Wurst- und Fleisch von Strohschweinen und Rindern aus dem Laufstall
Der Hofladen bietet einen freundlichen Empfang, in der Auslage finden sich ausnahmslos hausgemachte Spezialitäten wie Bauernschinken, Leberwurst und Bauernseufzer - rund 50 verschiedene Wurstwaren! Dazu eine beeindruckende Vielfalt an Ripple, Knöchle, Haxn und Schäufele. Für diese Auswahl lohnt der Weg bis zum Schafferhof allemal. Hinter der Ladentheke steht Andrea Schaffer „Ich lebe mein Hobby“, schwärmt sie.
30 Rinder und 100 Schweine stehen in den Ställen. „Wir wollen es klein und überschaubar halten“, erzählt Andrea Schaffer. Sie kennt ihren Mann Stefan schon aus Kindertagen, arbeitete zunächst in der Bank und stieg nach und nach in den Betrieb ihres Mannes ein. Bereut hat sie es nie. „Wir haben uns gesucht und gefunden“, sagt sie heute.
Bei Familie Schaffer darf man in die Ställe schauen
Viele ihrer Kunden wollen mittlerweile wissen, wie das Produkt erzeugt worden ist, das sie hier auf dem Hof kaufen. Daher darf man bei Familie Schaffer gern in die Ställe schauen. Hier stehen Angus- und Simmentaler-Rinder im Laufstall und Schweine in geräumigen Boxen auf Stroh. Kaum jemand weiß, dass Schweine zu den klügsten Säugetieren der Welt gehören und einen ausgeprägten Spieltrieb haben. „Das Stroh hat für unsere Schweine viele Vorteile: Sie liegen weicher, können darin wühlen, haben immer etwas zum Fressen und Spielen und sind dadurch ruhiger“, erzählt Stefan Schaffer. Er ist Landwirt aus Leidenschaft und führt den Hof unter dem Motto „Landwirtschaft mit Herz und Verstand“.
Für die Landwirtschaft muss man geboren sein
„Es macht halt einfach Spaß, wenn du früh in den Stall gehst und die Tiere warten auf dich“, schwärmt Stefan Schaffer. Und er fügt hinzu: „Du musst dafür geboren sein.“ Stefan Schaffer hat für seine Tiere geräumige Ställe eingerichtet. „Wir sind zwar ein konventioneller Betrieb, aber die neuen Ställe sind wie für einen Biobetrieb geplant, weil wir das sowieso für gut halten“, bekräftigt er. Die Schweine werden bei ihm so gemästet, dass sie langsam wachsen. Statt den üblichen fünf bis sechs Monaten, haben die Tiere hier auf dem Hof zwischen sechs und zwölf Monaten Zeit bis zur Schlachtreife. Mit 150 kg Lebendgewicht sind die Schweine von Stefan Schaffer auch schwerer, als Tiere aus konventionellen Betrieben.
Zertifizierter Aufzucht- und Schlachtbetrieb
Wenn sie den richtigen Schlachtzeitpunkt erreicht haben, wechseln die Tiere in den oberen Stall. Der Schafferhof ist auch ein zertifizierter Schlachtbetrieb. Jede Woche werden hier 5-6 Schweine geschlachtet. Mit dem Schlachthaus hat sich Familie Schaffer ein weiteres Stück Unabhängigkeit geschaffen, auch wenn es „brutal viel Arbeit“ bedeutet. „So wissen wir, dass es so gemacht ist, wie wir es wollen“, begründet Stefan Schaffer diese Entscheidung. Gerade mal 10 Meter lang ist der Weg für die Schweine vom oberen Stall zum Schlachthaus. „Bei uns wird den Tieren Zeit gegeben zu sterben“, erzählt Stefan Schaffer. „Sie laufen aus dem Stall, schnüffeln ein bisschen und dann werden sie betäubt.“ Das Ganze dauert nur ein paar Minuten.
Auch Getreide- und Obstanbau gehören zum Schafferhof
Der Schafferhof ist vielseitig aufgestellt. Neben der Schweine- und Rinderhaltung, bauen die Schaffers auch Obst und Getreide an. Rund 60 Hektar bewirtschaften sie. Gerste, Roggen, Mais, Hafer, Erbsen und Sonnenblumen bauen sie selbst an und schaffen damit die Futtergrundlage ihrer Tiere. Auch Heu und Silage stammen von den eigenen Wiesen und Feldern. Auf allen Flächen setzt Stefan Schaffer auf Zwischenfrüchte, um die Bodenqualität zu verbessern.
„Für mich ist Landwirtschaft einfach ein Gefühl, es macht mir Spaß draußen zu arbeiten, ob ganz früh oder ganz spät. Andere Menschen fahren in den Urlaub, um das zu erleben“, erzählt Stefan Schaffer.
700 Kirschbäume gehören zum Hof
Rund 700 Kirschbäume gehören zum Hof, aufgrund der Sortenvielfalt dauert die Kirschenzeit hier vor den Toren Hiltpoltsteins fast bis August. Aus ihren Äpfeln gewinnen die Schaffers fruchtigen Apfelsaft. Zwetschgen, Birnen und Kirschen sind die Zutaten für Hochprozentiges.
Für Gäste gibt es auch eine Ferienwohnung
-Unterstützt werden Andrea und Stefan Schaffer von den Eltern Marianne und Alfred Schaffer. „Wir leben hier echt im gelobten Land“, schwärmt Andrea Schaffer. Für Gäste, die das selbst gern erleben wollen und etwas länger bleiben wollen, steht eine Ferienwohnung mit Selbstversorgung bereit.
„Wir wollen zeigen, dass man auch im Kleinen Landwirtschaft vernünftig machen kann“, sagt Andrea Schaffer. „Vernünftig“ bedeutet für sie auch eine nachhaltige Energieversorgung mit Photovoltaik und Hackschnitzelheizung, selbst der Kochkessel im Schlachthaus wird mit Holz befeuert. Die Landwirtschaft soll schließlich auch in der Zukunft ihren Platz hier haben. Die junge Generation hilft schon im Stall mit. Sieht ganz so aus, als ob die Zukunft hier schon begonnen hat.
Besonderheiten:
- Familie Schaffer bietet auch einen Partyservice an.
- Jeden Dienstag gibt es Kesselfleisch, frische Blut- und Leberwurst
- Jeden Freitag gibt es Hausmacher-Stadtwurst
- Jeden Freitag und Samstag außerdem Küchle, Zwiebelkuchen und Dinkelflammkuchen
- Außerdem findet man Familie Schaffer auf den Bauernmärkten in Forchheim am Paradeplatz, in Neunkirchen am Brand, in Pegnitz und in Creußen auf dem Rathausplatz.
- Sonntags verkauft Alfred Schaffer frisches Bauernbrot auf dem Parkplatz an der B2 zwischen Igensdorf und Forth.
Produkte:
- Rund 50 verschiedene Wurstsorten von den eigenen Strohschweinen
- Rind- und Schweinefleisch
- Kirschen
- Apfelsaft, Geiste und Brände aus Zwetschgen, Kirschen und Birnen
- Heu, Stroh
- Flammkuchen, Brot und Küchle
- Brennholz und Hackschnitzel
Autorin: Corinna Brauer
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 18:00 |
Samstag | 07:00 - 14:00 |
Sonntag | geschlossen |
Wurstdosen/-gläser | Obstbrand | Holzofenbrot | Säfte | Sonstige Hofprodukte | Brot |
Alkoholisches | Getränke | Schweinefleisch | Rind | Obst |
Schafferhof, Familie Schaffer
Betreiber
Görbitz 1, 91355 Hiltpoltstein
Besuche uns auch auf:
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
ca. 1,5 km entfernt

ca. 1,6 km entfernt
Schulstr. 1, 91355 Hiltpoltstein
Ein Ort wie aus der Sage des Ritters Hildpold mit gut erhaltener Burg, Pfarrkirche und historischem Tor.
1590 Einwohner

ca. 1,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 15:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 12:00 |
Sonntag | geschlossen |
Oder einfach einen Termin vereinbaren
Hauptstr. 51, 91355 Hiltpoltstein
Aromatische Brände und Liköre von den Streuobstwiesen

ca. 1,6 km entfernt
Hiltpoltstein
Tageswanderung durch die Wälder und über die Flure rund um Hiltpoltstein
5:00 h 324 hm 325 hm 14,3 km mäßig

ca. 1,6 km entfernt
Hiltpoltstein
Rundwanderung durch das Kirsch- und Hopfenanbaugebiet rund um Hiltpoltstein
3:15 h 172 hm 181 hm 9,6 km einfach

ca. 1,6 km entfernt
Hiltpoltstein
Vorbei an den Obstversuchsgärten geht es in das Trubachtal und über Almos zurück nach Hiltpoltstein.
4:20 h 334 hm 332 hm 12,2 km mäßig

ca. 1,7 km entfernt
Hiltpoltstein
Durch das Großenoher Tal und das Trubachtal
3:45 h 211 hm 208 hm 11,0 km mäßig

ca. 1,7 km entfernt
Hiltpoltstein
Rundwanderung zu den Drei Zinnen über Wölfersdorf, Kemmathen und Großenohe
3:30 h 192 hm 197 hm 10,9 km mäßig

ca. 2,0 km entfernt
Hiltpoltstein
Der Naturlehrpfad führt rund um Hiltpoltstein und bietet auf vielen Schautafeln Informationen zur Fauna und Flora.
2:30 h 151 hm 141 hm 6,7 km Sehr einfach

ca. 2,0 km entfernt
Hiltpoltstein
Kurze Rundwanderung bei Hiltpoltstein
2:00 h 122 hm 116 hm 5,4 km Sehr einfach

ca. 2,0 km entfernt
Hiltpoltstein
Der Obstinfo-Weg ist ein Gemeinschaftsprojekt des Landkreises Forchheim und des Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura e.V.
0:20 h 36 hm 36 hm 1,0 km Sehr einfach

ca. 2,0 km entfernt
Hiltpoltstein
Rundweg zur Obsversuchsanlage und zu beeindruckenden Felstürmen
1:30 h 113 hm 113 hm 3,7 km Sehr einfach

ca. 2,0 km entfernt
Hiltpoltstein
Kleiner Rundweg von Hiltpoltstein nach Almos und durch den Wildenfelser Wald zurück
3:00 h 148 hm 156 hm 7,5 km einfach

ca. 2,0 km entfernt
Hiltpoltstein
Familienfreundliche Kurzvariante der Obstlerrunde
1:26 h 306 hm 301 hm 16,0 km einfach

ca. 2,1 km entfernt
Möchser Weg 12, 91355 Hiltpoltstein
Sortengarten, Blühende Lebensräume, Streuobst, Dachbegrünung

ca. 2,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 13:00, 15:00 - 18:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 14:00 - 19:00 |
Samstag | 09:00 - 15:00 |
Sonntag | geschlossen |
Jederzeit auch nach telefonischer Absprache möglich.
Lilling 4, 91322 Gräfenberg
Hier dreht sich alles um Obst und Hopfen

ca. 3,4 km entfernt
Gräfenberg
Klassische Loipe bei Gräfenberg
0:20 h 32 hm 26 hm 2,2 km Sehr einfach
Langlaufen-Tour ( Klassik )

ca. 3,4 km entfernt
Gräfenberg
Kurze Skatingloipe bei Gräfenberg
0:15 h 32 hm 26 hm 2,2 km Sehr einfach
Langlaufen-Tour ( Skating )

ca. 3,6 km entfernt
Schossaritz Brunnen, 91355 Hiltpoltstein
Der geschmückte Osterbrunnen in Schossaritz
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 10:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
oder ganzjährig nach Vereinbarung
Alpaka-Wanderungen am Wochenende (mit Anmeldung), in den Wintermonaten auch Glühweinwanderungen
Bei einer Hofführung kann man den Hof und die Tiere kennenlernen (mit Anmeldung)
Höflas 2, 91281 Kirchenthumbach
Landschaftspflege durch Beweidung, Alpakas als Wanderbegleiter und nachhaltig produzierte Alpaka-Wolle.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 11:30 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
und nach Vereinbarung
Wannbach 1, 91362 Pretzfeld
Holzofenbrot und Kartoffeln aus biologischem Anbau (in der Umstellungsphase)


geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 09:00 - 15:00 |
Sonntag | geschlossen |
Und am ersten Sonntag im Monat von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr auf dem Thermenmarkt an der Therme Obernsees
Schrenkersberg 1, 95515 Plankenfels
Rindfleisch und Zwetschgenbaames vom Weiderind


geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:00 - 19:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Vor dem Hof steht ein Automat, aus dem man jederzeit Öle erwerben kann.
Bergstr. 18, 91352 Hallerndorf
Wertvolle Öle in Bioqualität aus den eigenen Ölsaaten

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 12:00 - 17:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 12:00 - 17:00 |
Samstag | 09:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
Oberehrenbach 3, 91359 Leutenbach
Frisches Obst und geschmackvolle Obstprodukte von den eigenen Wiesen und Plantagen

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 15:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 12:00 |
Sonntag | geschlossen |
Oder einfach einen Termin vereinbaren
Hauptstr. 51, 91355 Hiltpoltstein
Aromatische Brände und Liköre von den Streuobstwiesen


geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 14:00 - 20:00 |
Mittwoch | 14:00 - 20:00 |
Donnerstag | 14:00 - 20:00 |
Freitag | 14:00 - 20:00 |
Samstag | 14:00 - 20:00 |
Sonntag | 14:00 - 20:00 |
Am Sonntag ist nur das Hofcafé geöffnet, der Hofladen ist sonntags geschlossen.
Weingarts 20, Weingarts, 91358 Kunreuth
Obstbrände, Liköre, Marmeladen, Chutneys und Aufstriche

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Oder vorher anrufen (Tel. 09191/ 5767) oder einfach am Hofladen klingeln.
Zweimal im Monat sind wir in Forchheim auf dem Bauernmarkt und jeden
Samstag auf dem Wochenmarkt in Forchheim
Frisches Holzofenbrot gibt es alle 2 Wochen am Freitag ab 14.00 Uhr im
Hofladen
bei Vorbestellung am Samstag im Wochenmarkt
Das Hofcafe hat am 1. Sonntag im Monat ab 14.00 Uhr geöffnet
Siehe auch Internetseite www.brennerei-hack.de
Elsenberg 8, Elsenberg, 91361 Pinzberg
Frisches Obst & Gemüse, Obstbrände, Liköre und Holzofenbrot

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 13:00, 15:00 - 18:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 14:00 - 19:00 |
Samstag | 09:00 - 15:00 |
Sonntag | geschlossen |
Jederzeit auch nach telefonischer Absprache möglich.
Lilling 4, 91322 Gräfenberg
Hier dreht sich alles um Obst und Hopfen

Dienstag und Sonntag ist Ruhetag. Außer in der Spargel- und Erdbeerzeit. Dann ist der Hofladen täglich geöffnet.
Heroldsbacher Straße 42a, 91353 Hausen
Nachhaltiger Gemüse- und Obstanbau im Freiland


geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 15:00 - 18:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: nach Vereinbarung
Laibarös 12, 96167 Königsfeld
Als Otto und Irene Weiß vor nunmehr 34 Jahren den Hof von den Großeltern übernahmen, stand für sie von Anfang an fest, dass sie diesen ökologisch bewirtschaften wollen. Sie traten dem Naturland-Verband bei und arbeiten seither aus voller Überzeugung nach den strengen Richtlinien dieses Anbau-Verbandes.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 10:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
Oberrüsselbach 20, 91228 Igensdorf
Der Obsthof Bauer setzt in mittlerweile dritter Generation die lange Tradition im erwerbsmäßigen Obstbau fort.

In der Beerenzeit von Mitte Mai bis 1. August ist der Hofladen täglich geöffnet: Mo-Fr 10-12 Uhr und 14-18 Uhr und Sa 9-14 Uhr, außerhalb der Beerenzeit ist der Hofladen donnerstags, freitags und samstags geöffnet.
Forchheimer Str. 25, 91338 Igensdorf
Ein Eldorado für Beeren- und Obstliebhaber

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 14:00 |
Sonntag | geschlossen |
Sowie nach Vereinbarung.
Ermreus 37, 91358 Kunreuth
Die große Obstvielfalt ganz frisch oder verarbeitet: Erdbeeren, Pfirsiche, Zwetschgen, Aprikosen, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Äpfel, Birnen, Trauben, Quitten und Walnüsse

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:00 - 19:00 |
Samstag | 10:00 - 13:00 |
Sonntag | geschlossen |
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Bamberger Straße 10, 91365 Weilersbach
Spezialitäten von einem der kleinsten Rinder der Welt und ein freundlicher Hofladen

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 15:00 - 19:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | geschlossen |
Und nach telefonischer Vereinbarung
Ortspitz 14, 91359 Leutenbach
Frisches Obst, Geiste, Liköre und Brände

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 18:00 |
Dienstag | 10:00 - 18:00 |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 |
Freitag | 10:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
Zum Steig 2, 91320 Ebermannstadt
Wo Beeren, Obst und Kräuter auf kreative Art veredelt werden.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 09:00 - 13:00 |
Sonntag | geschlossen |
…und nach telefonischer Vereinbarung.
Lohntalstr. 18, 96123 Litzendorf
Fleisch vom Weiderind, Freilandhähnchen, Streuobstmarmeladen und viele Ideen rund um „Wilde Küche“

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 10:00 - 13:00 |
Sonntag | geschlossen |
Sowie nach telefonischer Vereinbarung.
Auf den Wochenmärkten in Lauf a. d. Pegnitz (Mittwoch und Samstag 08:00-13:00 Uhr) und Hersbruck (Freitag 08:00-13:00 Uhr). Online-Shop.
Kleinviehberg 7, 91224 Pommelsbrunn
Der Geschmack des Jahres - eingefangen im Glas

Es gibt keine festen Öffnungszeiten, am besten vorher anrufen oder einfach klingeln. Einmal im Monat verkauft Rosi Erlwein ihre Produkte auf dem Bauernmarkt in Forchheim. In der Kirschenzeit findet man Rosi Erlwein auch an der B470 am ersten Parkplatz aus Richtung Forchheim nach Ebermannstadt.
Hundsboden 21a, 91349 Egloffstein
Frisches Obst und fruchtige Produkte von den eigenen Streuobstwiesen


nach Absprache
Liegnitzer Str. 27e, 95448 Bayreuth
Hier gibt es Honig aus einer kleinen demeter-Imkerei

Körbeldorfer Weg 1, 91257 Pegnitz
Eine Liebeserklärung an die kleinen Lehrmeister fürs Leben


Die Tiere stehen ganzjährig auf der Weide. Fleischpakete holt man sich nach Vereinbarung ab.
Hagenbach 31, 91362 Pretzfeld
Familienschäferei & Rindfleisch in Bioqualität Familie Dorn, Hagenbach



Treppendorf 16, 96142 Hollfeld
Alte Rassen helfen bei der Landschaftspflege und dem Erhalt der Artenvielfalt


Mittelehrenbach 41, 91359 Leutenbach
Frisches Obst nach Saison, sortenreine Brände und Geiste sowie Cidre aus Streuobst


jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Das Selbstbedienungs-Häusla ist durchgehend erreichbar.
Schafhof 5, 96215 Lichtenfels
Es gibt Studien, die zeigen, was meist mit kleinen Höfen passiert: Erst einmal wandern die Betriebe vom Vollerwerb in den Nebenerwerb, dann, ein bis spätestens zwei Generationen später werden die Flächen verpachtet.

Nach kurzer telefonischer Vereinbarung sind wir jederzeit gerne für Sie da.
Mittelehrenbach 19, 91359 Leutenbach
Frisches Obst nach Saison, raffinierte Fruchtaufstriche, Obstliköre und Brände aus den eigenen Obstgärten.


geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 10:00 - 19:00 |
Samstag | 09:00 - 13:00 |
Sonntag | geschlossen |
In der Schaeflohe 4, 92224 Amberg
Urgetreide, Weiderinder, Masthähnchen und Bio-Eier

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 09:00 - 17:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Öffnungszeiten mobile Hofläden:
- Hirschaid, Hauptstraße / Einfahrt Tegut: jeden Mittwoch: 9.00 - 12.00 Uhr
- Lichtenfels, Edeke / Mainau, Lifecenter: jeden Donnerstag: 9.00 - 14.00 Uhr (bis Abverkauf)
- Bad Staffelstein, Hopfenmühle / Horsdorferstr. 52: jeden Freitag: 9.00 - 14.00 Uhr (bis Abverkauf)
Krögelhof 8, 96231 Bad Staffelstein
„Ein guter Bauer muss beobachten, nachdenken, dann: säen und faul sein!“ Es sind überraschende Erkenntnisse, die Klaus Gründel da kundtut.