Gesprochene Sprachen:
Besonders geeignet für:
Rund um die St. Laurentius-Kirche, die durch einen Brückengang mit dem Burgschloss verbunden ist, erschließt sich fränkische Romantik.
Allgemeine Information
Die St. Laurentiuskirche befindet sich inmitten des Ortskerns von Thurnau. Über einen hölzernen Brückengang ist sie mit dem Schloss verbunden. Trockenen Fußes erreichten die Schlossherren die doppelstöckige Patronatsloge im Inneren des Gotteshauses. Prächtige Schnitzereien, barocke Stuckaturen und pietistische Deckengemälde künden von Herrschaft und Glaube.
Führungen
Führung durch die St. Laurentiuskirche in Thurnau oder die Friedenskirche im Ortsteil Berndorf. Bestaunen Sie in einer etwa 30-minütigen Führung die beeindruckenden Barockbauten, die im markgräflichen Stil errichtet wurden. INFO: Dauer: ca. 30 Minuten, Kosten: freiwillige Spende, Gruppen bis zu 25 Personen, Anmeldung im Dekanat unter +49 9228 97770 oder in der Touristinformation, Tel. +49 9228 95136, touristinfo@thurnau.de
Geschichte
Groß war das Herrschaftsgebiet der Thurnauer Schlossherren, der freien Reichsgrafen von Giech und der Freiherren von Künßberg nicht, aber ihre Adelslogen an der Westseite der Kirche, suchen ihresgleichen. Gemäß dem Standesunterschied tritt die obere beheizbare Loge über die untere heraus und besitzt einen überdachten Zugang zum Schloss. Der Bayreuther Hofbildhauer Elias Räntz schuf das Meisterwerk, ebenso den Altar. Die Patronatsherren hatten das Recht, in der Kirche bestattet zu werden, wovon die Grabsteine an den Wänden zeugen.
Der Glaube soll durch die Verkündigung geweckt werden. Die Kanzel ragt in den Kirchenraum hinein. Bernardino Quadri hat sie 1703 aus Stuck gefertigt wie auch die Engel und Ornamente an der Decke. Die kräftigen Figuren blieben unbemalt. Das Altarbild zeigt den lehrenden Christus, ein eher seltenes Thema. Ein Säulengang führt darauf hin. Über dem Altar befindet sich die Orgel, deren Prospekt von 1767 Johann Gabriel Räntz zugeschrieben wird. Auch die Musik dient der Verkündigung.
Die Deckengemälde von Gabriel Schreyer und Johann Raab zeigen in der Mitte die Ausgießung des Heiligen Geistes an Pfingsten, darum herum die wichtigsten Stationen aus dem Leben Jesu und an den Seiten in symbolischen Bildern Botschaften des Glaubens. Der pietistische Pfarrer, der den Neubau der Kirche veranlasste, Magister Georg Christoph Brendel, gab die Themen vor, die wohl nur von Eingeweihten in ihrem tieferen Sinn verstanden werden sollten.
Führungen für Gruppen nach vorheriger Anmeldung.
Die Kirche ist tagsüber durchgängig für Besucher geöffnet.
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Thurnau. Kirchenführung: Pfarrbüro
Betreiber
Kirchplatz 1, 95349 Thurnau
Kirchenbesichtigungen im Rahmen einer Ortsführung: Touristinfo Thurnau
Ansprechpartner
Kirchplatz 1, 95349 Thurnau
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" überspringenca. 0,1 km entfernt
Führungen für Gruppen jederzeit nach vorheriger Anmeldung möglich.
Marktplatz 1, 95349 Thurnau
Schloss Thurnau - Eine der größten und bedeutendsten Schlossanlagen in Nordbayern.
Regional
E-Bike-Ladestation Veranstaltungsort/-zentrum Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Restaurant Führung/Sightseeing
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenca. 0,1 km entfernt
Sommeröffnungszeiten (1. April - 30. September):
Dienstag - Freitag: 14.00 - 17.00 Uhr
Samstag, Sonntag u. Feiertage: 11.00 - 17.00 Uhr
Winteröffnungszeiten (1. Oktober - 6. Januar/ 1. März - 31. März):
Samstag: 13.00 - 16.00 Uhr
Sonntag u. Feiertage: 11.00 - 16.00 Uhr
Heiligabend, am 1. Weihnachtstag und Silvester geschlossen.
Ab 7. Januar einschließlich Februar geschlossen!
Führungen, private Workshops und Kindergeburtstage jederzeit nach Absprache!
Kirchplatz 12, 95349 Thurnau
Das Töpfermuseum Thurnau. Spezialmuseum für Thurnauer Töpferware.
ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 12:00 |
Dienstag | 08:00 - 12:00 |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 |
Donnerstag | 08:00 - 12:00, 14:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Oberer Markt 28, 95349 Thurnau
Thurnau - ein romantischer Marktflecken mit langer Vergangenheit!
4235 Einwohner
Ort Stadt-Gästeführer*in Kultur-Gästeführer*in Geschäft/Einzelhandel Tourist Information
ca. 0,4 km entfernt
Thurnau
85 km durch vier Naturparke
6:30 h 1004 hm 85,0 km leicht
ca. 1,9 km entfernt
Führungen für Gruppen nach vorheriger Anmeldung.
Die Linde ist das ganze Jahr über frei zugänglich. Das Tanzlindengerüst ist nur während der Lindenkirchweih zu betreten.
An der Tanzlinde, Limmersdorf, 95349 Thurnau
In Limmersorf bei Thurnau können Sie die älteste Tanzlinde Oberfrankens bestaunen. Sie ist bereits über 300 Jahre alt. Seit 1729 wird ununterbrochen zur Lindenkirchweih Ende August auf ihr getanzt.
ca. 3,3 km entfernt
Kasendorf
Rundweg um Kasendorf mit Aussichtspunkten sowie geologischen und vor- und frühgeschichtlichen Besonderheiten
3:00 h 309 hm 306 hm 8,5 km leicht
ca. 3,4 km entfernt
Simonweg 10, 95359 Kasendorf
Der Magnusturm bei Kasendorf ist ein spannendes Ausflugsziel für Groß und Klein.
ca. 3,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 12:00, 14:00 - 16:00 |
Dienstag | 08:00 - 12:00 |
Mittwoch | 08:00 - 12:00, 14:00 - 16:00 |
Donnerstag | 08:00 - 12:00, 14:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Marktplatz 8, 95359 Kasendorf
Urlaub in Kasendorf hat viele Höhepunkte
2504 Einwohner
ca. 3,8 km entfernt
ca. 7,3 km entfernt
Wonsees
Bezaubernde Tour durch den verwunschenen Felsengarten.
0:25 h 18 hm 18 hm 1,6 km mittel
ca. 7,3 km entfernt
Wonsees
Eine Landschaft wie im Paradies
2:06 h 122 hm 122 hm 8,5 km sehr leicht
ca. 7,3 km entfernt
Wonsees
Schöne Wanderung in der Gemeinde Wonsees
2:00 h 111 hm 111 hm 7,5 km sehr leicht
ca. 7,8 km entfernt
Neudrossenfeld
Durch idyllische Dörfer und reizvolle Auenlandschaften
1:20 h 247 hm 229 hm 18,1 km leicht
ca. 8,1 km entfernt
ca. 8,8 km entfernt
Marktplatz 4, 96197 Wonsees
Wonsees ist ein Geheimtipp für Entdecker und Genießer.
1122 Einwohner
ca. 8,8 km entfernt
Wonsees, 96197 Wonsees
Ein verwüsteter Platz im Wald, ein Loch im Boden und jede Menge Spuren drum herum. Was ist hier passiert?
Sa., 07.06.2025
ca. 9,3 km entfernt
Konrad-Adenauer-Str. 5, 95326 Kulmbach
Im Herzen Oberfrankens findet sich eine Landschaft, die vielfältiger nicht sein könnte. Der Landkreis Kulmbach stellt sich vor.
72000 Einwohner
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringenTrautmannstraße, Drosendorf, 96117 Memmelsdorf
Gottesdienste in St. Laurentius
Mittwochs (1. Mittwoch nach Ostern bis einschl. Nov.)
18.00 Rosenkranz
18.30 Eucharistiefeier
Bamberger Straße 2, 96129 Strullendorf
Reifenberg, 91356 Kirchehrenbach
Hell, freundlich und weit sichtbar strahlt die Sankt Nikolauskapelle hinab ins breite Tal der Wiesent.
Bahnhofstraße, 96117 Memmelsdorf
Schreiten Sie durch das Eingangsportal zum Kirchhof. Ferdinand Tiez hat die zahlreichen Figuren gestaltet, die auf der Kirchmauer thronen. Die pittoreske Kirche wartet auf mit einer eleganten Fassade, dem gotischen Chorturm und dem barockisierten Langhaus. Prachtvoll und wunderschön! Im Inneren finden Sie eine stuckierte Flachdecke und Rokokoaltäre des 18. Jahrhunderts.
Klosterstraße, 96117 Memmelsdorf
Die vom Bürgerverein Weichendorf e.V. erbaute Kapelle wurde 2003 der heiligen Anna geweiht und der Öffentlichkeit übergeben. Die Kapelle hat einen kräftigen Giebelreiter, ist von Stiftern reich ausgestattet und bietet den Gläubigen Weichensdorfs einen stimmungsvollen Raum für die im Jahreskreis üblichen Andachten und Gottesdienste.
die Kirche ist tagsüber geöffnet
Schammelsdorf, Litzendorfer Straße 2, 96123 Litzendorf
Die Kirche wurde im Jahre 2003 bis April 2005 erbaut. Sie bietet Platz für ungefähr 100 Gläubige und gehört zur Pfarrgemeinde Litzendorf
die Kirche ist tagsüber geöffnet
Geisfeld, Magdalenenstraße 18, 96129 Strullendorf
Die moderne Kirche mit Zeltdach wurde 1972 geweiht. Der Turm der alten Barockkirche von 1719 ist erhalten.
Pretzfelder Keller, 91362 Pretzfeld
Kleine Kapelle im Kirschanbaugebiet bei Pretzfeld aus dem Jahr 1859.
Die Krippe ist in der Weihnachtszeit an Sonn- und Feiertagen in der Kirche zu sehen. Ansonsten ist die Kirche abgesperrt. Nach telefonischer Voranmeldung sperrt Ihnen einer des Messner gern auf. Bitte kontaktieren Sie vorab das katholische Pfarramt in Memmelsdorf unter Tel. 0951 / 44126.
Kirchweg, 96117 Memmelsdorf
In der Herz-Jesu-Kirche in Kremmeldorf wartet eine Jahreskrippe aus der Barockzeit darauf, von Ihnen bestaunt zu werden. Erleben Sie neun Geschichten aus dem gesamten biblischen Kanon.
Zückshuter Straße 14, 96117 Memmelsdorf
Die neugotische Kapelle wurde erbaut im Jahre 1862.
Lichteneiche, Kapellenstraße 34, 96117 Memmelsdorf
Nach Gründung der Siedlung "Lichteneiche" nach dem 2. Weltkrieg wurde mit unglaublichem ehrenamtlichem Einsatz der Mitglieder eines neu gegründeten Kirchenbauvereins (1958) eine neue Kirche errichtet. Diese konnte schließlich am 16. Mai des Jahres 1965 vom Bamberger Erzbischof Dr. Dr. Josef Schneider feierlich eingeweiht werden.
Geschwand, 91286 Obertrubach
Die Marienkirche wurde von den Dorfbewohnern in Hand- und Spanndienst 1951/52 erbaut.
Merkendorf, Laubender Straße 1, 96117 Memmelsdorf
Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mittwoch + Donnerstag 9:00 - 11:30 Uhr
Kalterfeldstraße 2, 96129 Strullendorf
Walberla, 91356 Kirchehrenbach
Die Sankt-Walburgis-Kapelle ist der Namensgeber des "Walberla-Bergs".
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 19:30 |
Dienstag | 08:00 - 19:30 |
Mittwoch | 08:00 - 19:30 |
Donnerstag | 08:00 - 19:30 |
Freitag | 08:00 - 19:30 |
Samstag | 08:00 - 19:30 |
Sonntag | 08:00 - 19:30 |
täglich geöffnet
von 8:00 bis 19:30 Uhr
Führung mit Orgelkonzert
jeden Freitag
von Anfang Mai bis Ende Oktober um 10:00 Uhr
Tickets im Wallfahrtsmuseum Gößweinstein oder im Pfarr- und Wallfahrtsbüro Gößweinstein erhältlich.
Balthasar-Neumann-Str. 2, 91327 Gößweinstein
Die Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit ist das Wahrzeichen Gößweinsteins. Dieses monumentale Gotteshaus, dessen beide Türme majestätisch ins Land grüßen, bildet zusammen mit seiner Wallfahrt das religiöse Zentrum der Fränkischen Schweiz.
die Kirche ist tagsüber geöffnet
Pödeldorf, An der Kirche 1, 96123 Litzendorf
Die Heilig-Geist-Kirche in Pödeldorf wurde geweiht am 1. Juli 1990 durch den Bamberger Erzbischof Elmar Maria Kredel.
Tiefenellern, Ellerbergstraße 19, 96123 Litzendorf
Da Tiefenellern zur Pfarrei Lohndorf gehört, wurde die Kapelle nach der Pfarrkirche Mariä Geburt in Lohndorf benannt
Meedensdorf, Kapellenplatz 3, 96117 Memmelsdorf
Untertrubach, 91286 Obertrubach
Das Äußere der Kirche lässt kaum ahnen, dass die Anlage bereits um das Jahr 1250 entstanden ist.
Melkendorfer Hauptstraße 16, 96123 Litzendorf
Die dem heiligen Josef geweihte Filialkirche Melkendorf ist Teil der Pfarrei Litzendorf (St. Wenzeslaus).
Die Kirche ist tagsüber geöffnet
Lohndorf, Kirchberg 1, 96123 Litzendorf
Mit ihrer exponierten Lage überragt die Pfarrkirche "Mariä Geburt" den Ort Lohndorf und ist schon von weitem zu erkennen.
Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Das benachbarte Pfarrbüro öffnet immer dienstags und donnerstags von 11:30 bis 13:00 Uhr.
Mistendorf, Kirchplatz 6, 96129 Strullendorf
Die nach Osten gerichtete Kirche hat einen gotischen Turm und ein barockes Langhaus aus dem 15. und 16. Jahrhundert.
Mistendorf, Zum Steinknock, 96129 Strullendorf
Die Kapelle wurde 1894 an einem idyllischen Ort mitten im Wald oberhalb von Mistendorf errichtet, zu dem seit über 350 Jahren Gläubige wallfahren.
Kirche täglich von 8:00-17:00 Uhr geöffnet. Kirchen- und Stadtführungen auf Anfrage bei Tourist-Info Fränkische Toskana Tel. 09505-8064106.
Pfarrbüro geöffnet: Dienstag und Donnerstag von 09:00-12:00 Uhr, Mittwoch von 16:00-18:00 Uhr
Schimmelsgraben 2, 96123 Litzendorf
Die Litzendorfer Pfarrkirche gilt als eine der schönsten Dorfkirchen Frankens. Zusammen mit dem benachbarten Pfarrhaus bildet Sie ein beeindruckendes, barockes Gebäudeensemble. Führungen auf Anfrage, Tel. 09505-8064106 (Tourist-Info).
Kirche Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Religiöse Stätten
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 17:00 |
Dienstag | 09:00 - 17:00 |
Mittwoch | 09:00 - 17:00 |
Donnerstag | 09:00 - 17:00 |
Freitag | 09:00 - 17:00 |
Samstag | 09:00 - 17:00 |
Sonntag | 09:00 - 17:00 |
Klausstein 30 1/2, 95491 Ahorntal
Burgkapelle der ehemaligen Burg Ahron.