An mäandernden Bachläufen entlang zu urigen Brauereien (67 km in 3 Tagen bzw. 90 km in 4 Tagen).
Etappe 1
Hier finden Sie eine Auflistung der Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Wandertour "BierGenuss".
Waischenfeld – Hollfeld
Das 1122 urkundlich erwähnte Landstädtchen erhielt 1315 von Ludwig dem Bayern die ersten Stadtrechte. Die noch heute sichtbaren Reste einer wehrhaften Burganlage zeugen von einer wechselvollen Geschichte unter verschiedenen Adelsgeschlechtern und Besitzern. Das Erkennungszeichen ist der "Steinerne Beutel", ein wuchtiger, romanischer Rundturm, der die fast 900-jährige Burganlage nebenan überragt. Die kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, ist aus einer Burgkapelle hervorgegangen. Der Chor stammt aus 1550 und wurde vom Wiener Bischof Friedrich Grau (Nausea), einem geborenen Waischenfelder gestiftet.
Die Gemeinde an der Wiesent ist das Fliegenfischerzentrum der Fränkischen Schweiz. Beginn ab Rathaus II (Tourist-Information) am Parkplatz Bischof-Nausea-Platz überqueren wir bei der Schule die Wiesent und wandern links der Ausschilderung „3 im Winkel“ folgend vorbei an der Geißelkapelle. Über den Höhenweg zur Aukapelle, die mit einem Barock-Gemäldealtar aus dem Jahr 1815 ausgestattet ist. Von hier aus abwärts ins Tal, vorbei an der alten Mühle, die seit dem 16. Jahrhundert in Familienbesitz ist.
Vorbei an der Privatbrauerei Schroll (dunkles- bzw. helles Bier und Brotzeiten), überqueren wir die Staatsstrasse und folgen der Markierung „3 im Winkel“ links in die Eiergasse Richtung Aalkorb. Den Wiesenttalweg entlang, vorbei am Wasserkraftwerk Kaupersberg bis zur Gemeindegrenze am Plankenfelser Berg Richtung Hollfeld.
Wer von Plankenfels (Einkehrmöglichkeit im Landgasthof Goldenes Lamm) aus noch einen kleinen Abstecher machen will, dem sei der Aufstieg auf den 481 Meter hohen Plankenstein empfohlen (Wegmarkierung: grüner Punkt), welcher einen herrlichen Blick über die Täler von Wiesent, Lochau und Truppach bietet. Die Wanderung führt durch die ehemalige Eisenbahntrasse (Unterführung) und über eine Brücke in das idyllische Lochautal. Dem Weg über ruhige Wiesen und durch stille Wälder folgend gelangt man nach Wohnsdorf. Dort geht der Weg durch die Ortschaft, an Utzbürg vorbei, und durch den Wald bis Schönfeld, wo die Möglichkeit zur Einkehr besteht. Von Schönfeld aus geht es weiter durch den kleinen Ort Pilgerndorf bergauf Richtung Stadtwald, in dem sich noch die historischen Fernverbindungswege erahnen lassen. Durch den Stadtwald gelangt man in das sehenswerte mittelalterliche Städtchen Hollfeld, dessen Marienplatz mit dem denkmalgeschützten Altstadtensemble und den von Weitem sichtbaren St. Gangolfsturm man unbedingt besichtigen sollte.
Etappe 2
Zusatzetappe
Hollfeld -Sanspareil - Hollfeld (weitere Tagestour)
In Hollfeld am Marienplatz beginnt unsere Wanderung. Durch das Bergschustertor gelangen wir in das waldgesäumte, stille Wiesental der Kainach. In dem namensgleichen Dörfchen biegen wir bei einer alten Pumpe in die Altstraße auf den Jura ein. Burg Zwernitz und der spitze Kirchturm von Wonsees fesseln schon lange unseren Blick, ehe wir den kleinen Marktflecken, der im Jahre 1969 als „Deutschlands schönstes Dorf“ ausgezeichnet wurde, erreichen. Einmalig das Wacholdertal durch das wir nach Sanspareil hinauf wandern. Das Ortsbild von Sanspareil wird beherrscht von der mittelalterlichen Burg Zwernitz. Den Namen „Sanspareil“ („ohnegleichen“) bekam das kleine Dorf 1746, als die Marktgräfin Wilhelmine von Bayreuth, die Schwester Friedrichs des Großen, in dem mit fantastischen Felsgruppen übersähten Buchenhain eine Eremitage erbaute und den ersten Landschaftsgarten auf dem europäischen Kontinent anlegte. Das Morgenländische Schlösschen, dem Felsengarten und Burg Zwernitz sollte man besuchen. Der Weg von Sanspareil über Zedersitz in das Felsendorf Krögelstein durch eine völlig naturbelassene Landschaft, gibt noch heute den Eindruck wieder, den vor fast 200 Jahren Ludwig Tieck von dieser Gegend in die Worte fasste „Sie führt zu tausend Schwärmereien!“
Von Krögelstein, wo die Häuser sich unter 30 Meter hohe Felsen ducken, wandern wir über Kainach auf einem anderen Wanderpfad durch das Kainachtal zurück nach Hollfeld. Vorbei an den modernen Gebäuden der Gesamtschule kommen wir durchs Obere Tor zum Marienplatz zurück.
Etappe 3
Hollfeld - Heiligenstadt bzw. Hollfeld – Veilbronn
Hollfeld hat viel vom Charakter des ehemaligen bambergischen Amtsstädtchens bewahrt. Der Marienplatz mit seinen alten Bürgerhäusern, allen voran das wappengeschmückte Rathaus, das großartige Wittauerhaus, das Brunnenhäuschen und die St. Gangolfskirche, die sich an Stelle der ursprünglichen Burg erhebt, die Stadtmauer mit dem Oberen und dem Bergschustertor sind noch heute Mittelpunkt des Städtchens. Sehenswert sind auch die Terrassengärten entlang der Altstadtmauer und die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, ein Spätbarockbau mit Rokokoausstattung. Winklige Gässchen und alte Fachwerkhäuser vervollkommnen das mittelalterliche Gepräge von Hollfeld.
Vom Marienplatz geht man durchs Obere Tor und dann die Niklasengasse abwärts, überquert die Kulmbacher Straße und gelangt über die Straße „Am Weiherer Weg“ zur Bamberger Straße. Nach rechts und dann links abwärts führt der Weg nach Weiher. Das Weiherer Barock-Schloss (etwas abseits des Weges gelegen) entstand nach Plänen von Leonhard Dientzenhofer, eine Besichtigung ist leider nicht möglich. Durch den Ort Weiher hindurch verläuft die weitere Wegstrecke leicht ansteigend bis zu „Bei den Drei Kreuzen“, von wo aus man noch einmal eine sehr schöne Stadtansicht auf Hollfeld hat. Dem Weg folgend gelangt man schließlich nach Sachsendorf. In Sachsendorf ist eine der vier Brauereien (Brauerei Stadter) des Aufsesser Brauereienweges beheimatet, ein guter Grund zur Einkehr. Frisch gestärkt geht es auf dem Weg „3 im Winkel“ weiter nach Neuhaus.
Von Neuhaus auf Wanderwegen rechts neben der gemächlich fliesenden Aufseß, an der Neuhauser Mühle (Gasthaus) vorbei nach Schloss Oberaufseß. Vor der Schlossmauer rechts, weiter unter einer alten Lindenallee entlang leicht bergauf. Nach ca. 300 m links durch den Wald auf den Galeriefelsen. Ein gut abgesicherter Aussichtspunkt, der uns einen Blick über das Tal der Aufseß bietet. Ein abgesicherter Pfad führt um den Fels. Vorbei an der offengelassenen Schweizerhaushöhle in das Tal der Weltrekordgemeinde Aufseß. Im Jahr 2000 erhielt die Gemeinde, auf Grund der größten Brauereidichte der Welt (vier Brauereien für 1500 Einwohner) den Eintrag in das Guinnessbuch der Rekorde. Entlang der Aufseß gelangen wir zum Brauereigasthaus Rothenbach und weiter zum Schloss Unteraufseß. Schlossführungen möglich. Anmeldung Tel.: 09198 998217
Weiter geht es auf dem Weg „3 im Winkel“, der uns zum Schloss Greifenstein bringt. Etwa auf der Hälfte des Weges kommen wir an einem Wildschweingehege vorbei und mit etwas Glück kann man einen der scheuen „Schwarzkittel“ beobachten. Wir verlassen den Schotterweg und folgen der Teerstraße nach rechts. Hier liegen beidseitig mehrere alte Dolinen. Nach ca. 400 m verlassen wir die geteerte Forststraße nach links. Der weitere Weg führt uns am Obelisk vorbei, einem der Relikte der „versunkenen Gärten“ von Schloss Greifenstein. An den Grenzen des ehemaligen Schlossparks entlang wandern wir zum Schloss Greifenstein, welches ebenso wie der dazugehörige Gutshof in dem Film „Die Erntehelferin“ als Kulisse diente. Wegen seiner hohen Türme und seiner majestätischen Würde nannte man Schloss Greifenstein früher auch „Kleinschwanstein“, was letztlich auch auf den damaligen Besitzer Franz Schenk von Stauffenberg zurückzuführen ist, welcher ein guter Freund des bayerischen Märchenkönigs Ludwig II war. Die Waffen- und Trophäensammlung des Schlosses ist weithin berühmt und die ganze Anlage sehr sehenswert. Wenn es der Zeitplan erlaubt, gehört eine Führung zum Pflichtprogramm. Diese sind sehr kurzweilig und auch auf jüngere Besucher wird eingegangen. Wir folgen dem Weg „3 im Winkel“ weiter, steil bergab und überqueren die Straße (Vorsicht: unübersichtliche Kurve!) vorbei am Weiler Neumühle über die „Gockelsruh“ zur modernen katholischen Kirche. Nach der Kirche laufen wir ein Stück bergab und entdecken den Heiligenstadter See mit dem neu angelegten Wasserlehrpfad und den Ortsrand von Heiligenstadt. Am Marktplatz finden Sie die kleine, familiengeführte Brauerei Drei Kronen. Für Wanderer mit Übernachtung in Heiligenstadt endet die Tour am Marktplatz.
Wanderer mit Übernachtung in Veilbronn gehen den Weg auf der Hauptstraße in Richtung Ortsmitte weiter und folgen der Ausschilderung Frankenweg bzw. „3 im Winkel“ bis nach Veilbronn. Der Weg führt durch schönen Mischwald. Nach einigen Kilometern verlassen wir den Wald und sehen die Häuser von Veilbronn vor uns. An der Straße wenden wir uns nach links und gelangen nach einigen Metern zur idyllisch gelegenen Schulmühle. Wir folgen der Straße in Richtung Ortsmitte und beziehen hier Quartier.
Etappe 4
Heiligenstadt - Waischenfeld bzw. Veilbronn - Waischenfeld
Wanderer, die in Heiligenstadt übernachtet haben, beginnen nun ihre Etappe auf der Hauptstraße und folgen der Ausschildung Frankenweg bzw. „3 im Winkel“ bis nach Veilbronn.
In Veilbronn gehen wir ein Stück die Straße nach Störnhof hinauf. Nach wenigen Metern zweigt der Weg nach links ab und führt uns dann am Mathelbach entlang ins wildromantische Leidingshofer Tal. Bei Regen, frühmorgens oder am späten Abend kann man mit etwas Glück einen der hier vorkommenden Feuersalamander beobachten, einen einheimischen Salamander mit einer Größe von bis zu 20 cm. An einer kleinen Wiese mitten im Tal und von hohen Felswänden umgeben befindet sich noch ein hydraulischer Widder. Dieser versorgte noch bis Mitte des letzten Jahrhunderts den kleinen Ort Leidingshof mit Trinkwasser aus der nahen Mathelbachquelle – ganz ohne Strom und nur durch Wasserkraft. Der Weg führt uns weiter durch die Felsschlucht und biegt dann nach links ab. Wir steigen den Berghang hinauf und haben an einem kleinen Rastplatz noch einen schönen Blick auf die Wacholderhänge. Der weitere Weg führt uns an einer alten Linde vorbei und durch den Ort Leidingshof.
Gleich am ersten Haus biegen wir rechts ab, die Dorfstraße hinauf zur Landstraße nach Störnhof, auf die wir nach rechts abbiegen. Am ersten befestigten Flurweg folgen wir den Wegweisern nach Wüstenstein und biegen nach ca. 50 m sofort wieder nach links ab in Richtung der Feldscheune. Der Weg führt uns immer geradeaus über die Hochfläche bis zur Querung der Teerstraße, wo wir rechts abbiegen und bereits den Ort Gößmannsberg erblicken. Schon nach etwa 200 m führt unser Wanderweg weiter – links Abzweigung Richtung Wüstenstein – auf einem Flurweg geradeaus zum Friedhof Wüstenstein. Dort geht es links die Dorfstraße hinab bis zum Gasthof Schoberth. Direkt vor dem Gasthof geht es rechts weg, wir erblicken das alte Torhaus des Wüstensteiner Schlösschens. Der Weg führt uns links daran vorbei zum sogenannten „Eselspfad“ hinab ins Aufseßtal. Wir folgen der Straße rechts, überqueren die Aufseß und biegen direkt nach dem Wanderparkplatz links ins Aufseßtal ab. Ein kleiner Abstecher hinauf zum Glockenfelsen (beschildert mit schwarzem Ring) belohnt uns mit einer wunderschönen Aussicht auf Wüstenstein und ins Aufseßtal. Wir folgen der Aufseß weiter bis Draisendorf, wo wir über eine Holzbrücke vor der Mühle zur Dorfstraße gelangen. An der Bushaltestelle geht es links ab durch Wiesen am Waldsaum entlang in Richtung der Ortschaft Aufseß.
Es geht über den Wanderparkplatz leicht bergauf zu einem Wanderpfad, die Hochstahler Mulde. Hintereinander gehend erreichen wir links abzweigend über einen Steg den Brauereienweg nach Heckenhof. Hier steht noch ein Schlösschen, in dem Caroline von Aufseß ihre unbeschwerte Jugend verbrachte. Später begegnete sie am Weimarer Hof dem Dichterfürsten Goethe und zählte zu seinem Freundeskreis. Heute findet der Wanderer dort die Kathi-Bräu, eine der kleinsten Brauereien der Fränkischen Schweiz.
Einen besonderen Bekanntheitsgrad errang diese Brauerei als überregionaler Treffpunkt der Motorradfans. Durch den Ortskern führt uns der Weg „3 im Winkel“ über die Staatsstraße Richtung Sportplatz. Auf halben Weg rechts zum „Galgenhügel“ abbiegen. Die dort angebrachten Hinweistafeln erklären den Begriff „Fraischgrenze“ und die Einrichtung des „Galgenhügels“. Nach dem Waldstück treffen wir auf offene Landschaft und sehen das kleine Dorf Hochstahl vor uns. Der Weg „3 im Winkel“ führt uns über sanftes Gelände zur Brauereigaststätte Reichhold, welche auch über einen Campingplatz verfügt. Diese Einrichtung wurde mit einer Bronze Medaille ausgezeichnet. Von der Gaststätte aus führt uns der Weg rechts zur Ortsgrenze, wo an der Wegkreuzung unter alten Linden ein hohes Wegkreuz steht.
Dort biegen wir links in den Flurbereinigungsweg Zochenreuth-Breitenlesau ab. Nach ca. 700 m rechts auf den Brauereienweg Richtung Breitenlesau der uns durch den Wald führt. Vorbei an Zochenreuth wandern wir auf den Brauereinweg folgend nach Breitenlesau. Dort gehen wir an der Kirche vorbei und kommen zu einer der bekanntesten Brauereien der Fränkischen Schweiz, der Brauerei Krug. Diese ist seit 1834 im Familienbesitz. Dem gelben Punkt folgend gehen wir weiter Richtung Nankendorf – Waischenfeld. Ca. 800 m nach Breitenlesau gehen wir rechts ab durch den Wald in den Stagersgraben bergab. Beim Sägewerk Gutenbiegen überqueren wir die Staatsstraße um auf dem Radweg zum Ausgangspunkt der Wanderung nach Waischenfeld zu gelangen. Einkehr bei der Brauerei Heckel möglich.
-
Aufstieg: 1660 hm
-
Abstieg: 1690 hm
-
Länge der Tour: 90,5 km
-
Höchster Punkt: 505 m
-
Differenz: 167 hm
-
Niedrigster Punkt: 338 m
Schwierigkeit
mittel
Panoramablick
viel
Saisonale Eignung
-
JAN
-
FEB
-
MRZ
-
APR
-
MAI
-
JUN
-
JUL
-
AUG
-
SEP
-
OKT
-
NOV
-
DEZ
Merkmale Touren
Mehrtagestour (Wandern)
Brauereiwanderweg
Rundweg
Offen
Einkehrmöglichkeit
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" überspringen
ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 12:00 - 21:00 |
Dienstag | 12:00 - 21:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 12:00 - 21:00 |
Sonntag | 12:00 - 21:00 |
Winteröffnungszeiten ab 09.11.24
Ab 17:00 Uhr nur mit Reservierung!
Montag 12:00 bis 21:00 Uhr
Dienstag 12:00 bis 21:00 Uhr
Samstag 12:00 bis 21:00 Uhr
Sonntag 12:00 bis 21:00 Uhr
Küche
Montag bis Samstag 12 -19:30 Uhr
Sonntag: 12 - 14 Uhr & 16:30 -19:30 Uhr
→ 14-17 Kaffee & Kuchen
Mittwoch Geschlossen - auf Anfrage geöffnet*
Donnerstag Geschlossen - auf Anfrage geöffnet*
Freitag Geschlossen - auf Anfrage geöffnet*
*Auf Anfrage für Feiern, Veranstaltungen, Gruppen etc. geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Schlossberg 20 - 91344 Waischenfeld - Tel. 09202 97 18 780
*Angaben unter Vorbehalt
Schlossberg 20, 91344 Waischenfeld
Frisch, fränkisch, regional und gut…
Fränkisch

ca. 3,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:00 - 18:00 |
Mittwoch | 11:00 - 18:00 |
Donnerstag | 11:00 - 18:00 |
Freitag | 11:00 - 18:00 |
Samstag | 11:00 - 18:00 |
Sonntag | 11:00 - 18:00 |
Die regulären Öffnungszeiten von 11:00-18:00 Uhr gelten auch an Feiertagen und beziehen sich auf die Saison von April bis Oktober. Individuelle Vereinbarungen für Gruppen sind jederzeit möglich.
Die Burgschenke auf Burg Rabenstein ist von November bis Mitte/Ende März geschlossen.
Das Abendessen im Burgrestaurant ist ganzjährig zwischen 18 und 21 Uhr möglich. Wir bitten in der Burg um Tischreservierung. Hier finden die Events wie Wildschweinessen, Krimidinner etc. statt.
Rabenstein 33, 95491 Ahorntal
Mit fränkischer Gastlichkeit lädt die urige Gutsschenke oberhalb der Burg Rabenstein ein.
Fränkisch, Glutenfrei, Laktosefrei, Vegetarisch, Regional

ca. 7,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 12:00 - 23:00 |
Dienstag | 12:00 - 23:00 |
Mittwoch | 12:00 - 23:00 |
Donnerstag | 12:00 - 23:00 |
Freitag | 12:00 - 23:00 |
Samstag | 12:00 - 23:00 |
Sonntag | 12:00 - 23:00 |
Das Restaurant bietet von Montag - Sonntag warme Küche: 12:00 Uhr – 20:00 Uhr
OT Behringersmühle 23, 91327 Gößweinstein
țțțsuperior

ca. 7,7 km entfernt

ca. 7,9 km entfernt
Bärenschlucht 1, 91278 Pottenstein
Erleben Sie einzigartige Gaumenfreuden!

ca. 8,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 23:00 |
Donnerstag | 17:00 - 23:00 |
Freitag | 17:00 - 23:00 |
Samstag | 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00 |
Aktuell eingeschränkte Öffnungszeiten!
Bitte vorher anrufen!
Telefon: 09243/7017564
Haselbrunn 7, 91278 Pottenstein
Die etwas andere fränkische Gastwirtschaft

ca. 9,3 km entfernt
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie unter
Öffnungszeiten Gasthof - Braugasthof Rothenbach
Im Winter (November bis März) hat die Küche von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr und von 17.30 bis 20.00 Uhr geöffnet. Dazwischen bieten wir eine kleine Karte.
Im Tal 70, 91347 Aufseß
Wir wollen Sie für unser Kulturgut Bier begeistern, Ihnen den Mund wässrig machen und Sie einladen auf eine erlebnisreiche Reise durch die wundervolle Welt der fränkischen Biervielfalt in der Weltrekordgemeinde Aufseß.
Regional

ca. 9,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Ab November Samstag, Montag und Dienstag Ruhetag.
Winterpause vom 06.11.2023 bis 03.12.2023
Hauptstr. 15-17, 91278 Pottenstein
Herzlich willkommen in der Brauerei Mager in Pottenstein!
Fränkisch

ca. 9,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 22:00 |
Dienstag | 08:00 - 22:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 08:00 - 22:00 |
Freitag | 08:00 - 22:00 |
Samstag | 08:00 - 22:00 |
Sonntag | 08:00 - 22:00 |
Marktplatz 2, 91278 Pottenstein
Unser Gasthof "Goldene Krone" und Gästehaus "Reussenmühle" liegen am Fuße der 1000-jährigen Burg Pottenstein, umrahmt von Felsen und eingebettet in die einzigartige Landschaft der Fränkischen Schweiz.
Fränkisch, Regional
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" überspringen
ca. 0,6 km entfernt

ca. 2,6 km entfernt

Eichenbirkig 34, 91344 Waischenfeld
Zeltplatz Waldesruh bei Burg Rabeneck, Gemeinde Waischenfeld

ca. 7,0 km entfernt
Tüchersfeld, Im Tal 1a, 91278 Pottenstein
Campingplatz Fränkische Schweiz

ca. 7,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 12:00 - 23:00 |
Dienstag | 12:00 - 23:00 |
Mittwoch | 12:00 - 23:00 |
Donnerstag | 12:00 - 23:00 |
Freitag | 12:00 - 23:00 |
Samstag | 12:00 - 23:00 |
Sonntag | 12:00 - 23:00 |
Das Restaurant bietet von Montag - Sonntag warme Küche: 12:00 Uhr – 20:00 Uhr
OT Behringersmühle 23, 91327 Gößweinstein
țțțsuperior

ca. 7,7 km entfernt

ca. 7,9 km entfernt
Bärenschlucht 1, 91278 Pottenstein

ca. 9,6 km entfernt

Treppendorf 16, 96142 Hollfeld
Alte Rassen helfen bei der Landschaftspflege und dem Erhalt der Artenvielfalt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
ca. 0,0 km entfernt
Waischenfeld
Radtour durch die nördliche Fränkische Schweiz
2:10 h 399 hm 399 hm 28,7 km mittel

ca. 0,0 km entfernt

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 08:00 - 12:00, 14:00 - 18:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Bischof-Nausea-Platz 2, 91344 Waischenfeld
Ausspannen - Genießen - Mensch sein
Luftkurort 3074 Einwohner

ca. 0,1 km entfernt
Waischenfeld
Burgenstraße-Wanderweg von Waischenfeld nach Aufseß
4:45 h 285 hm 15,8 km mittel

ca. 0,1 km entfernt
Waischenfeld
Waischenfeld – Pulvermühle – Wassertal – Burg Rabenstein – Sophienhöhle – Sauerhof – Hannberg – Waischenfeld
2:50 h 198 hm 194 hm 9,2 km leicht

ca. 0,1 km entfernt
Waischenfeld
Erlebnisreiche Tour mit den Höhepunkten Burg Rabenstein, Falknerei und Sophienhöhle.
2:50 h 193 hm 198 hm 9,2 km sehr leicht

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt
Waischenfeld
Die in Waischenfeld ansässige Brauerei Heckel ist seit über 100 Jahren in Familienbesitz und braut einmal pro Monat ein helles Schankbier für den Ausschank in der Gaststätte.
4:30 h 349 hm 349 hm 13,0 km mittel

ca. 0,3 km entfernt
Vorstadt, 91344 Waischenfeld
Der Osterbrunnen in Waischenfeld wird alljährlich mit einem Großen Fest eingeweiht

ca. 2,1 km entfernt

ca. 2,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 11:00 - 18:00 |
Auch an Feiertagen geöffnet!
Burg Rabeneck, Rabeneck, 91344 Waischenfeld
Hoch über der Rabenecker Mühle im Wiesenttal zwischen Waischenfeld und Doos türmen sich auf wild zerklüfteten Dolomitfelsen die Mauern der Burg Rabeneck empor. Besonders kühn zeigt sich die Schlosskapelle auf überhängender Felszunge. Vermutlich wurde das Felsennest als Tochterburg von Rabenstein aus erbaut.

ca. 3,0 km entfernt

ca. 3,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 17:00 |
Dienstag | 09:00 - 17:00 |
Mittwoch | 09:00 - 17:00 |
Donnerstag | 09:00 - 17:00 |
Freitag | 09:00 - 17:00 |
Samstag | 09:00 - 17:00 |
Sonntag | 09:00 - 17:00 |
Klausstein 30 1/2, 95491 Ahorntal
Burgkapelle der ehemaligen Burg Ahron.

ca. 3,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Höhlenführungen im Winter 2024/25
- Jeden Sonntag vom 19.01. bis 23.03.2025
11:30 / 12:30 / 13:30 Uhr
Höhlenführungen in der Saison
(29. März - 9. November 2025)
- Di-So & Feiertage:
10:30-17:00 Uhr durchgehend
An Wochentagen letzte Führung teilweise schon um 15 Uhr, siehe Ticketshop
Tagesaktuelle Führungszeiten finden Sie hier: Online-Ticketshop
Führungen für Gruppen auch zu anderen Terminen nach Anmeldung möglich!
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass Hunde in der Höhle nicht gestattet sind.
Rabenstein 33, 95491 Ahorntal
Die Sophienhöhle zählt zu den schönsten, noch aktiven Tropfsteinhöhlen im süddeutschen Raum. Bei den täglich stattfinden Führungen werden Sie wie in einem unterirdischen Palast empfangen.

ca. 3,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Geöffnet: 1.4.-4.11. Mo Ruhetag; Öffnungszeiten: Di-Fr von 14-17 Uhr, Sa/So/Feiertage von 13-17 Uhr. Flugvorführungen um 15 Uhr ab 10 Personen. Vom 5.11.- 30.03. geschlossen.
Flugvorführungen finden von Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen um 15.00 Uhr statt.
Bei unter 10 Personen oder bei schlechtem Wetter entfallen die Vorführungen!
Während der Flugvorführung von 15.00 - 16.00 Uhr ist der Vogelpark geschlossen!
Rabenstein 33, 95491 Ahorntal
Vor dem Tor der romantischen Burg Rabenstein entstand auf rund 30.000 Quadratmeter der "Greifvogel- und Eulenpark" in dem in 28 Großvolieren vom 30 Zentimeter großen Waldkauz bis zum 3 Meter Flügelspannweite messenden Gänsegeier viele unserer heimischen Greifvögel und Eulen in paarweiser, artgerechter Haltung, untergebracht sind.

ca. 3,2 km entfernt
Die aufgeführten Öffnungszeiten betreffen nur die Burgführungen der Burg Rabenstein!
Burgführungen im Winter 2024/25
- 27., 28. und 29. Dezember 2024
- Täglich vom 1. bis 6. Januar 2025
- Jeden Sonntag vom 19.01. bis 23.03.2025
(nicht am 26.01. und 16.02.2025)
11:00 / 12:00 / 13:00 Uhr
Ausnahme 1.1.2025:
12:00 / 13:00 / 14:00 Uhr
Burgführungen in der Saison
(29. März - 9. November 2025)
Montag Ruhetag
Dienstag - Freitag
11:00 / 12:00 / 13:00 / 14:00 / 15:00 / 16:15 Uhr
Samstag, Sonntag + Feiertage
von 11:00 bis 16:15 Uhr (durchgehend)
Führungen für Gruppen auch zu anderen Terminen nach Anmeldung möglich!
Hinweis: Das Mitführen von Hunden ist nicht gestattet.
Bei geschlossenen Veranstaltungen in der Burg, kann es zu Veränderungen der Führungszeiten kommen.
Rabenstein 33, Rabenstein, 95491 Ahorntal
Auf einer in das Ailsbachtal hinausragenden Felsspitze liegt die Burg Rabenstein. Hier finden Sie dank der herrlichen Prunksäle den idealen Rahmen für Ihre Hochzeit, Familien- und Firmenfeier jeder Größe. In direkter Nachbarschaft liegt die Burgschenke, die Klaussteinkapelle, die Falknerei und die Sophienhöhle

ca. 3,5 km entfernt
Neusig, Neusig, 91344 Waischenfeld
Osterbrunnen im Waischenfelder Ortsteil Neusig

ca. 3,7 km entfernt
Waischenfeld
Kurze knackige Aufstiege, tolle Ausblicke und gemütliche schattige Pfade entlang des Ailsbachs.
2:20 h 224 hm 226 hm 7,7 km mittel

ca. 3,8 km entfernt
Ca. von Palmsonntag bis zwei Wochen nach Ostern
Oberailsfeld, Oberailsfeld, 95491 Ahorntal
Osterbrunnen im Ahorntaler Ortsteil Oberailsfeld
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Memmelsdorf
Wer nach 5 Brauereien schon genug hat, wandert von Meedensdorf zurück nach Memmelsdorf.
3:30 h 190 hm 180 hm 12,0 km leicht

Scheßlitz
7-tägiger Rundwanderweg auf ca. 100 km.
32:00 h 2347 hm 2349 hm 102,1 km mittel

Gößweinstein
Wanderung zur Brauerei Held in Oberailsfeld und zum Forsthaus Schweigelberg
4:50 h 421 hm 421 hm 14,6 km mittel

Pegnitz
Durch idyllische Täler zu atemberaubenden Felsformationen (103 km in 5 Tagen).
32:45 h 2097 hm 2097 hm 108,7 km mittel

Ahorntal
Von Brauerei zu Brauerei im Ahorntal
7:30 h 533 hm 533 hm 23,5 km schwer

Waischenfeld
Die in Waischenfeld ansässige Brauerei Heckel ist seit über 100 Jahren in Familienbesitz und braut einmal pro Monat ein helles Schankbier für den Ausschank in der Gaststätte.
4:30 h 349 hm 349 hm 13,0 km mittel

Ebermannstadt
Zu sagenhaften Burgen und imposanten Höhlen (99 km in 7 Tagen).
31:35 h 2513 hm 2513 hm 101,2 km sehr leicht

Weißenohe
Wandern auf den Spuren fränkischer Braukultur zwischen Weißenohe, Gräfenberg, Hohenschwärz und Thuisbrunn!
5:40 h 437 hm 437 hm 18,0 km mittel

Aufseß
Werden Sie "Fränkischer Biergenießer der vier Weltrekord-Brauereien"
4:00 h 170 hm 159 hm 14,0 km leicht

Forchheim
Der WALK OF BEER ist eine geschichtliche Themenroute, die die Forchheimer Innenstadt und den Kellerwald verbindet!
0:50 h 70 hm 3 hm 2,8 km sehr leicht

Bayreuth
Etappe 4 - Fränkische Schweiz & Nürnberger Land
55:30 h 2722 hm 3260 hm 154,8 km schwer

Eggolsheim
Spiritualität prägt Landschaft - Landschaft prägt Spiritualität
17:00 h 8695 hm 8537 hm 586,7 km mittel

Weismain
Von Weismain nach Markt Heiligenstadt i. OFr.
19:55 h 1439 hm 1393 hm 64,4 km mittel

Heiligenstadt
Vom Markt Heiligenstadt i. OFr. nach Egloffstein
20:20 h 1782 hm 1776 hm 63,7 km mittel

Egloffstein
Von Egloffstein nach Altdorf
20:25 h 1680 hm 1605 hm 64,1 km mittel

Memmelsdorf
Ein wahrer Genuss: 13 Brauereien und die liebliche Landschaft der Fränkischen Toskana
10:25 h 632 hm 645 hm 34,7 km mittel

Heiligenstadt
Startpunkt unserer Wanderung ist der Wanderparkplatz zwischen Oberleinleiter und Tiefenpölz.
2:30 h 232 hm 235 hm 8,5 km leicht

Pottenstein
Halbtageswanderung durch die Bärenschlucht mit tollen Ausblicken und Felsformationen
1:45 h 143 hm 150 hm 5,5 km sehr leicht

Aufseß
Rundweg mit vielen wunderschönen Aussichten auf die Schlösser Ober- und Unteraufseß.
2:45 h 206 hm 221 hm 8,4 km leicht


Waischenfeld
Kurze knackige Aufstiege, tolle Ausblicke und gemütliche schattige Pfade entlang des Ailsbachs.
2:20 h 224 hm 226 hm 7,7 km mittel

Pottenstein
Anspruchsvolle Tageswanderung zur Burg Rabenstein
7:05 h 592 hm 589 hm 22,0 km schwer

Heiligenstadt
Wanderung zum höchsten Punkt in der Marktgemeinde Heiligenstadt
3:15 h 299 hm 295 hm 9,4 km leicht

Plankenfels
Rundwanderung entlang der Lochau
5:00 h 402 hm 408 hm 14,7 km mittel


Eggolsheim
Schöne Tagestour mit mehreren Einkehrmöglichkeiten
5:00 h 358 hm 357 hm 16,1 km mittel

Hollfeld
Wunderschöne Rundwanderung mit Besuch des Felsengarten in Sanspareil.
3:45 h 235 hm 234 hm 12,4 km mittel

Heiligenstadt
„Romantik pur im LeidingshoferTal“, Tour ab Heiligenstadt
3:30 h 280 hm 284 hm 11,0 km mittel

Plankenfels
Über höhen und durch ein herrliches Tal
5:10 h 464 hm 449 hm 15,7 km mittel

91282 Betzenstein
Dieser Rundweg bietet neben wilden Pfaden fantastische Einblicke in die Erdgeschichte, begeistert durch bizarre Felsformationen und Schwammriffe.
1:00 h 142 hm 147 hm 4,4 km sehr leicht