Ebermannstadt
91320 Ebermannstadt, Bahnhofstraße 5
Erholungsort 6943 Einwohner
Ebermannstadt ist die zentrale Stadt und das "Herz der Fränkischen Schweiz".
Der schlanke Kirchturm der St. Nikolauskirche weist den Weg in die Ebermannstädter Altstadt mit ihrer historischen Insellage. Der belebte, von Kastanienbäumen gesäumte, Marktplatz ist der Mittelpunkt der Stadt. Die kleinen Geschäfte, Cafés, Gaststätten und Eisdielen laden zum Bummeln und Verweilen ein. Alte Fachwerkhäuser, ruhige Gassen, die bezaubernde Marienkapelle und zwei malerische Scheunenviertel zeugen von einer bewegten Vergangenheit. Mit dem ausgeschilderten QR-Stadtrundgang erfahren Sie viel über die Geschichte der Stadt. Das pittoreske Wasserschöpfrad ist das Wahrzeichen unserer Stadt, das noch heute leise plätschernd das Wasser aus der Wiesent schöpft.
Nur wenige Schritte sind es vom Marktplatz bis zur Wiesent und dem "Insel-Rundweg", der zu einem gemütlichen Spaziergang um die Altstadt einlädt. Beschaulich-idyllische Winkel und fußläufig erreichbare Biergärten lassen Sie nach einem erlebnisreichen Tag zur Ruhe kommen.
Wander- und Spazierwege verlaufen bequem im Tal oder führen hinauf auf die Höhen des Jura. Etwas Besonderes ist dabei der Planetenwanderweg Feuerstein. Dem Wanderer erschließt sich der ehemalige Burgenkranz um Ebermannstadt mit den Burgställen auf dem Feuerstein, dem Hummerstein und dem Schlüsselstein. Der Radler entdeckt die Fränkische Schweiz bei interessanten und sportlichen Touren oder fährt bequem im Tal in die ehemalige Festungsstadt Forchheim oder durch das romantische Leinleitertal nach Heiligenstadt. Genussvoll und in aller Muße erleben Sie die Fränkische Schweiz bei einer Tour mit dem E-Bike, die beim Autohaus Hölzlein und beim Gasthof Resengörg als Leihräder zur Verfügung stehen.
Ob Sie nun Wandern und Radeln, Golfen oder Tennis spielen, zu einem Rundflug starten, Nostalgie bei einer Fahrt mit den historischen Zügen der Museumsbahn erleben oder einfach die Seele baumeln lassen – hier fühlen Sie sich wohl.
Entdecken Sie die Herzlichkeit unserer Stadt, eine bezaubernde Landschaft und unverfälschte Gemütlichkeit. In unserem Video über Ebermannstadt können Sie sich ein Bild der Stadt machen.
Geschichte
Ebermannstadt wird 981 als „Ebermarestad" erstmals urkundlich genannt und untersteht der Gerichtsbarkeit des Klosters St. Peter in Aschaffenburg. 1200 gelangt der Ort in den Besitz der Herren von Schlüsselberg. Durch Verdienste von Konrad II von Schlüsselberg erfolgte 1323 die Stadterhebung. Nach dem Tod Konrad II im Jahr 1347 wird der Schlüsselberger Besitz 1349 aufgeteilt und Ebermannstadt kommt 1390 endgültig an das Hochstift Bamberg. Beim Durchzug der Hussiten 1430 wird Ebermannstadt niedergebrannt. Es folgen weitere Verwüstungen im 2. Markgrafenkrieg 1552 / 53 und im 30-jährigen Krieg 1633 als die Stadt zeitweise von den Schweden besetzt war.
Nach 1670 wurden die sehenswerten Fachwerkhäuser am Marktplatz und in der Hauptstraße errichtet. In der Zeit der Koalitionskriege kam es zu mehrmaliger Besetzung durch französische Truppen. 1803 wird das Hochstift Bamberg aufgelöst und kommt an Bayern. 1862 entsteht der Landkreis Ebermannstadt der mit der Gemeindegebietsreform 1972 in die Landkreise Forchheim, Bayreuth, Kulmbach und Bamberg aufgeht.
1772 wird der Erfinder der „Wiener Würstchen", Johann Georg Lahner, in Gasseldorf geboren. Der Ebermannstädter Bildhauer Friedrich Theiler (1748 – 1826) fertigte für die Marienkapelle u. a. die „Strahlenmadonna", St. Wendelin und Hl. Sebastian. Ebenfalls aus der Hand Theilers stammt „Christus am Kreuz" in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus. Im Heimatmuseum Ebermannstadt ist ein Raum dem Künstler gewidmet. Seine Werke befinden sich in vielen Kirchen der Fränkischen Schweiz.
Sehenswert
Der Besucher erschließt sich die Altstadt bei einem Stadtrundgang. Sehenswerte Fachwerkhäuser am Marktplatz und in der Hauptstraße, der zentrale Marktplatz mit dem Marien- und Buttenträgerbrunnen, die Marienkapelle mit Wehrturm und spätbarocker Innenausstattung sowie die beiden Scheunenviertel prägen die Stadt. Stadtführungen mit dem Besuch der Marienkapelle werden nach Vereinbarung über die Touristinformation angeboten.
Das Heimatmuseum Ebermannstadt, im Bürgerhaus, Bahnhofstraße 5, gibt Einblicke in die Erdgeschichte mit für die Region typischen Fossilien. Die Sammlung umfasst weiter: Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts; Stadtgeschichte; Trachten; Lebenswelt der Frau; Handwerk sowie das Leben und Werk des Ebermannstädter Bildhauers Friedrich Theiler.
Eine Fahrt mit den historischen Zügen der Museumsbahn ist Nostalgie pur. Vom Bahnhof Ebermannstadt geht es an Sonntag- und Feiertagen auf einer 16 km langen Strecke entlang der Wiesent durch das malerische Wiesenttal, mit den Haltepunkten Streitberg, Muggendorf und Gößweinstein
Ein Tipp der Touristinformation: Besuchen Sie die Burgställe und Kirchen im Stadtgebiet!
- Burgstall Ebermannstadt - Turmhügelburg, wahrscheinlich aus dem 11. Jh., von einem mächtigen Bauherrn errichtet
- Burgstall Hummerstein - Ottonische Abschnittsbefestigung aus dem 10. Jh., zur Abwehr von schnellen Reiterangriffen errichtet.
- Burgstall Schlüsselstein - Erbauung in der 2. Hälfte des 12. Jh. oder kurz danach durch die Herren von Schlüsselberg. In Spornlage errichtete Burg. Im Bereich der Vorburg lassen sich der umgebende Wall und Reste der Innenbebauung ablesen.
- Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Ebermannstadt– Neuromanische Hallenkirche die 1859 geweiht wurde. Die große Kirche steht an der Stelle einer gotischen Wehrkirche, die wegen Baufälligkeit abgerissen wurde. Der Kirchhof wurde in den 1930er Jahren aufgelassen. Teile des ehemaligen Flutgrabens sind noch zu erkennen.
- Kirche Verklärung Christi Burg Feuerstein - Ober-, Unterkirche und Krypta. Die „Rundkirche“ wurde 1961 geweiht. Die Architekten sind Heinzmann und Dombaumeister Schädel sowie Prof. Georg Meistermann (Glasmosaikfenster).
- St. Jakobuskirche in Niedermirsberg - Der alte Teil stammt aus dem Jahr 1440, das Langhaus wurde 1490 gebaut. Der Turm ist niedrig und gedrungen. Angebaut ist die „Neue Kirche“, die 1936/37 im Stil einer romanischen Hallenkirche errichtetet wurde.
- St. Stephanuskirche in Moggast - Spätgotische Kirche. Der Turm wurde 1708 umgebaut und 1819 erneuert. Das Langhaus wurde durch Prof. Otto Schulz, Nürnberg, 1921 umgestaltet. Sehenswert ist u. a. das flache Tempera-Gemälde im Deckengewölbe des Kirchenmalers Gebhard Fugel.
Wandern um Ebermannstadt – Berg auf, Berg ab oder bequem nur im Tal
Die mit Mischwald bewachsenen Hügel, romantische Täler, saftig grüne Wiesen, idyllische Streuobstwiesen und bizarre Felsen machen den Reiz dieser besonderen Landschaft aus. Ein ausgedehntes und gut ausge¬bautes Wanderwegenetz durchzieht die Fränkische Schweiz. Wandertafeln und Markierungszeichen weisen den Weg durchs Tal und führen hinauf auf die Höhe des Jura. Lernen Sie beim Wandern die Natur in all ihren Facetten kennen, mit der Farbenpracht zur Kirschblüte, schattige Mischwälder im Sommer, den „Indiansummer“ im Herbst, wenn die Bäume in allen Farben leuchten oder im Winter, wenn der Raureif die Bäume in eisiges Weiß taucht.
Nach der Bewegung an der der frischen Luft, erleben Sie die fränkische Gemütlichkeit bei einem frisch gezapften Landbier in einem der Gaststätten oder im Biergarten. So klingt der Tag genüsslich und zufrieden aus.
Erholung und Freizeit / Öffnungszeiten in Ebermannstadt
- Bahnhof Ebermannstadt: Tägliche Zugverbindung der Regionalbahn RB22 im Stundentakt nach Forchheim mit Anschluss an die Bahnstrecke S 1 / R 2 in Richtung Nürnberg und Bamberg.
- Bauernmarkt jeden Samstag von 8 bis 12 Uhr auf dem Marktplatz von Ende Feb. bis Mitte Dezember
- Stadtbücherei St. Nikolaus, Kirchenplatz. Geöffnet am Dienstag von 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr sowie am Donnerstag von 15 bis 19 Uhr. Im August geschlossen.
- Bücherei des Fränkische Schweiz Vereins, Oberes Tor 1, 91320 Ebermannstadt. Geöffnet: Freitag von 16 bis 18 Uhr. Die heimatkundliche Spezialbibliothek des FSV umfasst derzeit etwa 15.000 Titel.
- Campingplatz Bieger in Rothenbühl. Geöffnet von Ostern bis Mitte Oktober.
- Familienbad „EbserMare" (beh.) am Weichselgarten im Weiler Rothenbühl, Tel. 09194/7391-44, www.ebsermare.de
- Fahrradverleih / Reparatur: Autohaus Hannes Hölzlein, Forchheimer Straße 28, Tel. 09194/255.
Tourenräder und E-Bikes. Geschäftszeiten: Mo. – Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr, Sa. 8.00 bis 13.00 Uhr, Sonn- und Feiertage geschlossen. - E-Bike-Verleih: Hotel-Gasthof Resengörg, Hauptstraße 36, Tel. 09194/73930
- 18-Loch Golfplatz in Kanndorf. Golfclub Fränkische Schweiz e.V., Kanndorf 8,Tel. 09194/4827, www.gc-fs.de. Golfen auf einem der schönsten Golfplätze Nordbayerns.
- Heimatmuseum im Bürgerhaus, Bahnhofstraße 5: Geöffnet von Mitte März bis Ende Oktober mittwochs von 15 bis 18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 14 bis 17 Uhr. Gruppen und Schulklassen nach Vereinbarung. Sonderausstellungen. Infos bei der Touristinformation, Tel. 09194/50640, www.ebermannstadt.de
- Kegelbahn: im Sport- und Freizeitzentrum, Di. bis So. ab 18 Uhr nach Vereinbarung unter Tel. 0172/5236107, www.ebser-kegler.de.
- Naturlehrpfad Schottenberg. Rundweg mit 67 Informationstafeln zur Kulturgeschichte der Landschaft, Geologie, Waldbau und Ökologie, einheimische Tiere und Pflanzen. Länge etwa 6 km. Markierung „Grün Ring". Start am Wasserschöpfrad, Oberes Tor.
- Museumsbahn Ebermannstadt - Behringersmühle: Dampfbahn Fränkische Schweiz e.V., Fahrten mit historischen Zügen durchs Wiesenttal bis nach Behringersmühle an Sonntagen von Mai bis Ende Oktober. Sonder- und Nikolausfahrten, Sonderveranstaltungen. Weitere Infos unter Tel. 09194/725175, www.dampfbahn.net.
- Planetenwanderweg Feuerstein: An verschiedenen Stationen werden die Größen- und Gewichtsverhältnisse der Planeten unseres Sonnensystems experimentell dargestellt und auf Schautafeln erläutert. Eine Besonderheit ist, dass die Größe der Planeten unseres Sonnensystems und deren Entfernung maßstäblich dargestellt wird. Länge 11 km. Start an der Sternwarte Feuerstein. Weitere Infos bei der Touristinformation
- Fränkische Fliegerschule Feuerstein, Flugplatz Burg Feuerstein, Tel. 09194/797575, www.edqe.de
- Schießen im Schützenheim, Schützenstraße: Anmeldung erforderlich, Tel. 09194/5741(an Schießtrainingstagen). Schießzeiten Di. und Do. von 18.00 bis 21.00 Uhr und So. ab 9:30 Uhr bis 12.00 Uhr, www.schuetzen.ebermannstadt.de
- Stadtführungen durch die Altstadt mit Besuch der Marienkapelle nach Vereinbarung. Anmeldung bei der Touristinformation Ebermannstadt, Tel. 09194/506-40.
- Sternwarte Feuerstein: Sternwarte 1, 500 m südlich des Flugplatzes Feuerstein. Erlebnis-Astronomie, Treffen nach Vereinbarung. (Nachts, wolkenlos, kein Vollmond), Tel. 0174/2436032, www.sfeu.ebermannstadt.de
- Tennis: 9 Sandplätze auf einer terrassenförmigen Anlage am Sport- und Freizeitzentrum. Spielmarken bei Friseur Schmitt, Am Marktplatz 1, Tel. 09194/347, www.tsv-ebermannstadt-tennis.de.
- Wandern um Ebermannstadt auf gut markierten Wanderwegen zum Spaziergang oder einer längeren Wanderung.
- Sie suchen Jogging-Strecken oder Laufmöglichkeiten, dann finden Sie Ihre Laufstrecke unter www.lauferlebnis.info.
- Aussichtspunkte: Wallerwarte, Burgstall Ebermannstadt, Burgstall Schlüsselstein, Burgstall Hummerstein
- "Insel-Rundweg": Wenige Schritte sind es vom Marktplatz zum "Insel-Rundweg", der als bequemer Spazierweg entlang der Wiesent um die Altstadt mit ihrer historischen Insellage führt. Länge ca. 2,2 km.
Allgemeine Informationen
- Medizinische Versorgung mit Ärzten, Apotheken, Physiotherapie, Krankengymnastik und Massagepraxen, Fußpflege und Weiteres.
- Klinik Fränkische Schweiz: Fachklinik für innere Medizin und Geriatrischer Rehabilitation, Therapie und Pflegestation, Tel. 09194/550, www.klinik-fraenkische-schweiz.de
- Fundbüro, Rathaus, Franz-Dörrzapf-Straße 10, Tel. 09194/506-0, www.ebermannstadt.de
- Polizei: Polizeiinspektion, Oberes Tor 1, Tel. 09194/73880
- Postagentur bei Textil Winkler, Am Marktplatz 10
Die Ortsteile der Stadt Ebermannstadt (Landkreis Forchheim):
- Breitenbach
- Buckenreuth
- Burggaillenreuth
- Ebermannstadt
- Eschlipp
- Gasseldorf
- Kanndorf
- Moggast
- Neuses
- Niedermirsberg
- Poxstall
- Rothenbühl
- Rüssenbach
- Thosmühle
- Windischgaillenreuth
- Wohlmuthshüll
- Wolkenstein
Öffnungszeiten
Vom 28.03. bis 29.10.2021: Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr. Freitag von 9.00 bis 14.00 Uhr.
Nov./Dez. 2021: Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr. Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr.
Jan. bis März 2021: nach telefonischer Vereibarung.
Eigenschaften
Ausstattung
Bahnanbindung
Sport- und Freizeitangebote im Ort
Burgen und Schlösser
Geführte Wanderungen
Museum
Campingplatz
Wohnmobilstellplätze
Fahrradverleih
Klettermöglichkeit
Mountainbikewege
Nordic-Walking-Wege
Wanderwege
Radwanderwege
Tennisplatz/-halle
Golfplatz
Öffentliche Sauna
Freibad
Bahnanbindung
Kontakt
Touristinformation
Betreiber
91320 Ebermannstadt, Bahnhofstraße 5
+49 9194 506-50
Parken
Parkplätze vorhanden
behindertengerecht
Karte
Karte wird geladen...
Besuchen Sie uns auch auf:
Essen in der Nähe

ca. 6,1 km entfernt
Hotel Goldner Stern
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Liefer- und Abholservice ab 7. November 2020.
91346 Wiesenttal, Marktplatz 6, Muggendorf
Herzlich willkommen!
Fränkisch, Regional, International
Unterkünfte in der Nähe

ca. 6,1 km entfernt

ca. 7,1 km entfernt
Landhaus Sponsel-Regus
91332 Heiligenstadt, Veilbronn 9
Ein herzliches Grüß Gott aus Veilbronn – Ihrem Wander- und Wellnesshotel in der Fränkischen Schweiz!
țțțț
Weitere Tipps in der Nähe

ca. 0,1 km entfernt
Naturparkhöfe-Markt
91320 Ebermannstadt, An der Wiesent
Unsere Naturparkhöfe stellen sich vor!
So., 03.09.2023

ca. 0,1 km entfernt
Osterbrunnen in Eschlipp
91320 Ebermannstadt, Ebermannstadt, Eschlipp
Unterhalb des Gasthofes "Zur grünen Linde" steht der gusseiserne Brunnen, der zu Palmsonntag einen österlichen Schmuck erhält.

ca. 0,2 km entfernt
Dampfbahn Fränkische Schweiz
Fahrten von Mai - Ende Oktober:
Sonn- und Feiertagen
Hinfahrt um 10:05, 14:05 und 16:05 Uhr
Rückfahrt um 11:05, 15:05 und 17:05 Uhr.
Die Termine der Sonderveranstaltungen sowie der Nikolausfahrten entnehmen Sie bitte dem Fahrplan.
Unsere Geschäftsstelle befindet sich direkt im Bahnhof Ebermannstadt, Bahnhofplatz 1, 1. Etage, 91320 Ebermannstadt. Sie erreichen uns:
- telefonisch unter: +49 9194 725175
- per E-Mail unter: verwaltung@dampfbahn.net
- oder persönlich am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr, mit Ausnahme von Feiertagen.
91320 Ebermannstadt, Bahnhofsplatz 1
Reisen Sie im Stil der 1960er Jahre in historischen Zügen durch die abwechslungsreiche Landschaft des Wiesenttals von Ebermannstadt bis Behringersmühle. Ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie, bei dem Sie die Fränkische Schweiz und das Wiesenttal aus einer ganz neuen Perspektive kennenlernen.Nutzen Sie die Online-Ticketbuchung unter www.dampfbahn.net/fahrkarten/.

ca. 0,2 km entfernt
Main-Leinleiter Radweg
Ebermannstadt
Der Maintal-Leinleitertal Radweg verbindet die zentrale Fränkische Schweiz mit dem Obermain.
4:00 h 594 hm 578 hm 50,5 km leicht

ca. 0,2 km entfernt
"Spielend radeln" durchs Leinleitertal
Ebermannstadt
Familienfreundliche Radtour von Ebermannstadt nach Heiligenstadt (Tiefenplölz).
1:30 h 222 hm 17,7 km sehr leicht

ca. 0,3 km entfernt
Osterbrunnen in Ebermannstadt
91320 Ebermannstadt, Am Marktplatz
Bei einem Spaziergang durch die Innenstadt können die Ebermannstädter Brunnen besucht werden, die fußläufig zu erreichen sind. Am Montag nach Palmsonntag erhält der Marienbrunnen am Marktplatz und der Brunnen am Kapellenplatz seinen österlichen Schmuck.

ca. 0,4 km entfernt
Rote Marter bis Wiener Würstchen
Ebermannstadt
Anspruchsvolle Wandertour von Ebermannstadt nach Unterleinleiter mit Aussichtspunkten und Kultur!
6:30 h 688 hm 688 hm 18,5 km schwer

ca. 0,5 km entfernt
Inselrundweg
Ebermannstadt
Ein Spaziergang um die Altstadt - immer an der Wiesent entlang
0:30 h 4 hm 4 hm 2,0 km sehr leicht

ca. 0,5 km entfernt
Zur Langen Meile
Ebermannstadt
Lichte Wälder. Bärlauch. Planeten. Flugplatz. Sternwarte. Eine Wanderung mit vielen Eindrücken und Schönheiten am Wegesrand.
4:30 h 319 hm 319 hm 15,0 km mittel

ca. 0,5 km entfernt
Tourismuszentrale Fränkische Schweiz
geschlossen
Montag | 08:00 - 12:00, 13:00 - 16:00 |
Dienstag | 08:00 - 12:00, 13:00 - 16:00 |
Mittwoch | 08:00 - 12:00, 13:00 - 16:00 |
Donnerstag | 08:00 - 12:00, 13:00 - 16:00 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
91320 Ebermannstadt, Oberes Tor 1
Auskünfte und Informationen zur Fränkischen Schweiz!
Das könnte Dir auch gefallen

Nürnberger Land (Naturpark-Landkreis)
91217 Hersbruck, Amberger Straße 54
Zwischen aufragenden Felsen, weiten Wäldern & kulinarischem Genuss

Waischenfeld
91344 Waischenfeld, Bischof-Nausea-Platz 2
Ausspannen - Genießen - Mensch sein
Luftkurort 3074 Einwohner

Bayreuth (Landkreis)
95448 Bayreuth, Markgrafenallee 5
Freizeit- und Erlebnisregion Landkreis Bayreuth
103000 Einwohner

Pottenstein
91278 Pottenstein, Forchheimer Str. 1
Traumhafte Naturkulisse in Pottenstein
Luftkurort 5224 Einwohner

Bamberg (Landkreis)
96052 Bamberg, Ludwigstraße 23
Kultur, Natur und Genuss - Willkommen im Landkreis Bamberg
146949 Einwohner

Forchheim (Landkreis)
91301 Forchheim, Am Streckerplatz 3
Der Landkreis Forchheim - dort, wo andere Urlaub machen!
115700 Einwohner

Kulmbach (Landkreis)
95326 Kulmbach, Konrad-Adenauer-Str. 5
Im Herzen Oberfrankens findet sich eine Landschaft, die vielfältiger nicht sein könnte. Der Landkreis Kulmbach stellt sich vor.
72000 Einwohner

Gößweinstein
91327 Gößweinstein, Burgstr. 6
Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen - Der Urlaub im Markt Gößweinstein ist ein Genuss für alle Sinne
Genussort Luftkurort 4000 Einwohner

Obertrubach
91286 Obertrubach, Teichstr. 5
Obertrubach im Wanderparadies Trubachtal
Erholungsort 2280 Einwohner

Pommelsbrunn
91224 Pommelsbrunn, Rathausplatz
Eine „Bilderbuchlandschaft“, so sagen jedenfalls viele Wanderfreunde, sei rund um Pommelsbrunn zu finden
5410 Einwohner

Bad Staffelstein
96231 Bad Staffelstein, Bahnhofstraße 1
Bad Staffelstein - der Gottesgarten am Obermain
Heilbad 10500 Einwohner

Egloffstein
91349 Egloffstein, Felsenkellerstr. 20
Unbeschwerte Urlaubsfreuden - das erwartet Sie im staatlich anerkannten Luftkurort Egloffstein.
Luftkurort Erholungsort 764 Einwohner

Forchheim
91301 Forchheim, Kapellenstr. 16
Urlaub in der Königsstadt Forchheim - ein Erlebnis mit Genuss!
Genussort 30418 Einwohner

Betzenstein
91282 Betzenstein, Hauptstr. 44
Ruhe und Entspannung in ursprünglicher Natur
Erholungsort 2467 Einwohner

Markt Wiesenttal
91346 Wiesenttal, Forchheimer Str. 8
Finde deinen Weg: „Nur wo du zu Fuß warst, warst du wirklich“.
Luftkurort 2512 Einwohner

Königstein
92281 Königstein, Oberer Markt
Markt Königstein - Im Reich der Natur
Erholungsort 1719 Einwohner

Hirschaid
96114 Hirschaid, Sassanfahrt, Schlossplatz 1
Wandern, Radeln und Genießen – Hirschaid bietet für jeden Urlaub nach Maß. Erleben Sie abwechslungsreiche Tage im Regnitztal.
12300 Einwohner

Hollfeld
96142 Hollfeld, Marienplatz 18
Das Jurastädtchen Hollfeld, liegt in der nördlichen Fränkischen Schweiz, zentral zwischen den Weltkulturerbe-Städten Bamberg und Bayreuth. In der Stadt und seiner landschaftlich reizvollen Umgebung finden sich zahlreiche touristische, kulturelle und sportliche Angebote, die erlebnisreiche und erholsame Urlaubstage versprechen.
Erholungsort 5027 Einwohner

Leutenbach
91359 Leutenbach, St.-Moritz-Str. 5
Gemeinde Leutenbach - Urlaubsregion in der Fränkischen Schweiz
1740 Einwohner

Markt Heiligenstadt i.OFr.
91332 Heiligenstadt, Hauptstr. 21
Heiligenstadt im romantischen Leinleitertal!
Erholungsort 3540 Einwohner

Etzelwang
92259 Neukirchen, Am Rathaus 1
Freizeit und Erholung im Etzelwanger Bergland
1413 Einwohner

Pegnitz
91257 Pegnitz, Hauptstr. 39
Pegnitz - Fränkisch modernDer staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz.
Erholungsort Genussort 13290 Einwohner

Lichtenfels
96215 Lichtenfels, Bamberger Str. 3a
Lichtenfels - Willkommen in der Deutschen Korbstadt!
20400 Einwohner

Velden
91235 Velden, Marktplatz 11
Velden - Wandern, Radeln, Klettern, Kanufahren: Ein Ort für Aktivurlauber
Erholungsort 1814 Einwohner

Hartenstein
91235 Hartenstein, Höflaser Str. 1
Hartenstein - Natur erleben und Kultur erfahren
1500 Einwohner

Birgland
92278 Illschwang, Am Dorfplatz 2
Eindrucksvolle Landschaft, geheimnisvolle Wälder & bizarre Felsformationen
1800 Einwohner

Buttenheim
96155 Buttenheim, Hauptstr. 15
Willkommen im Geburtsort von Levi Strauss, dem Erfinder der Blue-Jeans!
3608 Einwohner