Gesprochene Sprachen:
Hoch über dem Wiesenttal und dem malerischen Gößweinstein ragt die majestätische Burg Gößweinstein in den Himmel
Das kleine Museum mit Kemenate, Kapelle, romanischem Zimmer und Verlies kann von den Besuchern auf eigene Faust erkundet werden. Biergarten mit herrlicher Aussicht.
Tipp:
Von der Burg aus können Sie auf dem Balthasar-Neumann-Rundwanderweg die schönsten Aussichtspunkte rund um Gößweinstein besuchen. Ein wunderschöner, kurzer (3,6 km) Weg, auf dem Sie immer wieder bezaubernde Blicke auf die Burg und Basilika Gößweinstein erhalten.
Geschichte:
Nach dem Sieg König Heinrichs 1V. über die aufständischen Sachsen im Jahre 1076 wurde Bischof Burkhard von Halberstadt auf Burg Goswinesteyn gefangengehalten. Diese Juraburg ist wohl kurz zuvor von Graf Gozwin vom Grabfeldgau, verrmutlich einem Angehörigen des späteren Henneberger Grafenhauses, erbaut worden. Die Nachkommen Gozwins nannten sich in der Folge nach Höchstadt (a. d. Aisch) und Stahleck (bei Bacharach am Rhein); sie heirateten sogar in das Kaisergeschlecht der Staufer ein. Noch vor 1102 muss Gößweinstein - wahrscheinlich durch Schenkung - an das Hochstift Bamberg gefallen sein.
Die Bischöfe setzten nun auf Gößweinstein Burggrafen ein, die zunächst alle dem edelfreien Geschlecht der Schönfeld entstammten. So erscheint in einer Urkunde vom 1. März 1124 Poppo (II.) vir ingenuus praefectus castelli Gozwinesten. Ein Zweig dieses Geschlechtes erkor den Namen der Burg zum Familiennamen. 1140/46 nannten sich die Brüder Bruno II. und Poppo III. de Gozwinesstein; noch bis 1174 begegnet dieser Name in den Quellen.
Bereits vor 1243 mussten die Bamberger Bischöfe Gößweinstein an Eberhard V. von Schlüsselberg verpfänden. Erst nach 1308 wurde die Veste mit den zugehörigen Dörfern zur Durchführung der Testamentsbestimmungen Gottfrieds I. von Schlüsselberg an Bamberg zurückgegeben. Das älteste bischöfliche Urbar von 1323/27 bezeichnet Gößweinstein als Burg und Amt des Hochstifts. Letzteres wurde 1637 mit Pottenstein zusammengelegt.
Im zweiten Bamberger Urbar (1348) sind zu Gößweinstein fünf Burghuten nachgewiesen, die als bischöfliche Lehen an adelige Burgmannen verliehen wurden. Sie waren in wechselndem Besitz der Egloffstein, Stübig-Neideck, Königsfeld, Ochs, Ermreich, Gräfenberg und Hirschaid. Möglicherweise wurde Gößweinstein im Hussitenkrieg beschädigt oder gar zerstört, wobei anschließend der Westteil der Burg - der Vorhof - nicht mehr aufgebaut wurde. Das Vorhandensein mehrerer Zisternen spricht für diese Annahme. Im Bauernkrieg wurde nicht nur die Burg mutwillig abgebrochen, sondern auch noch zwei Sitze - vermutlich die Ermreich‘sche und Königsfeld‘sche Burghut. Nach Niederschlagung des Aufstandes mussten die Einwohner des Ortes Gößweinstein die Burg wiederherstellen, was bis 1532 geschehen war.
In der Hauptburg befand sich ein Turm, der 1510 und noch 1598/99 nachgewiesen ist. Er wurde im 17. Jahrhundert abgebrochen, ist aber keinesfalls mit dem heutigen Schneckenturm an der Nordostecke der Kemenate gleichzusetzen. Letzterer wurde erst bei größeren Baumaßnahmen nach einem 1690 erfolgten Blitzschlag erbaut Das Amtsknechtshaus neben der ehemaligen Königsfeldschen Behausung südöstlich unterhalb der Burg wurde 1712/13 abgebrochen und in größerem Umfang neu aufgeführt. Im gleichen Jahr ersetzte man die Holztreppe vor dem unteren Tor durch eine Erdaufschüttung mit einer Steinmauer. Die St. Lorenz geweihte Burgkapelle wurde 1720 abgebrochen.
Der seit Abzug des Amtmannes von Gößweinstein auf der Burg wohnende Vogt zog 1731 ebenfalls nach Pottenstein, so dass die Burg nur mehr als Jägerwohnung und Getreideboden diente. Erst 1770 trennte man die Vogteien wieder; Gößweinstein wurde erneut Vogtsitz, dem nun auch die Vogtei Wolfsberg zugeteilt wurde.
Nachdem das ziemlich schadhafte Schloss 1747 ausgebessert worden war, zog man 1785 seinen Abbruch ernsthaft in Erwägung. Doch Bamberg entschied sich schließlich doch für eine gründliche Instandsetzung. Hierbei legte man für den Vogt einen gedeckten hölzernen Treppenaufgang an, der fünf Meter westlich des Amtsknechtshauses begann und in 150 Stufen zur Kemenate hoch führte. Nach dem Übergang an Bayern wurde das Rentamt von Pottenstein die Burg Gößweinstein verlegt und diese daher noch einmal 1809/10 renoviert. Um weitere Kosten auf die Dauer zu ersparen, trug man die baufälligen Giebel der Kemenate zugunsten eines Walmdaches ab. In diesem Gewand zeigt sich das Schloss auf vielen Stichen und Lithographien der Romantik.
1875 verkaufte das Königreich Bayern die Burg an Edgar Freiherrn von Sohlern, dessen Erben sie heute noch besitzen. Die neuen Burgherren bauten 1890 das Schloss im Sinne der Neugotik um, wobei das Hauptgebäude Treppengiebel erhielt. Der Schneckenturm wurde anstelle des achteckigen Schieferdaches mit einem vorkragenden Obergeschoß und Zinnenkranz versehen. Auch das Pultdach des östlichen Vorbaues musste weichen; hier entstand eine Altane mit Balustrade. Beseitigt wurden ferner der 1787 geschaffene Treppenaufgang und im Vorhof der Amtsstadel mit den zwei Zisternen.
Der Aufgang vom Ort her war durch die Königsfelder Burghut mit ihrer festen Behausung gesichert. Hier darf man wohl ein äußeres Tor vermuten, das nach 1525 nicht mehr errichtet wurde. Die Straße zum Schloss wurde 1877 ausgebaut; hierbei hatte man die Lücke zwischen zwei Felsgruppen, wo sich einst das Tor zum Vorhof befand, wesentlich erweitert. Dieser enthält heute den Wasserbehälter des Marktes. In einer Spitzkehre führt die Straße in den ehemaligen Vorhof. Der Graben, der ihn einst nach Westen abschirmte, ist nun gänzlich mit Bauschutt aufgefüllt. Im nördlichen, tiefer gelegenen Teil des Vorhofes darf man die 1348 genannte Egloffsteiner Burghut vermuten. Das Tor zur Hauptburg war vom Vorhof her nicht sichtbar und konnte somit von einem eingedrungenen Gegner nicht eingeschossen werden. Dagegen konnten die Verteidiger den Weg von den Zwingern aus wirksam bestreichen.
Der Weg ins Innere der Hauptburg wurde durch zwei weitere Tore gesichert. Öffnete das untere Burgtor den südlichen Zwinger, so befand sich das mittlere Tor in einer Mauer, die sich von der westlichen Giebelwand der Kemenate zur Außenmauer zieht. Letzteres führt in den westlichen Zwinger. Dieser war früher durch eine weitere Mauer vom höheren Burghof getrennt, die vom oberen Tor durchbrochen war. Es ist längst abgetragen; drei Meter westlich de Zisterne muss man es sich vorstellen. Der ehemalig Eingang zum Hauptgebäude lag auf der Nordseite im ersten Obergeschoss und war mittels eines hölzerne Treppenbaues zugänglich, den man im Ernstfall leicht einlegen konnte. Der einstige Registrierbau wurde nach 1890 zur Kapelle umgestaltet. Daneben erkennt man noch das Burgverlies.
Öffnungszeiten
Die Burg Gößweinstein ist bis auf Weiteres nur am Freitag, Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Preisinfos
Preise
Erw. 4 €, Jugendl. 2 €, Kinder 1,00 € |
akzeptierte Zahlungsmittel:
BarKontakt
Burg Gößweinstein, Thomas Pleiner
Betreiber
Anfahrt
Karte
Karte wird geladen...
Essen in der Nähe

ca. 1,1 km entfernt
jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 14:00, 17:00 - 20:30 |
Donnerstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 20:30 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 20:30 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 20:30 |
Sonntag | 11:30 - 20:00 |
Gößweinstein, Behringersmühle 23
Freizeit- & Tagungshotel Behringers
Regional, Vegetarisch

ca. 5,3 km entfernt
Direktvermarkter | Brennerei | Lokales Unternehmen
geschlossen
Montag | 10:00 - 18:00 |
Dienstag | 10:00 - 18:00 |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 |
Freitag | 10:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
Ebermannstadt, Zum Steig 2
Hofladen Kormann

ca. 5,4 km entfernt
jetzt geöffnet
Montag | 08:00 - 23:00 |
Dienstag | 08:00 - 23:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 08:00 - 23:00 |
Freitag | 08:00 - 23:00 |
Samstag | 08:00 - 23:00 |
Sonntag | 08:00 - 23:00 |
11.00–14.00 Uhr Mittagstisch
ab 14.00 Uhr Kaffee, Kuchen, Brotzeit
17.00–21.00 Uhr Abendessen
Pottenstein, Marktplatz 2
Gasthof Goldene Krone
Regional

ca. 5,4 km entfernt
jetzt geöffnet
Montag | 08:00 - 22:00 |
Dienstag | 08:00 - 22:00 |
Mittwoch | 08:00 - 22:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 08:00 - 22:00 |
Samstag | 08:00 - 22:00 |
Sonntag | 08:00 - 22:00 |
Warme Küche von 12.00 bis 14.00 Uhr & 17.00 bis 20.30 Uhr.
Pottenstein, Hauptstr. 15
Brauerei Mager

ca. 6,2 km entfernt
Bar oder Pub | Bierkeller | Biergarten | Restaurant
jetzt geöffnet
Montag | 17:00 - 20:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 20:00 |
Samstag | 17:00 - 20:00 |
Sonntag | 10:00 - 20:00 |
An Feiertagen von 10.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.
Obertrubach, Bärnfels-Schulberg 7, Bärnfels
Gasthof Zur Einkehr

ca. 6,2 km entfernt
Bierkeller | Biergarten | Restaurant
jetzt geöffnet
Montag | 17:00 - 19:00 |
Dienstag | 17:00 - 19:00 |
Mittwoch | 17:00 - 19:00 |
Donnerstag | 17:00 - 19:00 |
Freitag | 17:00 - 19:00 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 19:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 19:00 |
Essen für Sonntag bitte bis Samstag 18.00 Uhr vorbestellen.
Bestellungen sehr gerne unter +49 9245 9188 oder per WhatsApp unter 0176 80471088.
Obertrubach, Bärnfels - Dorfstr. 38, Bärnfels
Gasthaus Drei Linden
Glutenfrei, Vegan, Vegetarisch

ca. 6,4 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Die Burgschenke auf Burg Rabenstein ist von November bis Mitte/Ende März geschlossen.
Die regulären Öffnungszeiten von 11:00-18:00 Uhr gelten auch an Feiertagen und beziehen sich auf die Saison von April bis Oktober. Individuelle Vereinbarungen für Gruppen sind jederzeit möglich.
Das Abendessen im Burgrestaurant ist ganzjährig zwischen 18 und 21 Uhr möglich. Wir bitten in der Burg um Tischreservierung. Hier finden die Events wie Wildschweinessen, Krimidinner etc. statt.
Ahorntal, Rabenstein 33
Burg Rabenstein - Gutsschenke
Fränkisch, Glutenfrei, Laktosefrei, Vegetarisch, Regional

ca. 6,4 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Liefer- und Abholservice ab 7. November 2020.
Wiesenttal, Marktplatz 6, Muggendorf
Hotel Goldner Stern
Fränkisch, Regional, International
ca. 7,5 km entfernt
jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 20:00 |
Donnerstag | 11:00 - 20:00 |
Freitag | 11:00 - 20:00 |
Samstag | 11:00 - 20:00 |
Sonntag | 11:00 - 20:00 |
Mittagstisch bis 14 Uhr, warme Küche bis 20:00 Uhr
Betriebsurlaub: kurzfristig geplant im November
Pottenstein, Leienfels 2
Gasthof und Pension "Zur Burgruine"
Fränkisch

ca. 7,9 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 11:00 - 17:00 |
Sonntag | 11:00 - 23:45 |
Obertrubach, Hundsdorf 6, Hundsdorf
Gasthof Zum Signalstein
Regional, Vegetarisch

ca. 8,2 km entfernt
jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 11:00 - 20:00 |
Freitag | 11:00 - 20:00 |
Samstag | 11:00 - 20:00 |
Sonntag | 11:00 - 20:00 |
Durchgehend warme Küche 12:00 bis 19:00 Uhr
Pottenstein, Kapellenweg 13
Landgasthof Kapellenhof
Weitere Tipps in der Nähe

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt
Kirche | Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude
Gößweinstein, Balthasar-Neumann-Str. 2
Basilika Gößweinstein
Das könnte Dir auch gefallen

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Restaurant
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 18:00 - 22:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 11:30 - 14:30 |
Die angegebenen Öffnungszeiten beziehen sich auf das Restaurant "Sattlerei" im Schloss Thurnau.
Führungen für Gruppen sind im Schloss nach vorheriger Anmeldung.
Thurnau, Marktplatz 1
Schloss Thurnau
Regional

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Aussichtspunkt/-turm
Hartenstein, Burg Hartenstein
Burg Hartenstein

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Aussichtspunkt/-turm
Neuhaus a.d.Pegnitz, Burg Veldenstein
Burg Veldenstein

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Aussichtspunkt/-turm
Pommelsbrunn, Burgruine Lichtenstein
Burgruine Lichtenstein

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Aussichtspunkt/-turm
Kirchensittenbach, Burg Hohenstein
Burg Hohenstein

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Museum | Aussichtspunkt/-turm
Schnaittach, Festung Rothenberg
Festung Rothenberg

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Museum
Heiligenstadt, Greifenstein 2a, Greifenstein
Schloss Greifenstein

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 11:00 - 13:00 |
Sonntag | 11:00 - 13:00 |
Burgführungen finden im Dezember 2020 Sa/So statt.
Im Dezember 2020 werden samstags und sonntags Führungen um 11:00, 12:00 und 13:00 Uhr stattfinden, sofern coronabedingt erlaubt.
Derzeit Kleingruppenaufpreis Erw. 2,00€ | Kind 1,00€
Sommerzeit:
19. März - 7. November 2021
- Montag Ruhetag
- Führungen Dienstag - Freitag: 11:00 / 12:00 / 13:00 Uhr / 14:00 / 15:00 Uhr / 16:00 / 16:45 Uhr
- Führungen Samstag, Sonntag + Feiertage: von 11:00 bis 16:45 Uhr (durchgehend)
- Führungen für Gruppen auch zu anderen Terminen nach Anmeldung möglich!!
Ahorntal, Rabenstein 33, Rabenstein
Burg Rabenstein

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Aussichtspunkt/-turm
Pottenstein, Leienfels
Burgruine Leienfels

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Aussichtspunkt/-turm
Obertrubach, Wolfsberg
Burgruine Wolfsberg

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Aussichtspunkt/-turm
Streitberg, Streitburg
Ruine Streitburg

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Aussichtspunkt/-turm
Obertrubach, Bärnfels
Burgruine Bärnfels

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Aussichtspunkt/-turm
Wiesenttal, Burgruine Neideck
Burgruine Neideck

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Museum | Naturinformation
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
April bis Oktober, täglich von 8:30 bis 18:00 Uhr
Muggendorf, Bahnhof
Naturpark-Infozentrum

Kirche | Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude
Gößweinstein, Balthasar-Neumann-Str. 2
Basilika Gößweinstein

Landform | Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude
Thurnau, An der Tanzlinde, Limmersdorf