Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Museum | Park
Schloss Seehof
96117 Memmelsdorf, Schloss Seehof 1
Gesprochene Sprachen:
Der Großteil des Schlosses wird heute vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege genutzt. Für Besucher sind neun Schauräume des restaurierten Appartements der Fürstbischöfe zugänglich, darunter der "Weiße Saal" mit dem virtuosen Deckengemälde von Giuseppe Appiani.
Bitte beachten Sie, dass das Schloss aufgrund von umfangreichen Sanierungsarbeiten bis 2023 teilweise eingerüstet ist. Die Wasserspiele im Park sind voraussichtlich ab Sommer 2022 wieder in Betrieb.
Schloss Seehof wurde ab 1686 als Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe nach Plänen von Antonio Petrini errichtet. Ende des 20. Jahrhunderts waren umfangreiche Sanierungsmaßnahmen nötig. Der Großteil des Schlosses wird heute vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege genutzt. Für Besucher sind neun Schauräume des restaurierten Appartements der Fürstbischöfe wieder zugänglich, darunter der "Weiße Saal" mit dem virtuosen Deckengemälde von Giuseppe Appiani. Von der Pracht des einstigen Rokokogartens zeugen u.a. die wiederhergestellte Kaskade mit ihren Wasserspielen sowie einige erhaltene Sandsteinskulpturen von Ferdinand Tietz. Franken feierte 2008, 300 Jahre Ferdinand Tietz. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres des größten Bildhauers des fränkischen Rokoko kehrte im Oktober 2008 sein 2,60 Meter hoher Herkules in den Park von Schloss Seehof zurück.
Ferdinand Tietz (1708-1777), ein gebürtiger Böhme, arbeitete seit 1748 als Hofbildhauer für den Fürstbischof von Bamberg und Würzburg. Adam Friedrich von Seinsheim beauftragte ihn, den Garten seiner Sommerresidenz Schloss Seehof mit Skulpturen auszustatten. Rund 400 Figuren schuf Tietz für diesen Park. Er verwendete den leicht zu bearbeitenden Schilfsandstein, der anschließend mit weißer Farbe angemalt wurde, um Marmor oder Porzellan zu imitieren. Für das Skulpturenprogramm holte Tietz die antike Götterwelt vom barocken Olymp herunter und verlieh ihr dank seiner überaus lebendigen Vorstellungskraft virtuose Form und Bewegung.
Öffnungszeiten
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
April – Oktober, Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr (Montag geschlossen). Gruppen jederzeit nach Vereinbarung.
Schloss von November bis März geschlossen, Park geöffnet. Bitte beachten Sie, dass das Schloss aufgrund von umfangreichen Sanierungsarbeiten bis 2023 teilweise eingerüstet ist. Die Wasserspiele im Park sind voraussichtlich ab Sommer 2022 wieder in Betrieb.
Besichtigung des Schlosses nur mit Führung (Dauer ca. 45 Minuten) p.P. € 5,-, ermäßigt € 4,- (Preise 2020)
Park mit Wasserspiele: Eintritt frei.
Infos unter https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/seehof.htm
Preisinfos
Preise
5 € regulär und 4 € ermäßigt. Kombikarte (Neue Residenz Bamberg/Schloss Seehof) 9 € regulär und 7 € ermäßigt. |
akzeptierte Zahlungsmittel:
BarKontakt
Schloss- und Gartenverwaltung Bamberg
Betreiber
96117 Memmelsdorf, Schloss Seehof 1
+49 951 409572
Ansprechpartner
96117 Memmelsdorf, Schloss Seehof 1
+49 951 51939129
http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/seehof.htm
Parken
Parkplätze vorhanden
Parkplätze vorhanden
behindertengerecht
Parkplätze vorhanden
Karte
Karte wird geladen...
Besuchen Sie uns auch auf:
Essen in der Nähe

ca. 7,6 km entfernt
Giechburg
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Für Gruppen ab 20 Personen haben wir nach Absprache auch länger geöffnet.
Montag und Dienstag Ruhetag.
Es sind zwei Ladestationen für E-Autos vorhanden.
96110 Scheßlitz, Giechburg 1
Weithin sichtbar thront die Giechburg über dem Tal mit Blick bis nach Bamberg und in die nördliche Fränkische Schweiz. Der bliebte Aussichtsort überzeugt auch durch die hervorragende Gastronomie mit Gästezimmern sowie abwechslungsreiche kulturelle Veranstaltungen. Das Schloss ist Ausgangspunkt für die beliebte Wanderung nach dem Gügel. Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regelungen zur Gastronomie.
Fränkisch, Deutsch
E-Tankstelle Gastro Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Restaurant
Weitere Tipps in der Nähe

ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,5 km entfernt
Öffentliche Toilette - Alter Friedhof Memmelsdorf
geöffnet täglich von 7 bis 20 Uhr
96117 Memmelsdorf, Schulstraße

ca. 0,6 km entfernt
13-Brauereien-Weg (kurze Rundtour)
Memmelsdorf
Wer nach 5 Brauereien schon genug hat, wandert von Meedensdorf zurück nach Memmelsdorf.
3:30 h 190 hm 180 hm 12,0 km leicht

ca. 0,6 km entfernt
13-Brauereien-Weg (Streckentour)
Memmelsdorf
Ein wahrer Genuss: 13 Brauereien und die liebliche Landschaft der Fränkischen Toskana
10:25 h 632 hm 645 hm 35,0 km mittel

ca. 0,6 km entfernt
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Memmelsdorf
96117 Memmelsdorf, Bahnhofstraße
Schreiten Sie durch das Eingangsportal zum Kirchhof. Ferdinand Tiez hat die zahlreichen Figuren gestaltet, die auf der Kirchmauer thronen. Die pittoreske Kirche wartet auf mit einer eleganten Fassade, dem gotischen Chorturm und dem barockisierten Langhaus. Prachtvoll und wunderschön! Im Inneren finden Sie eine stuckierte Flachdecke und Rokokoaltäre des 18. Jahrhunderts.

ca. 0,6 km entfernt
Memmelsdorf
Das Rathaus ist geöffnet:
- Montags von 8 bis 12 Uhr und von 13:30 bis 15 Uhr
- Dienstags von 8 bis 12 Uhr und von 13:30 bis 15 Uhr
- Mittwochs von 8 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr
- Donnerstags von 8 bis 12 Uhr
- Freitags von 7 bis 12 Uhr
96117 Memmelsdorf, Rathausplatz 1
Memmelsdorf in der Fränkischen Toskana grenzt an die Weltkulturerbestadt Bamberg an.
8844 Einwohner 26.16 km²
ca. 0,6 km entfernt
Öffentliche Toiletten im Rathaus Memmelsdorf
Mo., Di. 08:00 - 12:00 Uhr | 13:30 - 15:00 Uhr
Mi. 08:00 - 12:00 Uhr | 15:00 - 18:00 Uhr
Do. 08:00 - 12:00 Uhr
Fr. 07:00 - 12:00 Uhr
96117 Memmelsdorf, Rathausplatz 1
Die Toiletten im Rathaus Memmelsdorf sind während der regulären Öffnungszeiten für die Öffentlichkeit zugänglich
Das könnte Dir auch gefallen

Festung Rothenberg
Geöffnet: Anfang April bis Anfang November, täglich 10 bis 18 Uhr, letzte Führung 17 Uhr.
Führungen im Stundentakt, zur vollen Stunde. Montags geschlossen, jedoch an Feiertagen
geöffnet, dann dienstags geschlossen.
Aufgrund geltender Naturschutzgesetze (Winterquartier für Fledermäuse), ist die Begehung der Kasematten zwischen dem 31.10. und dem 1.5. verboten.
91220 Schnaittach, Festung Rothenberg
Kurfürst Karl Albrecht ließ ab 1729 die letzte große "bastionäre" Festung in Europa nach französischem Vorbild errichten.
Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum Aussichtspunkt/-turm

Basilika Gößweinstein
jetzt geöffnet
Montag | 08:00 - 19:30 |
Dienstag | 08:00 - 19:30 |
Mittwoch | 08:00 - 19:30 |
Donnerstag | 08:00 - 19:30 |
Freitag | 08:00 - 19:30 |
Samstag | 08:00 - 19:30 |
Sonntag | 08:00 - 19:30 |
täglich geöffnet
von 8:00 bis 19:30 Uhr
Führung mit Orgelkonzert
jeden Freitag
von Anfang Mai bis Ende Oktober um 10:00 Uhr
Tickets im Wallfahrtsmuseum Gößweinstein oder im Pfarr- und Wallfahrtsbüro Gößweinstein erhältlich.
91327 Gößweinstein, Balthasar-Neumann-Str. 2
Die Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit ist das Wahrzeichen Gößweinsteins. Dieses monumentale Gotteshaus, dessen beide Türme majestätisch ins Land grüßen, bildet zusammen mit seiner Wallfahrt das religiöse Zentrum der Fränkischen Schweiz.


Burg Hohenstein
Die Burg ist von März bis November (wenn die Witterung es zulässt) an Sonn- und Feiertagen von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Mittwochs und samstags von 11:00 bis 17:00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung kann der Schlüssel bei Familie Maul, Hausnummer 36 (unterhalb des Wanderheims), gegen ein Pfand abgeholt werden.
91241 Kirchensittenbach, Burg Hohenstein
Höchster bewohnter Punkt Mittelfrankens

Burg Veldenstein
Die Burg kann von Ostern bis Oktober, dienstags bis sonntags von 9-18 Uhr besichtigt werden.
91284 Neuhaus a.d.Pegnitz, Burg Veldenstein
Gut erhaltene Wehranlage aus dem 13. Jhd.


Burg Rabenstein
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 11:00 - 13:00 |
Sonntag | 11:00 - 13:00 |
Die aufgeführten Öffnungszeiten betreffen nur die Burgführungen der Burg Rabenstein!
Burgführungen in der Saison (8. April- 6. November 2022)
- Montag Ruhetag
- Dienstag - Freitag
11:00 / 12:00 / 13:00 / 14:00 / 15:00 / 16:15 - Samstag, Sonntag + Feiertage
von 11:00 bis 16:15 Uhr (durchgehend)
Burgführungen im Winter bis 24. März 2023
- Samstag + Sonntag
11:00 / 12:00 / 13:00
Führungen für Gruppen auch zu anderen Terminen nach Anmeldung möglich!
95491 Ahorntal, Rabenstein 33, Rabenstein
Auf einer in das Ailsbachtal hinausragenden Felsspitze liegt die Burg Rabenstein. Hier finden Sie dank der herrlichen Prunksäle den idealen Rahmen für Ihre Hochzeit, Familien- und Firmenfeier jeder Größe. In direkter Nachbarschaft liegt die Burgschenke, die Klaussteinkapelle, die Falknerei und die Sophienhöhle
Veranstaltungsort/-zentrum Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Schloss Greifenstein
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
- 1. März - 30. April: Mittwoch bis Sonntag (Ostermontag geöffnet)
- 1. Mai - 31. Oktober: täglich
- 1. November - 15. Januar: Mittwoch bis Sonntag
- 16. Januar - 28. Februar: geschlossen
Führungen: 9 bis 11.15 Uhr und von 13.30 bis 16.45 Uhr
91332 Heiligenstadt, Greifenstein 2a, Greifenstein
Hoch über dem Markt Heiligenstadt i.Ofr. in der Fränkischen Schweiz erstrahlt Schloss Greifenstein.

Giechburg
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Für Gruppen ab 20 Personen haben wir nach Absprache auch länger geöffnet.
Montag und Dienstag Ruhetag.
Es sind zwei Ladestationen für E-Autos vorhanden.
96110 Scheßlitz, Giechburg 1
Weithin sichtbar thront die Giechburg über dem Tal mit Blick bis nach Bamberg und in die nördliche Fränkische Schweiz. Der bliebte Aussichtsort überzeugt auch durch die hervorragende Gastronomie mit Gästezimmern sowie abwechslungsreiche kulturelle Veranstaltungen. Das Schloss ist Ausgangspunkt für die beliebte Wanderung nach dem Gügel. Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regelungen zur Gastronomie.
Fränkisch, Deutsch
E-Tankstelle Gastro Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Restaurant

Schloss Wernsdorf
Geöffnet für Gruppen nach telefonischer Vereinbarung und für Konzertbesucher zu den Konzertzeiten.
96129 Strullendorf, Zur Schleifmühle 4, Wernsdorf
Das Kulturschloss vor den Toren Bambergs - lebendige Kulturgeschichte, musikalische Reisen und einzigartige Kulturprogramme

Burgruine Neideck
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
24h am Tag frei zugänglich
91346 Wiesenttal, Burgruine Neideck
Die Burgruine Neideck ist heute ein Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz.

Burgruine Leienfels
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
91278 Pottenstein, Leienfels
Ersterwähnung des Burgnamens "Lewenfels" 1372.

Ruine Streitburg
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
91346 Streitberg, Streitburg
Gegenüber der Burgruine Neideck finden Sie die Überreste der Ruine Streitburg. Erster Burgherr war Anfang des 12. Jh. Walter de Stritberg.

Burgruine Bärnfels
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
91286 Obertrubach, Bärnfels
Die Burgruine Bärnfels liegt in der Ortsmitte von Bärnfels. Weithin sichtbar ist der Bärenturm, ein Felskoloss, der in die Burganlage integriert war.Von der Burgruine Bärnfels hat man eine tolle Aussicht auf den Ort Bärnfels und die Kirche Bärnfels.

Burgruine Wolfsberg
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
91286 Obertrubach, Wolfsberg
Ruine aus dem 12. Jahrhundert.


Naturpark-Infozentrum
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
91346 Muggendorf, Bahnhof
Naturpark-Infozentrum Fränkische Schweiz - Frankenjura … damit wir uns kennen lernen!
Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum Naturinformation

Dampfbahn Fränkische Schweiz
Fahrten von Mai - Ende Oktober:
Sonn- und Feiertagen
Hinfahrt um 10:05, 14:05 und 16:05 Uhr
Rückfahrt um 11:05, 15:05 und 17:05 Uhr.
Die Termine der Sonderveranstaltungen sowie der Nikolausfahrten entnehmen Sie bitte dem Fahrplan.
Unsere Geschäftsstelle befindet sich direkt im Bahnhof Ebermannstadt, Bahnhofplatz 1, 1. Etage, 91320 Ebermannstadt. Sie erreichen uns:
- telefonisch unter: +49 9194 725175
- per E-Mail unter: verwaltung@dampfbahn.net
- oder persönlich am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr, mit Ausnahme von Feiertagen.
91320 Ebermannstadt, Bahnhofsplatz 1
Reisen Sie im Stil der 1960er Jahre in historischen Zügen durch die abwechslungsreiche Landschaft des Wiesenttals von Ebermannstadt bis Behringersmühle. Ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie, bei dem Sie die Fränkische Schweiz und das Wiesenttal aus einer ganz neuen Perspektive kennenlernen.Nutzen Sie die Online-Ticketbuchung unter www.dampfbahn.net/fahrkarten/.

Burg Rabeneck
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 11:00 - 18:00 |
Auch an Feiertagen geöffnet!
91344 Waischenfeld, Burg Rabeneck, Rabeneck
Hoch über der Rabenecker Mühle im Wiesenttal zwischen Waischenfeld und Doos türmen sich auf wild zerklüfteten Dolomitfelsen die Mauern der Burg Rabeneck empor. Besonders kühn zeigt sich die Schlosskapelle auf überhängender Felszunge. Vermutlich wurde das Felsennest als Tochterburg von Rabenstein aus erbaut.

Vexierkapelle
91356 Kirchehrenbach, Reifenberg
Hell, freundlich und weit sichtbar strahlt die Sankt Nikolauskapelle hinab ins breite Tal der Wiesent.

Burg Gößweinstein
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
91327 Gößweinstein, Burgstraße 30
Hoch über dem Wiesenttal und dem malerischen Gößweinstein ragt die majestätische Burg Gößweinstein in den Himmel

Burg Egloffstein
Führungen von Ostern bis Anfang November, jeweils sonntags. Zusätzl. Führung ab 10 Pers.
Termine für Einzelpersonen unter www.burg-egloffstein.de
91349 Egloffstein, Rittergasse 80b
Das uralte Stammschloss der Freiherrn von Egloffstein überragt auf steilem Fels den gleichnamigen Ort, dessen malerische Häusergruppen sich terrassenförmig an den Hang schmiegen.

Wildpark Hundshaupten
jetzt geöffnet
Montag | 09:00 - 18:00 |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 18:00 |
Sonntag | 09:00 - 18:00 |
März - Oktober:
täglich von 9.00 - 18.00 Uhr,
(letzter Einlass um 17.00 Uhr)
November - Februar:
täglich von 10.00 - 17.00 Uhr
(letzter Einlass um 16.00 Uhr)
91349 Egloffstein, Hundshaupten 62
Auf einer Rundwanderung durch den Wildpark Hundshaupten bei Egloffstein schlendern Sie vorbei an Zwergziegen, Alpakas, Waschbären und vielen anderen Wildtieren. Entlang eines Bachlaufs wandern Sie durch die felsige Kulisse vorbei an hohen Buchen, Fichten und Ahornen und erklimmen dabei einige Höhenmeter. Wunderschöne Ausblicke auf das nahegelegene Bergschloss und die Landschaft des Trubachtals lassen die Anstrengungen des Aufstiegs gleich vergessen.

Burg Pottenstein
Öffnungszeiten/Saison 2023 :
Karfreitag, 07. April 2022 bis Ostermontag 10.04.2023 :
10.00 bis 17.00 Uhr /Einlass bis 16.30 Uhr.
Aprilwochenenden 15./16.04. und 22./23.04.2023 am Sa./So. 12.00 – 17.00 Uhr /Einlass bis 16.30 Uhr und nach Aushang.
Saisonbeginn Sa. 29.04.2023 bis So. 29.10.2023
Mi. – So. 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr; letzter Einlass 16.30 Uhr.
Zusätzlich geöffnet Pfingstmontag, 29.05.2023
und alle Dienstage ab Di., 27. Juni 2023 bis einschließlich Di., 5. September 2023;
außerdem geöffnet Maria Himmelfahrt Di., 15.08.2023 geöffnet und Di., 03. Oktober 2023 (Tag der Dt. Einheit)
immer jeweils 10.00 – 17.00 Uhr; Einlass bis 16.30 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten Anfragen an : Burg.Pottenstein@t-online.de
Alle Angaben ohne Gewähr !!!
Aktuelle Infos : www.burgpottenstein.de oder/und www.pottenstein.de
91278 Pottenstein, Burg Pottenstein
1000-jährige Burg in schöner Lage mit traumhaften Blick über das Felsenstätdchen Pottenstein.


Töpfermuseum Thurnau
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 13:00 - 16:00 |
Sonntag | 11:00 - 16:00 |
Geöffnet auch an Feiertagen von 11:00 bis 17:00 Uhr
Heiligabend, am 1. Weihnachtsfeiertag und Silvester geschlossen.
95349 Thurnau, Kirchplatz 12
Das Töpfermuseum Thurnau. Spezialmuseum für Thurnauer Töpferware.


NaturKunstRaum Neubürg
95490 Mistelgau, Wohnsgehaig
Auf der 587 m hohen Neubürg schufen 10 Künstler LandArt vom Feinsten. Die Künstler aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich haben sich intensiv mit der Landschaft und der besonderen Atmosphäre der Neubürg auseinandergesetzt, haben die Stimmung des Berges auf sich wirken lassen und ihre Emp...

Terrassengärten
ganzjährig geöffnet
96142 Hollfeld, Am Gangolfsberg
In der sehenswerten historischen Altstadt liegen, gleich neben dem alten Wehrturm St. Gangolf, die südexponierten Terrassengärten mit ihren seltenen und typisch fränkischen Pflanzen. Durch den Schutz und die Wärme der alten Stadtmauer entsteht ein günstiges Kleinklima für wärmebedürftige Arten, wodurch die Gärten ihren unverwechselbaren mediterranen Charme erhalten.
Tiefer Brunnen
Führungen auf Anfrage möglich
91282 Betzenstein, Marktplatz
Der Tiefe Brunnen ist einer der tiefsten gemauerten Brunnen in Deutschland!