Festung Rothenberg
91220 Schnaittach, Festung Rothenberg
Kurfürst Karl Albrecht ließ ab 1729 die letzte große "bastionäre" Festung in Europa nach französischem Vorbild errichten.
Nach Zerstörung der alten Burg aus dem 13. Jahrhundert ließ Kurfürst Karl Albrecht ab 1729 die letzte große "bastionäre" Festung in Europa nach französischem Vorbild errichten. Zuvor stand hier eine Burg der Wildensteiner, die 1478 als Ganerbenburg einer Gemeinschaft von 44 Rittern gehörte. Nachdem sie in bayerischen Besitz kam, wurde sie im spanischen Erbfolgekrieg von fränkischen Truppen zerstört.
Auf Befehl Königs Ludwig I. von Bayern wurde das Bauwerk 1841 aus Kostengründen aufgelassen und verfiel.
Um 1960 begannen die Instandsetzungsarbeiten, die noch heute andauern. Die Anlage ist wieder begehbar und bietet neben herrlicher Aussicht Zeugnis von der gewaltigen Leistung der Erbauer. Heute ist der Heimatverein Schnaittach zusammen mit der Bayerischen Schlösserverwaltung bemüht, die Anlage zu erhalten.
Führungen durch die Kasematten, die Wachräume und auf die Bastionen mit herrlicher Fernsicht. Im kleinen Festungsmuseum sind Gegenstände der Bewohner ausgestellt, Sonderausstellungen ergänzen dies.
Führungen finden ab 5 Personen (15,00 Euro Mindestbetrag) im Stundenabstand (jeweils zur vollen Stunde) statt, hierbei gibt es geschichtliche Informationen, einen Spaziergang durch den begehbaren oberirdischen Teil und die bis 9 mtr. hohen Kasematten (unterirdische Gewölbegänge). Gruppen ab 20 Personen bitte telefonisch anmelden.
Geöffnet: Anfang April bis Anfang November, täglich 10 bis 18 Uhr, letzte Führung 17 Uhr.
Führungen im Stundentakt, zur vollen Stunde. Montags geschlossen, jedoch an Feiertagen
geöffnet, dann dienstags geschlossen.
Aufgrund geltender Naturschutzgesetze (Winterquartier für Fledermäuse), ist die Begehung der Kasematten zwischen dem 31.10. und dem 1.5. verboten.
Preise
bis 4 Jahre frei / 4 - 13 Jahre: 1,- Euro / ab 14 Jahre: 3,00 Euro / Gruppe (25 Pers.): 2,50 Euro |
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
ca. 0,4 km entfernt
Die Festung und ihre pflanzlichen Bewohner
91220 Schnaittach, Fürstenweg
Ranger-Tour
Do., 08.06.2023

ca. 1,5 km entfernt
Glatzenstein
91233 Neunkirchen am Sand, Glatzenstein
Der Glatzenstein bietet herrliche Aussicht bis nach Nürnberg
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen

Burg Hohenstein
Die Burg ist von März bis November (wenn die Witterung es zulässt) an Sonn- und Feiertagen von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Mittwochs und samstags von 11:00 bis 17:00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung kann der Schlüssel bei Familie Maul, Hausnummer 36 (unterhalb des Wanderheims), gegen ein Pfand abgeholt werden.
91241 Kirchensittenbach, Burg Hohenstein
Höchster bewohnter Punkt Mittelfrankens

Burg Veldenstein
Die Burg kann von Ostern bis Oktober, dienstags bis sonntags von 9-18 Uhr besichtigt werden.
91284 Neuhaus a.d.Pegnitz, Burg Veldenstein
Gut erhaltene Wehranlage aus dem 13. Jhd.


Burgruine Leienfels
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
91278 Pottenstein, Leienfels
Ersterwähnung des Burgnamens "Lewenfels" 1372.

Ruine Streitburg
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
91346 Streitberg, Streitburg
Gegenüber der Burgruine Neideck finden Sie die Überreste der Ruine Streitburg. Erster Burgherr war Anfang des 12. Jh. Walter de Stritberg.

Burgruine Bärnfels
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
91286 Obertrubach, Bärnfels
Die Burgruine Bärnfels liegt in der Ortsmitte von Bärnfels. Weithin sichtbar ist der Bärenturm, ein Felskoloss, der in die Burganlage integriert war.Von der Burgruine Bärnfels hat man eine tolle Aussicht auf den Ort Bärnfels und die Kirche Bärnfels.

Burgruine Wolfsberg
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
91286 Obertrubach, Wolfsberg
Ruine aus dem 12. Jahrhundert.


Burgruine Neideck
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
24h am Tag frei zugänglich
91346 Wiesenttal, Burgruine Neideck
Die Burgruine Neideck ist heute ein Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz.

Schloss Seehof
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 18:00 |
Sonntag | 09:00 - 18:00 |
April – Oktober, Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr (Montag geschlossen). Gruppen jederzeit nach Vereinbarung.
Schloss von November bis März geschlossen, Park geöffnet. Bitte beachten Sie, dass das Schloss aufgrund von umfangreichen Sanierungsarbeiten bis 2023 teilweise eingerüstet ist.
Besichtigung des Schlosses nur mit Führung (Dauer ca. 45 Minuten) p.P. € 5,-, ermäßigt € 4,- (Preise 2023)
Park mit Wasserspiele: Eintritt frei. Aktuell sind die Wasserspiele nicht in Betrieb.
Infos unter https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/seehof.htm
96117 Memmelsdorf, Schloss Seehof 1
Der Großteil des Schlosses wird heute vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege genutzt. Für Besucher sind neun Schauräume des restaurierten Appartements der Fürstbischöfe zugänglich, darunter der "Weiße Saal" mit dem virtuosen Deckengemälde von Giuseppe Appiani. Bitte beachten Sie, dass das Schloss aufgrund von umfangreichen Sanierungsarbeiten bis 2023 teilweise eingerüstet ist.


Arzbergturm
Öffnungszeiten: Mai - Oktober - bei schönem Wetter - Sonn- und Feiertags von 10 - 18 Uhr. Dann weht die Fahne auf dem Turm. Gruppen können den Schlüssel gegen Kaution in der Touristinformation, Tel. 09151 735-401, im BürgerBüro der Stadt Hersbruck ausleihen oder sich beim Turmwächter anmelden. Der Turmwächter Ernst Stephan ist unter Tel. 0174 691 21 15 - auch außerhalb der Öffnungszeiten - erreichbar.
91217 Hersbruck, Arzbergturm
Der 1885 fertig gestellte Aussichtsturm ist ein beliebtes Wanderziel.
Ausblick im Hirschbachtal
92275 Hirschbach, Hirschbacher Dorfplatz 1
Auf dem Ziegenweg zum Aussichtspunkt.

Der Bärenfelsen
92262 Birgland, Frechetsfeld, in Richtung Haslach, dann kurz dem Birglandrundwanderweg folgen
Beeindruckende Aussicht auf die imposante Alblandschaft.

Glatzenstein
91233 Neunkirchen am Sand, Glatzenstein
Der Glatzenstein bietet herrliche Aussicht bis nach Nürnberg


Hohenstädter Geißkirche (Hohenstädter Fels)
91224 Pommelsbrunn, Hohenstädter Geißkirche
Der Hohenstädter Fels liegt auf 550 m über dem Pegnitztal

Malerwinkel im Naturschutzgebiet Wengleinpark
91224 Pommelsbrunn-Eschenbach, Eschenbach
Der Malerwinkel liegt auf dem Wengleinweg und bietet einen schönen Ausblick ins Pegnitztal.

Mittagsfels (Luginsland)
92275 Hirschbach, Luginsland
Spektakulärer Aussichtspunkt am Höhenglücksteig


Prinzregent-Luitpold-Turm
92275 Hirschbach, Prinzregent-Luitpold-Turm
Vom Fuße des Turms Aussicht über den Ort Hirschbach

Schloss Wernsdorf
Geöffnet für Gruppen nach telefonischer Vereinbarung und für Konzertbesucher zu den Konzertzeiten.
96129 Strullendorf, Zur Schleifmühle 4, Wernsdorf
Das Kulturschloss vor den Toren Bambergs - lebendige Kulturgeschichte, musikalische Reisen und einzigartige Kulturprogramme

Schloss Greifenstein
geschlossen
Montag | 09:00 - 11:15, 13:30 - 16:45 |
Dienstag | 09:00 - 11:15, 13:30 - 16:45 |
Mittwoch | 09:00 - 11:15, 13:30 - 16:45 |
Donnerstag | 09:00 - 11:15, 13:30 - 16:45 |
Freitag | 09:00 - 11:15, 13:30 - 16:45 |
Samstag | 09:00 - 11:15, 13:30 - 16:45 |
Sonntag | 09:00 - 11:15, 13:30 - 16:45 |
- 1. März - 30. April: Mittwoch bis Sonntag (Ostermontag geöffnet)
- 1. Mai - 31. Oktober: täglich
- 1. November - 15. Januar: Mittwoch bis Sonntag
- 16. Januar - 28. Februar: geschlossen
Führungen: 9 bis 11.15 Uhr und von 13.30 bis 16.45 Uhr
91332 Heiligenstadt, Greifenstein 2a, Greifenstein
Hoch über dem Markt Heiligenstadt i.Ofr. in der Fränkischen Schweiz erstrahlt Schloss Greifenstein.

Burgstall Ebermannstadt
91320 Ebermannstadt, Feuerstein
Die Turmhügel-Burganlage, wahrscheinlich aus dem 11. Jh., wurde von einem mächtigen Bauherrn errichtet.