannten Christrosenwald um ein paar Bilder von den ersten Blühpflanzen in der Natur zu machen und sich aber auch an der Blütenpracht zu erfreuen. In der Frühlingssonne, ausgangs des Winters ist der bunte Blütenteppich sehr beeindruckend.

Das grüne Gold wächst erstaunlich gut in Lilling
veröffentlicht am 02.09.2019
Erdflöhe, Spinnen und Rehböcke - auch der Hopfenanbau kennt Schädlinge und Probleme durch die Trockenheit. Mehr wissenschaftlich erprobte Mittel wünscht sich der weltweit größte Biohopfenanbauer Friedrich. So probieren sie selbst. Das Treffen mit Hopfenanbauern, selbst aus Südtirol, mit Hopfenhandelsvetretern und Politikern war Appell und Erfahrungsaustausch zugleich.


Das waren unsere Waldwochen 2022
veröffentlicht am 15.09.2022
Zwei Wochen ging es vor allem auf unseren Social-Media-Kanälen rund um das Thema Wald.

"Den Naturpark bekannter machen"
veröffentlicht am 31.12.2018
"Den Naturpark bekannter machen"Geschäftsführer Wolfgang Geißner hat zwei neue Mitarbeiter: Michaela Wölfel und Christoph Hurnik - Neue Geschäftsstelle in Sicht. Pottenstein. Von Klaus Altmann-Dangelat und Udo Güldner

Der Frauenschuh bei Lichtenegg
veröffentlicht am 30.05.2017
Der Frauenschuh bei Lichtenegg Wohl einmalig in der Region ist der Orchideenbestand rund um die Burgruine Lichtenegg am Rand des Nürnberger Landes. Derzeit beginnt gerade die Blüte des auf der roten Liste stehenden Frauenschuhs, der wohl bekanntesten Art der heimischen Orchideen, berichtet der Lichtenegger Schloßwirt, Hans Raum und ergänzt dabei, "unser Telefon läutet ständig und meine Frau Nina und Tochter Anna-Maria geben geduldig Auskunft". Wenn er selbst ein Gespräch annimmt und die Frage lautet, "blühen die Orchideen schon", ist stets mit der Gegenfrage von ihm zu rechnen, "ja welche meinen sie denn?".

Der Märzenbecher steht in voller Pracht!
veröffentlicht am 03.03.2016
Der Märzenbecher steht in voller Pracht!Der Märzenbecherwald bei Algersdorf, direkt am Fränkischen Gebirgsweg gelegen, ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Mittlerweile stehen bereits über die Hälfte der streng geschützten Märzenbecher in voller Blüte und bereits seit Tagen findet man dort auch immer wieder Fotografen und Naturliebhaber die diese bewundern.

Der Naturpark im Bayerischen Landtag
veröffentlicht am 06.02.2020
Am Donnerstag, 06.02.20, war der Naturpark Fränkische Schweiz – Frankenjura auf dem Infotag der Naturparke im Bayerischen Landtag in München zu Gast. Jeder der 19 Bayerischen Naturparke präsentierte sich mit einem Stand mit Informationen zu den Kernthemen und regionalen Köstlichkeiten. Dabei ging es vor allem um den Austausch zwischen Landtagsmitgliedern und den Naturparken.

Die Biberberater zu Besuch im Rangerbüro
veröffentlicht am 18.12.2019
Am 10.12.2019 haben sich Biberberater aus dem gesamten Naturparkgebiet und Horst Schwemmer, der Bibermanager für Nordbayern, im Rangerbüro eingefunden, um sich mit dem Naturpark-Team auszutauschen und zu überlegen, wie der Naturpark ihre Arbeit unterstützen kann. Abgerundet wurde das Treffen durch eine Exkursion ins Ailsbachtal, zu einem der schönsten Biberreviere im Naturpark.

Die Junior Ranger starten
veröffentlicht am 02.11.2022
Im November startet die neue Junior Ranger Ausbildung.

Die Wanderausstellung zu Besuch im Pfinzingschloss
veröffentlicht am 07.01.2020
Wollen Sie mehr über die Geschichte, Kultur, Biologische Vielfalt und Landschaft des Naturparks erfahren oder ein paar der wichtigsten Kletterknoten kennenlernen und ausprobieren? Dann besuchen Sie unsere Wanderausstellung! Zurzeit kann sie im Pfinzingschloss in Feucht besucht werden.


Ein Wohnhaus für heimische Wildbienen
veröffentlicht am 05.04.2020
Seit den Wintermonaten arbeiten die Ranger des Natuparks Fränkische Schweiz-Frankenjura immer wieder an einer vorbildlichen Nisthilfe für Wildbienen. Die Nisthilfe steht am Infozentrum in Muggendorf und die ersten Bewohner dürften inzwischen eingezogen sein.

Einstellung der ersten Naturparkranger
veröffentlicht am 11.10.2018
Huber: Naturoffensive stärkt NaturparkeNaturpark Ammergauer Alpen stellt erste Ranger einPressemitteilung Nr. 170/18 vom 11.10.2018


Faszination Höhlen: Neuauflage des Naturparkflyers vorgestellt!
veröffentlicht am 20.05.2015
Faszination Höhlen: Neuauflage des Naturparkflyers vorgestellt!Der Fränkische Jura wird auch als das "Land der Höhlen" vermarktet. Dies zu Recht, denn im Höhlenkataster Fränkische Alb (HFA) sind weit mehr als 3000 Höhlen erfasst, etwa 2000 liegen im Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst.