Naturpark Fränkische Schweiz Mobile Icon

Navigation

Naturpark-Infozentrum Fränkische Schweiz - Frankenjura … damit wir uns kennen lernen!

Der Naturpark Fränkische Schweiz – Frankenjura repräsentiert mit seiner Fläche von ca. 2.300 km² den größten Teil des nördlichen Frankenjura, einer romantischen Mittelgebirgslandschaft, im Wesentlichen geprägt durch die Landschaftsformen des Weißen Jura mit seinen Kalkfelsen, Karstquellen, tief eingeschnittenen Tälern und Höhlen.

Eine juratypische Vegetation mit Mischwäldern, Karstheiden und Orchideen geben dieser Landschaft ihr unverwechselbares Gesicht und die steilen Wände der Riff-Felsen bieten seltenen Greifvogelarten ideale Nistplätze.

Die einheimische Landwirtschaft hat sich schon früh auf den Obstanbau spezialisiert und so werden neben dem Anbau von Kirschen, Zwetschgen, Äpfeln und Birnen auch die daraus zu gewinnenden feinen Obstbrände hergestellt.

Um unseren Gästen diese liebenswerte Landschaft vorzustellen und um zumindest einen kleinen Eindruck ihrer Vielfalt und ihres Liebreizes zu vermitteln, wurde im Alten Bahnhof in Muggendorf das „Informationszentrum Naturpark Fränkische Schweiz – Frankenjura“ geschaffen.

Viel Vorarbeit und nicht zuletzt umfangreiche finanzielle Unterstützung waren notwendig, um aus den alten Bahnhofsgebäuden in informatives Zentrum zu schaffen.

Hier soll der Besucher unserer Naturparklandschaft einen Überblick über die Besonderheiten und die Schönheiten des Naturparks bekommen und er soll angeregt werden, diese Landschaft und ihre Bewohner durch Fahrten und Wanderungen kennen zu lernen.

Im ersten Raum werden die Naturparke in Deutschland und im Besonderen unser Naturpark vorgestellt und die landschaftstypische Flora und Fauna in Wort und Bild anschaulich gemacht.

Der zweite Raum informiert über das typisch Fränkische Brauchtum, von der Kirchweih bis zur Schlachtschüssel und er präsentiert die „Dampfbahn Fränkische Schweiz“, die mit ihren liebevoll restaurierten Fahrzeugen die Strecke von Ebermannstadt nach Behringersmühle befährt und „unseren Bahnhof“ noch immer als Haltestelle nutzt. Eine detaillierte Eisenbahnanlage in HO stellt einen Abschnitt dieses Streckenabschnitts dar.

Der dritte Raum ist dem Thema „Höhlen im Naturpark“ gewidmet. Unsere Juralandschaft ist ein Karstgebiet in dem im Höhlenkataster Fränkische Alb ca. 2000 Höhlen im Naturpark registriert sind. Der Besucher wird mit Schaubildern und Tafeln umfassend über die Entstehung von Höhlen und deren Schutzwürdigkeit informiert und über ein Bodenfenster blickt man in einen „Schacht“ hinunter, in dem zwei Höhlenforscher gerade dabei sind, eine Höhle zu vermessen.

Wer möchte, kann sich in dem Raum als „echter Höhlenforscher“ fotografieren lassen indem er sein Gesicht einem „Pappkameraden“ leiht – ein Spaß für Jung und Alt.

… und für Autofahrer wichtig: Parkplätze sind in unmittelbarer Umgebung ausreichend vorhanden.

Viel Spaß beim Streifzug durch unser Informationszentrum Naturpark Fränkische Schweiz – Frankenjura.

Öffnungszeiten

geschlossen


Montag geschlossen
Dienstag geschlossen
Mittwoch geschlossen
Donnerstag geschlossen
Freitag geschlossen
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen

Eigenschaften

Ausstattung

h

Hunde erlaubt

Bahnanbindung

Toiletten

Preisinfos

Preise

Eintritt frei

Kontakt

Naturparkinfozentrum

Betreiber

91346 Muggendorf, Bahnhof

+49 9196 929931


Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura

Ansprechpartner

91346 Muggendorf, Bahnhof

+49 9243 70816

+49 9243 70810

info@fsvf.de

www.fsvf.de

Parken

Parkplätze vorhanden

Parkplätze vorhanden

behindertengerecht

Parkplätze vorhanden

Anfahrt

Das Naturparkinfozentrum liegt in Muggendorf direkt an der B470.

Navigation starten:

Karte

Karte wird geladen...

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

Herzlich willkommen!

ca. 0,3 km entfernt

Hotel Goldner Stern

geschlossen

91346 Wiesenttal, Marktplatz 6, Muggendorf

Herzlich willkommen!

Fränkisch, Regional, International

Restaurant

Frisch, fränkisch, regional und gut. 

ca. 7,7 km entfernt

Burgschänke Waischenfeld

geschlossen

91344 Waischenfeld, Schlossberg 20

Frisch, fränkisch, regional und gut. 

Gastro

Ein Vogelschwarm am teils bewölkten Himmel und ein hinter der Burg im halbkreis stehender Regenbogen umhüllen die Burg und verleihen einen mystischen Gesamteindruck.

ca. 8,3 km entfernt

Burg Rabenstein - Gutsschenke

geschlossen

95491 Ahorntal, Rabenstein 33

Mit fränkischer Gastlichkeit lädt die urige Gutsschenke oberhalb der Burg Rabenstein ein. Unter tiefem Gewölbe gibt es durchgehend warme und kalte fränkische Küche zu bodenständigen Preisen. Ein guter fränkischer Braten, Ritterschnitzel für die Kinder, mittelalterliche Flammkuchen, Brotzeiten, Salate, Kuchen u.v.m. – für jeden Geschmack ist etwas dabei!

Fränkisch, Glutenfrei, Laktosefrei, Vegetarisch, Regional

Restaurant

Unterkünfte in der Nähe

Weitere Tipps in der Nähe

Aktiv Reisen - outdoor erleben! Unter diesem Motto bieten wir Ihnen ein facettenreiches Angebot. Vom Kanuverleih, Bogenschießen, Radverleih, Kletterkurse, Höhlenbefahrungen, Teamevents und vieles mehr...

ca. 0,3 km entfernt

Aktiv-Reisen GmbH

geschlossen

91346 Muggendorf, Forchheimer Str. 14

Aktiv Reisen - outdoor erleben! Unter diesem Motto bieten wir Ihnen ein facettenreiches Angebot. Vom Kanuverleih, Bogenschießen, Radverleih, Kletterkurse, Höhlenbefahrungen, Teamevents und vieles mehr...

Bogenschießen Fahrradverleih Fahrradreparatur Radtouren Kanuverleih Kletterschule E-Bike-Ladestation E-Bike-Verleih Mountainbiketouren Führung/Sightseeing

Das könnte Dir auch gefallen

Auf einem bewaldeten Hügel erhebt sich das Schloss mit seiner weiß-gelben Fassade und zwei Türmen.

Schloss Greifenstein

geschlossen

91332 Heiligenstadt, Greifenstein 2a, Greifenstein

Hoch über dem Markt Heiligenstadt i.Ofr. in der Fränkischen Schweiz erstrahlt Schloss Greifenstein. 

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum

In Limmersorf bei Thurnau können Sie die älteste Tanzlinde Oberfrankens bestaunen. Sie ist bereits über 300 Jahre alt. Seit 1729 wird ununterbrochen zur Lindenkirchweih Ende August auf ihr getanzt.

Tanzlinde Limmersdorf

Öffnungszeiten

95349 Thurnau, An der Tanzlinde, Limmersdorf

In Limmersorf bei Thurnau können Sie die älteste Tanzlinde Oberfrankens bestaunen. Sie ist bereits über 300 Jahre alt. Seit 1729 wird ununterbrochen zur Lindenkirchweih Ende August auf ihr getanzt.

Landform Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Blick von unten nach oben in die oben teilweise offene Felsformation. Ein Weg führt steil nach oben.

Riesenburg

jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

91346 Wiesenttal-Engelhardsberg, Riesenburg, Engelhardsberg

Höhle oder Burg?Die Höhlenruine Riesenburg

Höhle Geotop Landform Denkmal

Unter einer niedrigen Felsdecke wird das Skelett eines Höhlenbären violett angestrahlt. Im Vordergrund erheben sich vier gelbliche Tropfsteine.

Teufelshöhle Pottenstein

geschlossen

91278 Pottenstein, Schüttersmühle 5

Besuchen Sie eine der schönsten und größten Tropfsteinhöhlen Bayerns. Die unterirdische Wunderwelt der Teufelshöhle liegt inmitten des Naturparks Fränkische Schweiz - Frankenjura und ist eines der bekanntesten Ausflugsziele der Region.

Höhle Geotop Führung/Sightseeing

Das Fränkische Schweiz-Museum in Tüchersfeld gehört mit seinen umfangreichen regionalen Sammlungen zu den sehenswertesten Museen Frankens. Es ist untergebracht im sogenannten Judenhof, einem weltbekannten Gebäudeensemble unterhalb steil aufragender, markanter Felstürme.

Fränkische Schweiz-Museum

geschlossen

91278 Pottenstein, Am Museum 5, Tüchersfeld

Das Fränkische Schweiz-Museum in Tüchersfeld gehört mit seinen umfangreichen regionalen Sammlungen zu den sehenswertesten Museen Frankens. Es ist untergebracht im sogenannten Judenhof, einem weltbekannten Gebäudeensemble unterhalb steil aufragender, markanter Felstürme.

Museum

Reisen Sie im Stil der 1960er Jahre in historischen Zügen durch die abwechslungsreiche Landschaft des Wiesenttals von Ebermannstadt bis Behringersmühle. Ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie, bei dem Sie die Fränkische Schweiz und das Wiesenttal aus einer ganz neuen Perspektive kennenlernen.Nutzen Sie die Online-Ticketbuchung unter www.dampfbahn.net/fahrkarten/.

Dampfbahn Fränkische Schweiz

Öffnungszeiten

91320 Ebermannstadt, Bahnhofsplatz 1

Reisen Sie im Stil der 1960er Jahre in historischen Zügen durch die abwechslungsreiche Landschaft des Wiesenttals von Ebermannstadt bis Behringersmühle. Ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie, bei dem Sie die Fränkische Schweiz und das Wiesenttal aus einer ganz neuen Perspektive kennenlernen.Nutzen Sie die Online-Ticketbuchung unter www.dampfbahn.net/fahrkarten/.

Historische Bahn Museum Sportstätte

Imposante Sandsteinkirche mit zwei Türmen und schwarzem Schieferndach.

Basilika Gößweinstein

geschlossen

91327 Gößweinstein, Balthasar-Neumann-Str. 2

Die Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit ist das Wahrzeichen Gößweinsteins. Dieses monumentale Gotteshaus, dessen beide Türme majestätisch ins Land grüßen, bildet zusammen mit seiner Wallfahrt das religiöse Zentrum der Fränkischen Schweiz.

Kirche Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Die Ruine Neideck steht auf einer Felszunge und ragt in die Höhe, umringt von grünenden Blätterwäldern.

Burgruine Neideck

jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

91346 Wiesenttal, Burgruine Neideck

Die Burgruine Neideck ist heute ein Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Aussichtspunkt/-turm

Im Vordergrund eine hügelige grüne Wiesen mit weißen Blümchen. Dahinter das Schloss mit weißer Fassade. Die Fenster sind gelb umrandet.

Schloss Wernsdorf

Öffnungszeiten

96129 Strullendorf, Zur Schleifmühle 4, Wernsdorf

Das Kulturschloss vor den Toren Bambergs - lebendige Kulturgeschichte, musikalische Reisen und einzigartige Kulturprogramme

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum

Im Vordergrund ein Park mit saftig grünen Wiesen, Schotterwegen und kleinen Bäumchen. Im Hintergrund erhebt sich das mächtige Schloss mit zwei Türmen.

Schloss Seehof

geschlossen

96117 Memmelsdorf, Schloss Seehof 1

Der Großteil des Schlosses wird heute vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege genutzt. Für Besucher sind neun Schauräume des restaurierten Appartements der Fürstbischöfe zugänglich, darunter der "Weiße Saal" mit dem virtuosen Deckengemälde von Giuseppe Appiani. Bitte beachten Sie, dass das Schloss aufgrund von umfangreichen Sanierungsarbeiten bis 2023 teilweise eingerüstet ist. Die Wasserspiele im Park sind voraussichtlich ab Sommer 2022 wieder in Betrieb. 

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum Park

Informationen zur Geologie, Höhlenentstehung und zu Fledermäusen.

Infostelle Grottenhof im Veldensteiner Winkl

Öffnungszeiten

91284 Neuhaus an der Pegnitz, Krottensee

Informationen zur Geologie, Höhlenentstehung und zu Fledermäusen.

Naturinformation

Ein Vogelschwarm am teils bewölkten Himmel und ein hinter der Burg im halbkreis stehender Regenbogen umhüllen die Burg und verleihen einen mystischen Gesamteindruck.

Burg Rabenstein

geschlossen

95491 Ahorntal, Rabenstein 33, Rabenstein

Auf einer in das Ailsbachtal hinausragenden Felsspitze liegt die Burg Rabenstein. Hier finden Sie dank der herrlichen Prunksäle den idealen Rahmen für Ihre Hochzeit, Familien- und Firmenfeier jeder Größe. In direkter Nachbarschaft liegt die Burgschenke, die Klaussteinkapelle, die Falknerei und die Sophienhöhle

Veranstaltungsort/-zentrum Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Museum zum Anfassen - Kultur im Sommer - Bergwerks-Weihnacht

Maffeischächte

Öffnungszeiten

91275 Auerbach, Nitzlbuch 27

Museum zum Anfassen - Kultur im Sommer - Bergwerks-Weihnacht

Geotop Museum

Die Burgruine sitzt oberhalb des Ortes. Aufgrund des großen Felsens, auf welchem die ehemalige Burg besiedelt war, kann man sich das Ausmaß der damals zerstörten Burg vorstellen, von welcher nur noch ein Bruchteil der Burgmauer zu sehen ist.

Burgruine Wolfsberg

jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

91286 Obertrubach, Wolfsberg

Ruine aus dem 12. Jahrhundert.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Aussichtspunkt/-turm

Wildgehege, Waldspielplatz, Schautafeln u.v.m.

Infopunkt im Veldensteiner Forst

Öffnungszeiten

91257 Pegnitz, Forsthaus Hufeisen 1

Wildgehege, Waldspielplatz, Schautafeln u.v.m.

Naturinformation

Umfangreiches Informationsmaterial zum Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura.

Naturpark-Geschäftsstelle

Öffnungszeiten

91278 Pottenstein, Lohweg 2

Umfangreiches Informationsmaterial zum Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura.

Naturinformation

Kurfürst Karl Albrecht ließ ab 1729 die letzte große

Festung Rothenberg

Öffnungszeiten

91220 Schnaittach, Festung Rothenberg

Kurfürst Karl Albrecht ließ ab 1729 die letzte große "bastionäre" Festung in Europa nach französischem Vorbild errichten.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum Aussichtspunkt/-turm