Der Magnusturm bei Kasendorf ist ein spannendes Ausflugsziel für Groß und Klein.
Der mächtige Signalturm wurde auf den Fundamenten des einstigen Bergfrieds einer ehemaligen Burganlage errichtet und thront nun schon seit über 500 Jahren auf der Hochebene.
Wer die 68 Stufen der engen Wendeltreppe bezwingt, wird mit einem weiten Ausblick auf das Kulmbacher Land bis in den Frankenwald, das Fichtelgebirge und den Thüringer Wald belohnt. In südlicher Richtung kann man sogar bis auf die Hochflächen der Fränkischen Schweiz blicken.
Am Magnusturm kreuzen sich etliche Wanderwege, und die Schilder des „Fritz-Hornschuch-Lehrpfads“ informieren über geschichtliche Zusammenhänge. Zu Fuß ist der Magnusturm über den Friesenmühlweg, der am Ende von Kasendorf links abzweigt, zu erreichen.
Seinen Namen erhielt der Magnusturm übrigens von einer Kapelle, die vor langer Zeit am Fuße des Berges stand.
Preisinfos
Preise
0,00 € |
Karte
Karte wird geladen...
Essen in der Nähe

ca. 3,4 km entfernt
Schloss Thurnau
Führungen für Gruppen jederzeit nach vorheriger Anmeldung möglich.
95349 Thurnau, Marktplatz 1
Schloss Thurnau - Eine der größten und bedeutendsten Schlossanlagen in Nordbayern.
Regional
E-Bike-Ladestation Veranstaltungsort/-zentrum Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Restaurant
Weitere Tipps in der Nähe

ca. 1,1 km entfernt
Fritz-Hornschuch-Naturpfad (Naturlehrpfad)
Kasendorf
Rundweg um Kasendorf mit Aussichtspunkten sowie geologischen und vor- und frühgeschichtlichen Besonderheiten
3:00 h 309 hm 306 hm 8,5 km leicht

ca. 3,0 km entfernt
Große Museumstour rund um die Plassenburg (KU1)
Thurnau
85 km durch vier Naturparke
6:30 h 1004 hm 85,0 km leicht

ca. 3,4 km entfernt
St. Laurentius-Kirche
Führungen für Gruppen nach vorheriger Anmeldung.
Die Kirche ist tagsüber durchgängig für Besucher geöffnet.
95349 Thurnau, Kirchplatz 1
Rund um die St. Laurentius-Kirche, die durch einen Brückengang mit dem Burgschloss verbunden ist, erschließt sich fränkische Romantik.

ca. 3,5 km entfernt
Töpfermuseum Thurnau
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 13:00 - 16:00 |
Sonntag | 11:00 - 16:00 |
Geöffnet auch an Feiertagen von 11:00 bis 17:00 Uhr
Heiligabend, am 1. Weihnachtsfeiertag und Silvester geschlossen.
95349 Thurnau, Kirchplatz 12
Das Töpfermuseum Thurnau. Spezialmuseum für Thurnauer Töpferware.

ca. 3,6 km entfernt
Thurnau
95349 Thurnau, Oberer Markt 28
Thurnau - ein romantischer Marktflecken mit langer Vergangenheit!
4235 Einwohner
Das könnte Dir auch gefallen



Keltische Hügelgräber
96123 Litzendorf, südl. von Litzendorf, an der Straße Richtung Geisfeld
Dieser keltische Friedhof ist der schönste seiner Art in Oberfranken. Anhand von sechs rekonstruierten Grabhügeln bekommt man eine bildliche Vorstellung, wie die Kelten Ihre Toten begraben haben. Im angrenzenden Wald befinden sich 33 weitere, teils nicht meht so gut erkennbare Hügelgräber. Die ganze Anlage wurde um 700 v. Chr. von keltischen Bauern angelegt.

Tiefer Brunnen
Führungen auf Anfrage möglich
91282 Betzenstein, Marktplatz
Der Tiefe Brunnen ist einer der tiefsten gemauerten Brunnen in Deutschland!

Tanzlinde Limmersdorf
Führungen für Gruppen nach vorheriger Anmeldung.
Die Linde ist das ganze Jahr über frei zugänglich. Das Tanzlindengerüst ist nur während der Lindenkirchweih zu betreten.
95349 Thurnau, An der Tanzlinde, Limmersdorf
In Limmersorf bei Thurnau können Sie die älteste Tanzlinde Oberfrankens bestaunen. Sie ist bereits über 300 Jahre alt. Seit 1729 wird ununterbrochen zur Lindenkirchweih Ende August auf ihr getanzt.

Pfarrkirche St. Ägidius Amlingstadt
Pfarrbüro geöffnet Dienstag und Donnerstag von 9:00 - 11:00 Uhr
96129 Strullendorf, Amlingstadt, St.-Ägidius-Platz 1
Die Pfarrkirche St. Ägidius geht auf eine Gründung Karls des Großen (814) zurück; der jetzige Bau wurde um 1430 errichtet. Im 30-jährigen Krieg wurde die Kirche 1631 von den Schweden bis auf die Mauern abgebrannt. 1640 wurde sie wieder aufgebaut.
Kirche Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Religiöse Stätten


Der Wiederaufbau des abgebrannten Dorfes Strullendorf
96129 Strullendorf, Lindenallee 1
Im Jahr 1796 steckte die französische Sambre-et-Maas-Armee Strullendorf in Brand und zerstörte den Ort fast vollständig. Insgesamt fielen dem Feuer 220 Gebäude zum Opfer.
Infopunkt Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Führung/Sightseeing

Schloss Wernsdorf
Geöffnet für Gruppen nach telefonischer Vereinbarung und für Konzertbesucher zu den Konzertzeiten.
96129 Strullendorf, Zur Schleifmühle 4, Wernsdorf
Das Kulturschloss vor den Toren Bambergs - lebendige Kulturgeschichte, musikalische Reisen und einzigartige Kulturprogramme

Naturpark-Infozentrum
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
91346 Muggendorf, Bahnhof
Naturpark-Infozentrum Fränkische Schweiz - Frankenjura … damit wir uns kennen lernen!
Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum Naturinformation

Kleine Skatingloipe Gräfenberg
Gräfenberg
Kurze Skatingloipe bei Gräfenberg
0:15 h 32 hm 26 hm 2,2 km sehr leicht
Langlaufen-Tour ( Skating )

Wasserschöpfrad an der Wiesent
91320 Ebermannstadt, Oberes Tor
Das Wasserschöpfrad an der Wiesent gehört zu den Wahrzeichen der Stadt.


Burg Hohenstein
Die Burg ist von März bis November (wenn die Witterung es zulässt) an Sonn- und Feiertagen von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Mittwochs und samstags von 11:00 bis 17:00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung kann der Schlüssel bei Familie Maul, Hausnummer 36 (unterhalb des Wanderheims), gegen ein Pfand abgeholt werden.
91241 Kirchensittenbach, Burg Hohenstein
Höchster bewohnter Punkt Mittelfrankens

Burg Veldenstein
Die Burg kann von Ostern bis Oktober, dienstags bis sonntags von 9-18 Uhr besichtigt werden.
91284 Neuhaus a.d.Pegnitz, Burg Veldenstein
Gut erhaltene Wehranlage aus dem 13. Jhd.


Kleine Gräfenberger Loipe
Gräfenberg
Klassische Loipe bei Gräfenberg
0:20 h 32 hm 26 hm 2,2 km sehr leicht
Langlaufen-Tour ( Klassisch )

Festung Rothenberg
Geöffnet: Anfang April bis Anfang November, täglich 10 bis 18 Uhr, letzte Führung 17 Uhr.
Führungen im Stundentakt, zur vollen Stunde. Montags geschlossen, jedoch an Feiertagen
geöffnet, dann dienstags geschlossen.
Aufgrund geltender Naturschutzgesetze (Winterquartier für Fledermäuse), ist die Begehung der Kasematten zwischen dem 31.10. und dem 1.5. verboten.
91220 Schnaittach, Festung Rothenberg
Kurfürst Karl Albrecht ließ ab 1729 die letzte große "bastionäre" Festung in Europa nach französischem Vorbild errichten.
Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum Aussichtspunkt/-turm

Burg Egloffstein
Führungen von Ostern bis Anfang November, jeweils sonntags. Zusätzl. Führung ab 10 Pers.
Termine für Einzelpersonen unter www.burg-egloffstein.de
91349 Egloffstein, Rittergasse 80b
Das uralte Stammschloss der Freiherrn von Egloffstein überragt auf steilem Fels den gleichnamigen Ort, dessen malerische Häusergruppen sich terrassenförmig an den Hang schmiegen.

Jungfernhöhle Tiefenellern
96123 Litzendorf, Ortsverbindungsstraße Tiefenellern-Herzogenreuth
Ihre wissenschaftliche Entdeckung verdankt die Jungfernhöhle indirekt verschiedenen Sagen, die von alters her in der Gegend erzählt werden und von drei Jungfern handeln, die in dieser Höhle einst gewohnt haben sollen. Merkwürdigerweise besitzen sie dieser Sage nach keine Köpfe, und eine Erzählung berichtet sogar, sie seien dort umgebracht worden...

Flurdenkmal Lohndorf: "Der Ammonit"
96123 Litzendorf, Lohndorf, Ellertalstraße
Das Flurdenkmal “Der Ammonit” ist so gestaltet, dass es als Treff oder als Gesprächsort funktionieren kann. Es ist eines von fünf künstlerisch gestalteten Flurdenkmalen ("Flur&Kunst") im Gemeindegebiet Litzendorf in der Fränkischen Toskana. Erleben Sie die Kunstwerke hautnah beim Wandern durch das Ellertal.

Flurdenkmal Melkendorf: "Die vier Elemente"
96123 Litzendorf, Melkendorf
Das Kunstwerk von Christian Plank ist eines von fünf künstlerisch gestalteten Flurdenkmalen ("Flur&Kunst") im Gemeindegebiet Litzendorf in der Fränkischen Toskana. Erleben Sie die Kunstwerke hautnah beim Wandern durch das Ellertal.

Flurdenkmal Litzendorf: "Die geöffnete Form"
96123 Litzendorf, Oberes Dorf
Das Flurdenkmal in Litzendorf wurde künstlerisch gestaltet von Michaela Biet. Es ist eines von fünf künstlerisch gestalteten Flurdenkmalen ("Flur&Kunst") im Gemeindegebiet Litzendorf in der Fränkischen Toskana. Erleben Sie die Kunstwerke hautnah beim Wandern durch das Ellertal.


Flurdenkmal Tiefenellern "Die Juraschnecke"
96123 Litzendorf, Tiefenellern, Ellerbergstraße
"Die Juraschnecke" von Harald Müller ist eines von fünf künstlerisch gestalteten Flurdenkmalen ("Flur&Kunst") im Gemeindegebiet Litzendorf in der Fränkischen Toskana. Erleben Sie die Kunstwerke hautnah beim Wandern durch das Ellertal.

Burg Rabeneck
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 11:00 - 18:00 |
Auch an Feiertagen geöffnet!
91344 Waischenfeld, Burg Rabeneck, Rabeneck
Hoch über der Rabenecker Mühle im Wiesenttal zwischen Waischenfeld und Doos türmen sich auf wild zerklüfteten Dolomitfelsen die Mauern der Burg Rabeneck empor. Besonders kühn zeigt sich die Schlosskapelle auf überhängender Felszunge. Vermutlich wurde das Felsennest als Tochterburg von Rabenstein aus erbaut.

Burgruine Bärnfels
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
91286 Obertrubach, Bärnfels
Die Burgruine Bärnfels liegt in der Ortsmitte von Bärnfels. Weithin sichtbar ist der Bärenturm, ein Felskoloss, der in die Burganlage integriert war.Von der Burgruine Bärnfels hat man eine tolle Aussicht auf den Ort Bärnfels und die Kirche Bärnfels.

Burgruine Wolfsberg
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
91286 Obertrubach, Wolfsberg
Ruine aus dem 12. Jahrhundert.