Hoch Hinaus in Königstein.
Der Ossinger ist eine 651 Meter hohe Erhebung in der Fränkischen Alb in Königstein. Ein 22 Meter hoher Turm ermöglicht atemberaubende Blicke nach Franken und über die Oberpfalz. Erreichbar ist der Ossinger über die Erzweg-Schlaufe (markiert mit rotem Querstrich auf weißem Grund). An Samstagen und Sonntagen ist die Ossingerhütte geöffnet und bietet leckere Brotzeiten an.
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" überspringen
ca. 1,2 km entfernt
ca. 1,2 km entfernt
Hotel Restaurant "Wilder Mann"
92281 Königstein, Oberer Markt 1
Behaglichkeit inmitten herrlicher Natur!

ca. 3,3 km entfernt
Gasthof Grottenhof
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Warme Küche täglich 12.00 bis 20.00 Uhr!
Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester und Neujahr geschlossen!
91284 Neuhaus, Grottenhof
Die gemütlichsten Plätze sind bei uns nicht nur an der Theke
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
ca. 1,2 km entfernt
Königstein
92281 Königstein, Oberer Markt
Markt Königstein - Im Reich der Natur
Erholungsort 1719 Einwohner

ca. 1,6 km entfernt
Lebensraum Hecke rund um den Ossinger
92275 Hirschbach, Wanderparkplatz Pruppach (beim Bogenparcour)
Ranger-Tour
Fr., 25.08.2023

ca. 2,6 km entfernt
Hirschbach
92275 Hirschbach, Eschenfelden Rathausstr. 3
Grüne Oase der Metropolregion Nürnberg im Oberpfälzer Jura.
1207 Einwohner
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Arzbergturm
Öffnungszeiten: Mai - Oktober - bei schönem Wetter - Sonn- und Feiertags von 10 - 18 Uhr. Dann weht die Fahne auf dem Turm. Gruppen können den Schlüssel gegen Kaution in der Touristinformation, Tel. 09151 735-401, im BürgerBüro der Stadt Hersbruck ausleihen oder sich beim Turmwächter anmelden. Der Turmwächter Ernst Stephan ist unter Tel. 0174 691 21 15 - auch außerhalb der Öffnungszeiten - erreichbar.
91217 Hersbruck, Arzbergturm
Der 1885 fertig gestellte Aussichtsturm ist ein beliebtes Wanderziel.
Ausblick im Hirschbachtal
92275 Hirschbach, Hirschbacher Dorfplatz 1
Auf dem Ziegenweg zum Aussichtspunkt.

Der Bärenfelsen
92262 Birgland, Frechetsfeld, in Richtung Haslach, dann kurz dem Birglandrundwanderweg folgen
Beeindruckende Aussicht auf die imposante Alblandschaft.

Glatzenstein
91233 Neunkirchen am Sand, Glatzenstein
Der Glatzenstein bietet herrliche Aussicht bis nach Nürnberg


Hohenstädter Geißkirche (Hohenstädter Fels)
91224 Pommelsbrunn, Hohenstädter Geißkirche
Der Hohenstädter Fels liegt auf 550 m über dem Pegnitztal

Malerwinkel im Naturschutzgebiet Wengleinpark
91224 Pommelsbrunn-Eschenbach, Eschenbach
Der Malerwinkel liegt auf dem Wengleinweg und bietet einen schönen Ausblick ins Pegnitztal.

Mittagsfels (Luginsland)
92275 Hirschbach, Luginsland
Spektakulärer Aussichtspunkt am Höhenglücksteig


Prinzregent-Luitpold-Turm
92275 Hirschbach, Prinzregent-Luitpold-Turm
Vom Fuße des Turms Aussicht über den Ort Hirschbach


Burg Hohenstein
Die Burg ist von März bis November (wenn die Witterung es zulässt) an Sonn- und Feiertagen von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Mittwochs und samstags von 11:00 bis 17:00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung kann der Schlüssel bei Familie Maul, Hausnummer 36 (unterhalb des Wanderheims), gegen ein Pfand abgeholt werden.
91241 Kirchensittenbach, Burg Hohenstein
Höchster bewohnter Punkt Mittelfrankens

Burg Veldenstein
Die Burg kann von Ostern bis Oktober, dienstags bis sonntags von 9-18 Uhr besichtigt werden.
91284 Neuhaus a.d.Pegnitz, Burg Veldenstein
Gut erhaltene Wehranlage aus dem 13. Jhd.


Burgstall Ebermannstadt
91320 Ebermannstadt, Feuerstein
Die Turmhügel-Burganlage, wahrscheinlich aus dem 11. Jh., wurde von einem mächtigen Bauherrn errichtet.

Signalstein (582 m)
91286 Obertrubach, Sorg
Der Signalstein ist als markanter Aussichtsfelsen bekannt.

Festung Rothenberg
Geöffnet: Anfang April bis Anfang November, täglich 10 bis 18 Uhr, letzte Führung 17 Uhr.
Führungen im Stundentakt, zur vollen Stunde. Montags geschlossen, jedoch an Feiertagen
geöffnet, dann dienstags geschlossen.
Aufgrund geltender Naturschutzgesetze (Winterquartier für Fledermäuse), ist die Begehung der Kasematten zwischen dem 31.10. und dem 1.5. verboten.
91220 Schnaittach, Festung Rothenberg
Kurfürst Karl Albrecht ließ ab 1729 die letzte große "bastionäre" Festung in Europa nach französischem Vorbild errichten.
Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum Aussichtspunkt/-turm


Aussichtsturm Wallerwarte
91320 Ebermannstadt, Wallerwarte
Von der Wallerwarte gibt es eine wunderbare Sicht auf Ebermannstadt und der Blick schweift weit ins Land.




Ehrenbürg (Walberla)
ganzjährig frei zugänglich, Festbetrieb "Walberlafest" jährlich am ersten Wochenende im Mai
91356 Kirchehrenbach, Walberla
Die Ehrenbürg ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Fränkischen Schweiz.

Eulenstein
96123 Litzendorf, Tiefenellern
Östlich von der kleinen Ortschaft Tiefenellern liegt der Eulenstein. Der Fels ist auch bekannt als die Eulenwand und thront über das malerische Ellertal in der Fränkischen Toskana. Von dort oben blicken Sie bei klarem Wetter bis in den Steigerwald und können Sehenswürdigkeiten Bambergs, wie die Altenburg erkennen.Bei Kletterfreunden ist die Eulenwand bei Tiefenellern beliebte Anlaufstelle. In dem kleinen, aber feinen Klettergebiet "Leinleitertal - Frankendorf - Tiefenellern" finden sich etwa vierzig kletterbare Felsen.

Fahnenstein
frei zugänglich
91278 Pottenstein, Tüchersfeld
Beliebter Aussichtspunkt in Tüchersfeld